Für Umsteiger/Einsteiger: Fragen und Diskussion zu RethinkDNS

Ich konnte diese Unzuverlässigkeit und Instabilität bei meinen Tests auch beobachten und habe mich dann von der APP verabschiedet. An Ende ist mir das zu viel Gefriemel

Ging mir genauso. Mal geht es, dann wieder nicht… Teilweise musste ich die App mehrmals am Tag neu starten. Mit dem Bedienkonzept und den teilweise uneindeutigen Formulierungen innerhalb der App kam ich auch nicht klar.
Ich habe mich davon verabschiedet. Vielleicht gibt es in einigen Monaten einen neuen Versuch.

1 „Gefällt mir“

ich hatte diese Probleme am Anfang auch, aber mittlerweile läuft das in meinem Hauptprofil schön durch, mit Orbot als Proxy und DNS-Server… Im Worker Profil teste ich gerade Netguard, denn zweimal RethinkDNS und Tor… das vertrug sich nicht und man kam ständig durcheinander.

Die Sache mit der Oberfläche ist den Entwicklern auch schon aufgefallen:
https://github.com/celzero/rethink-app/issues/1177

Mein Test endete auch vorzeitig weil im Testbetrieb lief alles und kaum hat man das WLAN gewechselt oder war mobil unterwegs stockte alles ohne ersichtlichen Grund.

Nutze RethinkDNS schon ne Weile ohne Probleme. Jedoch ist mir heute was aufgefallen: Als ich heute Morgen aufgestanden bin hatte ich keine Verbindung ins Internet, bis ich gemerkt habe, dass die Option in den universellen Firewall-Einstellungen „Blockiere alles außer umgehende Apps und IPs“ eingeschaltet war.

Diese Option habe ich nie eingeschaltet und war immer aus. Warum schaltet sich die Option automatisch an?

Kann man bei RethinkDNS DNS-Anfragen auf Basis von einzelnen Apps blockieren oder werden die Anfragen durch eine zentrale Anwendung in Android getätigt und es kann daher nicht unterschieden werden, welche App die DNS-Anfrage veranlasst hat?
Hintergrund ist der, dass ich beim Testen festgestellt habe, dass auch wenn sämtliche Apps blockiert werden, weiterhin DNS-Anfragen gestellt werden und ich keine Möglichkeit finde die zu blockieren.
Die eigentliche Netzwerkverbindung wird dann erwartungsgemäß blockiert, aber so werden auch schon bereits unnötig Informationen gesendet, die eigentlich nicht notwendig sind, da die App anschließend sowieso daran gehindert wird eine Verbindung aufzubauen.

Hallo zusammen,

ich habe ein Google Pixel 7a (neuste Version) mit Rethink: DNS + Firewall (als lokaler VPN; neuste Version) im Betrieb, und habe mir die gesandboxten Google Play Services installiert, um u.a. Push Nachrichten für Apps zu erhalten. Als DNS-Server (via DNS-via-HTTPS) nutze ich ffmuc.net.

Hat mir hier jemand Erfahrung damit gemacht, welche Domains bzw. Ports in Rethink freigegeben werden müssen, damit die Nachrichten empfangen werden können? Ich empfange die Nachrichten erst, sobald ich Rethink deaktiviere, was ich darauf zurückführe, dass eine Verbindung zu den Google Servern aufgebaut wird und die neuen Nachrichten „abgeholt“ werden.

Per default wird der Zugang für alle Apps gesperrt. Apps, welche einen Netzwerkzugang benötigen, werden auf „Isolate“ gestellt und die Freigabe zu einzelnen Domains, Ports & IPs erfolgt per Whitelisting-Ansatz, um nicht gewollte Verbindungen zu verhindern.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe & Input!
Grüße

@teamitfun, vielleicht interessiert dich mein Setup:

https://www.kuketz-forum.de/t/grapheneos-mit-play-diensten-rethinkdns-mein-setup-und-meine-erfahrungswerte

TLDR: Es reicht, mtalk.google.com zu erlauben. Der Play-Store muss als Abhängigkeit installiert sein, allerdings kann man ihn deaktivieren und es geht trotzdem, dass Push funktioniert.

1 „Gefällt mir“

Gibt er hier weitere Personen, bei denen Rethink aktuell nicht korrekt funktioniert? Ich kann die Rethink-eigenen DNS-Filter nicht aktivieren, die App stürzt dann instant ab. Ich nutze die aktuelle GrapheneOS-Version.

EDIT: Mit einer Neuinstallation direkt von Github geht es nun.

Wie genau verhindert man, dass RethinkDNS das eigene, lokale Netzwerk blockiert (bzw. nicht mehr auflösen kann)? DNS durch den heimischen DNS-Server soll weiterhin erfolgen (solange im WLAN). Gleichzeitig möchte ich weiterhin in der Lage bleiben isolierte Apps anhand der kontaktierten Domains einzuschränken.

Hallo. Auf meinem Androiden habe ich die Version 055b installiert. Im Kapitel DNS habe ich unter Typ „RDNS Plus“ ausgewählt. Unter Regeln sind die Geräteinternen Sperrlisten deaktiviert. Wenn ich sie aufklappe ist alles ausgegraut. Wie kann ich sie aktivieren?

Hattest Du bei GitHub schon geschaut?

Klingt etwas nach →

„v055b: Local blocklists inaccessible #1235
https://github.com/celzero/rethink-app/issues/1235

Da gibts in den Kommentaren auch ein paar :+1:.

(Mir gehts wie dem einen Nutzer dort, daß ich die F-Droid-Version hier habe und die erst deinstallieren müßte, um für 'nen Test umzuschwenken auf die von GitHub)

Vielen Dank für den Hinweis :+1:. Das habe ich bereits getan: erst die Fdroid Version deinstallieren. Ich habe aber dann die Version von der Webseite genommen

Wenn ich das alles richtig verstehe, dann heißt es warten bis eine Lösung in diese Version implementiert wird.

Bezüglich der Listen habe ich auch noch eine Frage, die zumindest in dieselbe Kategorie passt und deshalb nicht einen neuen Thread zu eröffnen.

Ich habe Rethink nun auch seit einigen Tagen neu im Einsatz und bin größtenteils sehr zufrieden. Als Blocklisten habe ich einige aktiviert, bin aber mehr als irritiert, daß in keiner der Blocklisten (habe die Suchen Funktion genutzt) z.B. die Doubleclick Domains blockiert.

Jetzt konnte ich die zwar manuell bei allen isolierten Apps blockieren, aber sinnvoll ist bei solchen Werbeadressen doch eine globale Blockade.

Gibt es eine Möglichkeit (ich habe ad hoc keine gefunden) eine eigene Liste einzupflegen???

Oder zumindest zu blockende Adressen global für alle Anwendungen blockieren zu lassen wenn schon keine eigene Liste einzubinden ist?

Zumindest in der auf F-Droid aktuellen Version:
Startseite → Firewall → IP- & Port-Regeln → „Domain Regeln“ oben rechts → Plus-Symbol unten rechts.
Eventuell bleibt das nach der Einrichtung auch im „DNS“ Modus aktiv?
Verwende beide Modi, durch den ‚Lockdown‘ Modus, entsprechend kann Ich das gerade nicht testen.

Hast du für die Seite von Rethink JavaScript freigegeben? Da führt mich die Suchfunktion nämlich hin, und zeigt mir auch einige Blocklisten an, die die Domains gelistet haben:
https://rethinkdns.com/search?q=doubleclick.com
https://rethinkdns.com/search?q=doubleclick.net
Alternativ zum testen könntest du test.doubleclick.net od. doubleclick.net im Browser aufrufen, und dann im Log (zuerst aktivieren) unter „DNS“ nachsehen.

Ich versuche gerade RethinkDNS zur richtig guten Zusammenarbeit zu überreden… :wink:

Ich benutze GrapheneOS Stand vom 3.3.2024 auf einem Pixel 6a.

Muss ich wie bei NetGuard in den VPN-Einstellungen des Pixel die Option „Block connections without VPN“ ausschalten?

Ich würde behaupten das RethinkDNS und NetGuard überhaupt nicht zusammen auf einem Profil laufen können, es heißt entweder oder.

Ich nehme an zur Zusammenarbeit mit GOS, nicht mit Netguard, sonst siehe auch @anon83163390 Beitrag.

Du kannst ohne Probleme das Blockieren von Verbindungen ohne VPN/Rethink verwenden.
Wenn du das machst, kannst du aber nicht in den „Nur DNS“-Modus wechseln (was du als Netguard Umsteiger aber vermutlich sowieso nicht möchtest).

Danke für Deine Rückmeldung, Astolfo.
Seltsam, das an verschiedenen Stellen die Blockade von Doubleclick & Co. nicht funktioniert hat, aber dank Deines Hinweises auf die Firewalleinstellung in der ich Domains eintragen kann, konnte ich nun meine Sammlung mühsam händisch eintragen. Ich werde das verhalten mal weiter beobachten :slight_smile:

Vielleicht gibt es ja irgendwann mal die Möglichkeit, auch eigene Listen lokal oder aus dem Web einzubinden.

Ich „mach’ hier gerade mit RethinkDNS `rum“ :wink:
(auf GrapheneOS)

Ich habe in den Einstellungen ersteinmal „Block when DNS is bypassed“ aktiviert, weil ich nicht umsonst einen dns ausgewählt und gesetzt haben will.

Nun werden plötzlich Apps geblockt, die mir als solche unverdächtig vorkamen:
Droid-ify, Session, SimpleX Chat…

Kann ich per App diesen Bypass-Block wieder ausschalten?
Wie ist es generall zu bewerten, wenn eine App am DNS vorbei arbeitet?