FritzBox Umzug + PiHole + PiVPN mit WireGuard für iPhone

Hallo zusammen,

leider benötige ich Hilfe von euch Profis hier nach meinem Umzug von meiner DSL Fritzbox 7490 (v7.57) zu einer Kabel Fritzbox 6690 (v7.57).

Seit Jahren betriebe ich die Kombination Fritzbox 7490 mit PiHole und PiVPN (beides auf einem Pi3+) (ganz früher mit OpenVPN und die letzte Zeit mit WireGuard) und iPhone WireGuard (on-demand) ohne Probleme. Mit den Anleitungen hier aus dem Forum für PiHole und PiVPN habe ich alles aufgesetzt.
Nun musste ich umzugsbedingt die Fritzbox wechseln und zu Vodafone BW wechseln.
Eine vollständige IPv4 Adresse habe ich (kein ds-lite), eine neue MyFritzAdresse habe ich, die Portweiterleitung (wie in der alten Fritzbox) erstellt.
Meine alte 7490 dient jetzt als Mesh Erweiterung.
PiVPN habe erneut installiert und die MyFritzAdresse + Port aktualisiert.
Per QR Code wieder das iPhone mit Wireguard verbunden. Nach anfänglichen Handshake Problemen scheint jetzt die VPN Verbindung soweit zu funktionieren („Received handshake response“), allerdings benutze ich, wie vorher auch, nur IPv4 und kein v6.
Sobald ich am iPhone eine VPN Verbindung habe, komme ich auf das WebInterface meines PiHoles (und auch der NextCloud), kann aber keine Emails abrufen oder im Browser surfen. Irgendwas blockt die Verbindung. Seit Tagen versuche ich nun rum und komme nicht weiter. In einen Forum habe ich gelesen das es evtl. möglich wäre das Vodafone (BW) eine Portfreigabe blocken kann.

Ich hoffe ihr habt mir einen Rat, besten Dank
Beamformer

Hallo,

prüfe einfach ob der Port von außen frei ist:

https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=24009

Wie kommst du auf das Webinterface vom Pi-hole? Via IP oder DNS Namen?

Kann die 6690 schon WireGuard?

Dann würde ich dort einfach die Verbindung für die Clients einrichten - ist einfach trivialer :slight_smile:

Hallo Byte,

den Portscanner kann ich leider auf dem iPhone nicht installieren. Per IP Adresse des PiHole komme ich (per iPhone, LTE, VPN) auf das WebInterface. Die 6690 kann WireGuard, nutze ich aber nicht, da ich WireGuard des PiVPN nutze + die Portweiterleitung der FritzBox.

Hast du kein anderes System zum Testen?

Ja, ich habe gelesen, dass du PiVPN auf dem Pi nutzt → ich meinte damit, teste doch einfach mal WireGuard der FritzBox :wink:

nicht wirklich, WireGuard der Fritzbox habe ich noch nicht getestet, da es, früher zumindest, nicht so performant war.

Welche DNS-Server sind in der FritzBox eingetragen, welche Angaben sind im Pi-hole gemacht?

Würde einfach mal einen Speedtest mit dem PiVPN und WireGuard der FritzBox machen_

https://librespeed.org/

Oder via App - wegen dem DNS Problem…

also Wireguard der Fritzbox geht tatsächlich und der PiHole scheint auch mobil wieder zu gehen, ein sehr guter Tipp, danke
Dem PiHole habe ich schon immer eine feste IPv4 zugewiesen *.21 und diesen DNS Server habe ich, wie vorher auch, in der Fritzbox als Standard eingetragen, damit alle Geräte über den PiHole laufen, ich vergleiche mal die WireGuard Einträge in der App ob ich daran Schlüsse ziehen kann.

Also folgende Abweichungen kann ich zw. WireGuard (PiVPN) und WireGuard (FritzBox) erkennen:
anderer Port, bei PiVPN werden die getunnelten IPs angegeben, bei der Fritzbox Version die internen normalen IPs. Wireguard Fritzbox schreibt bei DNS Server explizit den PiHole (*.21) mit rein und die IP der Fritzbox wohingegen PiVPN nur die getunnelte Hauptfreigabe rein schreibt. Bei allowed IPs schreibt PiVPN 0.0.0.0/0,::/0. wohingegen die Fritzbox Version mein komplettes Subnetz mit aufnimmt *.0/24

Ja, das ist normal, die FritzBox nutzt einen Random Port für WireGuard, welcher auch als gefiltert und nicht „Listening“ angezeigt wird…

Was meinst du damit genau?

Was meinst du auch hiermit genau?

Welcher DNS-Server ist denn auf deinem iPhone bei WireGuard via PiVPN genau eingetragen?
Welche Einstellung ist im Pi-hole gesetzt, auf welche Schnittstellen gelauscht werden soll?
Alternative 1: DNS händisch auf Pi-hole ändern beim PiVPN

Alternative 2: WireGuard via FritzBox nutzen :slight_smile:

Ja, Pi-VPN erlaubt hier alles - es geht aller Traffic durch den Tunnel - du willst ja keinen Splittunnel :wink:
Die FritzBox trägt hier die erkannten Subnetze korrekt ein, passt also alles :slight_smile:

PS:

Schau dir mal Adguard an, ist in meinen Augen die moderene Lösung als Pi-hole…

PiVPN: 10.143.xxx.xx (öffentliche/getunnelte IPs, oder?)
Fritzbox: 192.168.xxx.xx (interne IPs)

10.143.xxx.xx (das ist aber nicht meine öffentlich IP Adresse der Fritzbox, ich weiß nicht wo die her kommt). Alternative 2 klappt ja bereits :slight_smile:

sollte eth0 sein.

Den ganzen Traffic muss ich ja nicht durchleiten, es reichen mir die DNS Anfragen.
Adguard ist halt kommerziell, das hat mich bis dato etwas abgeschreckt (und das der PiHole bis jetzt immer sehr gut lief)

Auch wenn ich aus der funktionierenden WireGuard Konfiguration Daten übernehme geht es nicht mit dem PiVPN

AdGuard Home ist aber frei verfügbar:

https://github.com/AdguardTeam/AdGuardHome

Läuft auch wunderbar als Docker Container…

Nur die DNS-Anfragen durchzuleiten, dürfte komplizierter, bzw. in deinem Fall (iOS) gar unmöglich werden, ein Fulltunnel deckt dein eigentliches Szenario eh ab;)

Das kann auch nicht funktionieren - die Keys dürften ganz andere sein…

Das solltest du prüfen, hier scheint was mit der Pi-VPN Config falsch zu sein - falls du denn Pi-VPN weiter nutzen willst - ich würde es deinstallieren, da der Service nun ja redundant ist - maximal als Backup-VPN würde ich ihn nutzen, wenn er denn funktioniert :wink:

die sind in der Tat unterschiedlich.

definitiv läuft hier was schief, würde es gerne, wie du sagst, als Backup nehmen wollen, ich bleibe am Ball

Im Docker ist immer gut, der PiHole läuft wunderbar, aber ich behalte die AdGuard Variante im Hinterkopf.

Noch was anderes. Bei PiHole ist mir aufgefallen dass ich im Heimnetz in Emails z.B. keine Bilder mehr sehe, es kommt immer folgendes:’
image

Wenn ich mit dem iPhone extern bin aber mit dem VPN verbunden, laden die Bilder ganz normal. Was habe ich denn da falsch eingestellt?