Hallo zusammen,
ich habe nun die fritzbox ( Modell: Fritz!Box 7590 AX v2) ausgepackt, angeschlossen und anhand der Schritte bei kuketz versucht, soweit zurecht zu kommen. Ich habe mir selbst quasi eine Schritt für Schritt Anleitung geschrieben, für jeden Schritt, den ich tat. Warum? damit ich mal bei Nachfragen oder bei nochmal neu beginnen, eine gute Orientierung habe.
Ich danke Euch vorab für Hilfe/Tipps/Tricks. Alle möglichen Fragen (8), die mir in diesen Schritten aufkamen, habe ich zur besseren Sichtbarkeit in gelb markiert.
-
blaue Schutzfolie vom Router entfernen
-
am Router „nur“ Stromkabel und LAN Kabel anschließen: „nicht“ das graue Internetkabel
(das tue ich erst bei Schritt 36 ! ) -
(mein PC steht nicht im Haus, sondern im Garten in der Laube) :
am PC in der Laube: 192.168.178.1 in Firefox eingeben (dadurch gelange ich zum Router Setup) -
fritzbox Kennwort eingeben (steht auf dem Aufkleber, der im Karton dabei war)
-
das Setup der fritzbox erscheint: erste Frage: Diagnose und Wartung: default war es angehakt
ich lasse es erstmal so, aber siehe kuketz Anleitung, soll man das in einer der nächsten Schritte deaktivieren. -
der Willkommensassistent öffnet sich: ich klicke auf Weiter.
-
Internetzugang einrichten: ich wähle Internetanbieter: O2 (unten erscheint: o2 DSL)
-
Zugansdaten eintragen: Benutzername: 0 (die Zahl) + Kennwort: 0 (die Zahl), anschließend auf Weiter. Das hat den Grund, dass man definitiv die Chance raubt, sich Online zu schalten (falls man vergaß, das graufe dsl Kabel nicht anzustecken)
- eine Zusammenfassung erscheint. Ich entferne den Haken bei: Internetverbindung nach dem Speichern der Einstellungen prüfen.
Ich klicke auf Weiter.
-
Einen Moment warten, anschließend erscheint die Meldung: Der Vorgang wurde erfolgreich abgeschlossen.
Ich klicke auf Schritt abschließen. -
Eigene Rufnummer einrichten: Ich klicke auf: Schritt überspringen
-
WLAN Einstellungen ändern: ich überspringen das zunächst und klicke auf: Schritt abschließen.
-
informiert bleiben: ich überspringen das zunächst und klicke auf: Schritt abschließen.
-
Update-Prüfung: die fritzbox versucht automatisch eine Überprüfung.
Meldung erscheint: Die Suche nach einem neuen fritzOS ist fehlgeschlagen.
Ich klicke auf: Schritt abschließen. -
ein kleines Fenster öffnet sich: Einrichtung abgeschlossen (dabei sind 2 Punkte Orange farbig: Internetzugang einrichten + Update prüfen)
Ich klicke auf: Fertig. -
nun öffnet sich das volle Menü der fritzbox und ich befinde mich im Bereich „Übersicht“.
-
zur Info: default ist bei mir, die fritzOS Version: 7.81 (sieht man oben rechts stehend)
-
gemäß kuketz Anleitung: Internet / Zugangsdaten / IPv6: default ist es angehakt: Haken entfernen und auf Übernehmen klicken.
-
gemäß kuketz Anleitung: Internet / Zugangsdaten / Anbieter-Dienste: default sind alle 4 Haken gesetzt
In der Reihenfolgen die Haken entfernen:
Haken entfernen bei: Automatische Updates zulassen
Haken entfernen bei: URL des Auto Configuration Servers über DHCP und PPP beachten
Haken entfernen bei: Automatische Einrichtung durch den Internetanbieter zulassen
haken entfernen bei: Anbindung an Ihren Internetanbieter über USP (TR-369) erlauben
Anschließend auf Übernehmen klicken. -
gemäß kuketz Anleitung: System / Update / Auto-Update: default ist Stufe III angehakt.
Ich wähle: Stufe I: Über neue FRITZ!OS-Versionen informieren (Nicht empfohlen) -
gemäß kuketz Anleitung: System / Update / Auto-Update: Updates über andere Heimnetzgeräte anstoßen
default ist der Haken gesetzt bei: Updates auf neue FRITZ!OS-Versionen dürfen ohne Anmeldung von anderen Geräten aus dem Heimnetz angestoßen werden.
Ich entferne den Haken.
Ich klicke auf Übernehmen, so dass Schritt 19 + 20 übernommen werden. -
gemäß kuketz Anleitung: Internet / Zugangsdaten / AVM-Dienste: default sind alle 3 Haken gesetzt
In der Reihenfolgen die Haken entfernen:
Haken entfernen bei: FRITZ!Box sucht periodisch nach Updates
Haken entfernen bei: Diagnose und Wartung
Haken entfernen bei: Diagnosedaten
Ich klicke auf Übernehmen. -
gemäß kuketz Anleitung: Internet / Zugangsdaten / DNS-Server:
DNSv4-Server: default ist es angehakt: Vom Internetanbieter zugewiesene DNSv4-Server verwenden (empfohlen)
Ich klicke auf: Andere DNSv4-Server verwenden.
Öffentliche DNS-Server: default ist es angehakt: Bei DNS-Störungen auf öffentliche DNS-Server zurückgreifen
Ich entferne den Haken.
DNS over TLS (DoT): default ist es nicht angehakt: Verschlüsselte Namensauflösung im Internet (DNS over TLS)
Ich setze den Haken. Default sind nun alle drei Haken gesetzt.
Ich entferne einen der drei Haken: Fallback auf unverschlüsselte Namensauflösung im Internet zulassen
*** gemäß Privacy Handbuch (https://www.privacy-handbuch.de/handbuch_93d.htm) trage ich nun zunächst folgendes hier ein:
(Frage an Euch: ob andere Werte sicherer sind? Wenn ja, welche genau?)
DNSv4-Server: Andere DNSv4-Server verwenden: Bevorzugter DNSv4-Server: 185.95.218.42
DNSv4-Server: Andere DNSv4-Server verwenden: Alternativer DNSv4-Server: 5.1.66.255
DNS over TLS (DoT): Auflösungsnamen der zu verwendenden DNS-Server: Auflösungsnamen der DNS-Server:
dns.digitale-gesellschaft.ch
dot.ffmuc.net
Final klicke ich nun auf Übernehmen.
-
Fenster öffnet sich, ich muss quasi diese Änderung bestätigen: Ich wähle: "Kein Telefon, bestätigen mit fritzbox Taste.
ich drücke eine beliebige Taste auf der fritzbox und klicke beim geöffneten Fenster im fritzbox Menü auf „Ok“. -
gemäß kuketz Anleitung: Internet / Filter / Zugangsprofile: Gast + Standard + Unbeschränkt
Ich klicke bei Gast auf das Editieren Symbol auf der rechten Seite.
Default steht bei Zeitbeschränkung: immer. Ich klicke auf: nie und anschließend auf Übernehmen.
bei Zugangsprofile verwalten und optimal nutzen steht nun: Online-Zeit: keine.
Ich klicke bei Standard auf das Editieren Symbol auf der rechten Seite.
Default steht bei Zeitbeschränkung: immer. Ich klicke auf: nie und anschließend auf Übernehmen.
bei Zugangsprofile verwalten und optimal nutzen steht nun: Online-Zeit: keine.
Unbeschränkt ändere ich nichts.
bei Zugangsprofile verwalten und optimal nutzen steht: Online-Zeit: unbegrenzt. -
gemäß kuketz Anleitung: Internet / Filter / Listen:
IP-Sperrlisten: Blockierte IP-Adressen: auf bearbeiten klicken: bei meiner default fritzOS Version: 7.81 ist die Liste leer
- (wenn später die fritzOS neuer ist (ab 7.90) muss man wieder hier her gehen und:
- den Haken entfernen bei: Zusätzliche IP-Sperrliste von AVM verwenden
-
gemäß kuketz Anleitung: Internet / Filter / Listen: Globale Filtereinstellungen:
Firewall im Stealth Mode: default ist kein Haken gesetzt, ich setze den Haken.
E-Mail-Filter über Port 25 aktiv: : default ist kein Haken gesetzt, ich setze den Haken.
Nun sind bei Globale Filtereinstellungen alle (5) Haken gesetzt.
Final klicke ich nun auf Übernehmen. -
gemäß kuketz Anleitung: Internet / MyFRITZ!-Konto: FRITZ!Box registrieren
default ist keine E-Mail-Adresse eingetragen: ich lasse das Feld leer. -
gemäß kuketz Anleitung: Internet / Heimnetz / Netzwerk / Netzwerkeinstellungen: Heimnetzfreigaben
Zugriff für Apps erlauben: ist default angehakt. Ich entferne den Haken.
Zeitsynchronisation: default steht dort: ntp0.voip.telefonica.de; ntp1.voip.telefonica.de
***************** Ich ändere es ab zu: ntp1.adminforge.de (das steht in den Kommentaren bei der kuketz Anleitung)
(Frage an Euch: ob andere Texteingabe sicherer bzw. genauer sind bezüglich Zeitsynchronisaton)
Final klicke ich nun auf Übernehmen.
-
Internet / Zugangsdaten: Zugangsdaten:
Benutzername: ich entferne die Zahl 0 und gebe meinen Benutzernamen ein, den ich bei O2 erhalten hatte, bei Abschluss vom Internet Vertrag.
Kennwort: ich entferne die Zahl 0 und gebe mein Kennwort ein, welches ich bei O2 erhalten hatte, bei Abschluss vom Internet Vertrag.
Final klicke ich nun auf Übernehmen.
Es erscheint eine Meldung: Der Vorgang wurde erfolgreich abgeschlossen. Im weiteren Verlauf wird Ihre Internetverbindung geprüft.
Ich klicke auf: OK.
Die fritzbox versucht, die Internetverbindung zu prüfen:
Eine Meldung erscheint: „Die Prüfung der Internetverbindung ist fehlgeschlagen.
Die DSL-Verbindung ist gestört. Prüfen Sie, ob das DSL-Kabel richtig angeschlossen ist.“
Ich klicke auf: OK. -
gemäß Tipps aus dem Linux Guides Forum: WLAN / Funknetz: Name des WLAN-Funknetzes (SSID)
default steht: FRITZ!Box 7590 XB
ich ändere es ab zu: stilles Wasser -
gemäß Tipps aus dem Linux Guides Forum: WLAN / Funknetz: WLAN-Netzwerkschlüssel
default steht: 76217899047108400593
ich ändere es ab zu: … (veröffentliche das hier lieber nicht)
(Frage an Euch: wie müsste ein wirklich starkes Passwort bestückt sein?)
Final klicke ich nun auf Übernehmen.
Es erscheint ein Fenster mit den WLAN Zugangsdaten. Ich klicke auf Seite drucken und speichere es als pdf auf meinen PC ab.
(bei Verschlüsselungsart steht: WPA2 (CCMP)
(Frage an Euch: andere Verschlüsselungsart wählen? Wenn ja, welche genau?)
Anschließend klicke ich auf: Fenster schließen und bin zurück im fritzbox Menü.
-
gemäß Tipps aus dem Linux Guides Forum: Heimnetz / Netzwerk / Netzwerkeinstellungen: LAN-Einstellungen
default sind alle Anschlüsse angehakt bei: Power Mode
Daher keine Änderung hier getätigt. -
gemäß Tipps aus dem Linux Guides Forum: Anmeldename vergeben + Anmeldepin vergeben
(Frage an Euch: wo ist das in der fritzbox zu finden? -
gemäß Tipps aus dem Linux Guides Forum: gleiche SSID nutzen (2,4 + 5 GHz)
(Frage an Euch: wo ist das in der fritzbox zu finden? -
Heimnetz / Mesh
es werden drei Einträge aufgelistet: die fritzbox; mein PC (Gerät) ; mein PC (PC-94-BB-AE-17-B9-56)
Ich klicke auf das blaue Editieren Symbol auf der rechten Seite bei meinem PC (Gerät) und ändere den Namen auf zu: mein Desktop PC Gerät
unter Adressen im Heimnetz (IP-Adressen) steht übrigens: IP-Adresse: 192.168.178.20
Final klicke ich nun auf Übernehmen.
Ich klicke auf das blaue Editieren Symbol auf der rechten Seite bei PC-94-BB-AE-17-B9-56 nd ändere den Namen auf zu: mein Desktop PC User
unter Adressen im Heimnetz (IP-Adressen) steht übrigens: IP-Adresse: 192.168.178.33
(Frage an Euch: ist mit PC-94-BB-AE-17-B9-56 überhaupt quasi mein Desktop PC User mit gemeint ?
*weil bis auf das LAN Kabel steckt ja nichts an der fritzbox und das graue dsl Kabel ist auch ja noch nicht angeschlossen,
*also ist die fritzbox noch nicht Online. -
Ich gehe zur fritzbox und schließe das mitgelieferte graue dsl Kabel an die fritzbox, andere Seite in die Buchse in der Wand (mittig)
-
Ich gehe zum PC zurück und öffne erneut die fritzbox Seite, diesmal fritz.box statt 192.168.178.1.
fritzbox Kennwort eingeben (steht auf dem Aufkleber, der im Karton dabei war) -
Heimnetz / Mesh
es werden vier Einträge aufgelistet: die fritzbox; mein PC (Gerät) ; mein PC (PC-94-BB-AE-17-B9-56) und die Katzenklappe (PC-192-168-178-21).
Ich klicke auf das blaue Editieren Symbol auf der rechten Seite bei der Katzenklappe (PC-192-168-178-21) und ändere den Namen auf zu: Katzenklappe
unter Adressen im Heimnetz (IP-Adressen) steht übrigens: IP-Adresse: 192.168.178.21
Final klicke ich nun auf Übernehmen. -
System / Update: „Neues fritzOS suchen“ angeklickt. (default ist wie erwähnt: 7.81)
Es erscheint eine Anzeige, dass 8.02 die neue fritzOS wäre. Zudem erscheint: Verbindung fehlgeschlagen Message.
Ich klicke auf: „Update starten“.
Das Update beginnt zu laden. Anschl. loggt sich die fritzbox automatisch aus und ich bin wieder auf dem Login Bildschirm.
Ich logge mich ein und eine Meldung erscheint:
„Update erfolgreich installiert
Eine neue FRITZ!OS-Version wurde erfolgreich installiert
Mit dem Update auf FRITZ!OS 8.02 haben sich einzelne Einstellungen verändert, die Sie beachten sollten.
Im nächsten Schritt können Sie diese direkt bearbeiten.“
Ich klicke auf „Weiter“.
Das Fenster „Informiert bleiben - ganz einfach registrieren“ erscheint. Ich lasse es default ausgegraut und klicke „OK“.
Es erscheint ein Infofenster bezügliche Funktionen kennenlernen (Online Monitor und Push Service). ich klicke auf „Schließen“.
Ich bin zurück in der Übersicht nach erfolgreichem Login sozusagen. -
siehe Schritt Nummer 25) gemäß kuketz Anleitung: Internet / Filter / Listen:
IP-Sperrlisten: Blockierte IP-Adressen: auf bearbeiten klicken: bei meiner neuen (8.02) fritzOS Version: Liste ist leer
den Haken entfernen bei: Zusätzliche IP-Sperrliste von AVM verwenden
Ich klicke auf Übernehmen. -
Reboot vom Desktop PC.
-
siehe Schritt Nummer 24) gemäß kuketz Anleitung: Internet / Filter / Zugangsprofile: Standard
Ich klicke bei Standard auf das Editieren Symbol auf der rechten Seite.
ich hatte ja in Schritt 24) auf nie geändert, nun ändern auf: immer und klicke auf Übernehmen.
Dadurch habe ich ab sofort am Desktop PC normalen Zugang zum Internet!
Welche Einstellungen sind nun noch zu prüfen bzw. einzurichten bzw. umzustellen?