Starten andere „Autostart“-Apps problemlos? Hab hier so eines, ein Ulefone Amor T11 5G mit Android 11, da startet gefühlt keine der selbst installierten Apps, welche dies auf anderen Geräten problemlos tun, automatisch, selbst Apps mit root-Rechten.
Auf einem Android-TV-Gerät(Haku mini mit Android 10) startete VPN erst automatisch, als ich „always_on_vpn_lockdown“ in „settings list secure“ hinzufügte, da fehlend, und aktivierte, zuvor lief „NetGuard“ auch nur weiter im Hintergrund, wenn man die zu nutzende App aus „NetGuard“ heraus startete, vllt. hängt es da mit der Begrenzung der Prozesse zusammen
von einem älteren Android-TV-Beamer mit Android 7 kenne ich das auch, daß man alles per Hand starten muß, den schaue ich mir bei Gelegenheit nochmals an
(wenn „Lockdown“ bei dem auch hilft, dann könnte ich die anderen Apps vllt. per VPN-App starten lassen …, (… vllt. auch ohne dauernden Nutzen, wenn die wieder automatisch gekillt werden, hab da aber ein Termux-Script, für das würde es in Teilen genügen, einfach mal aufgerufen zu werden))
(den Lockdown-Modus mag aber nicht jeder)
PS: wenn ich per MDM die VPN-App im Lockdownmodus wechsel, dann startet z.B. RethinkDNS oder auch WireGuard direkt im VPN-Modus, NetGuard hingegen muß ich erst wieder in der App aktivieren(war zuvor aber auch deaktiviert als nicht gesetzte vpn-App). Eine evtl. gesetzte Whitelist wurde in meinen Tests beim Wechsel hier unter Android 10 gelöscht.
DNS66 ist problemlos gestattet. Glaube, bin mir da aber nicht sicher, war nicht einmal in den Systemeinstellungen eingetragen, sondern wurde nur über die Einstellung in der App gestartet.
Mit den Einstellungen muß man etwas experimentieren, manchmal braucht man die Akkuoptimierung auch nicht abschalten oder andere der Einstellungen. So funktioniert das für alle Apps, die nicht automatisch starten und/oder aktiv bleiben wollen. Zudem habe ich in den Benachrichtigungseinstellungen von Rethink noch das Benachrichtigungsleistensymbol aktiviert, das war nicht standardmäßig aktiv.
In den Android VPN-Einstellungen muß für Rethink auch noch mindestens „Mit VPN verbunden bleiben“ gesetzt sei, dann wird der Start von Rethink (oder eines anderen, VPN) beim Systemstart eigentlich schon erzwungen, die Sicherheit verbessert sich nochmal enorm, wenn man zusätzlich „Alle Verbindungen blockieren, die nicht VPN verwenden“ setzt.
Soll heißen, ohne den Rethink DNS-Server wird nur den einzelnen IPs getraut oder nicht, jedoch nicht einer Domäne, unter welcher mehrere IPs agieren. Es wird ohne den Rethink DNS-Servern also etwas schwerer, da man jede IP separat freigeben muß, mit Rethink DNS-Server gibt man halt die ganze Domäne und damit alle zugehörigen IPs frei, kann aber trotzdem einzelne zugehörige IPs sperren. So verstehe ich das. Eine generelle Funktionseinschränkung hat man jedoch nicht, wenn man einen anderen DNS-Server nutzt
Jupp. Fiel mir gestern abend auch noch ein. Vor dem Ausschalten ausgewählt und heute früh war RethinkDNS am Start
Denke, jetzt hab ich’s. Vllt. kommen noch mal Fragen zu Orbot & Co. Obwohl es mir dank ihnen gelang die Abneigung des Forums gegen mexikanische IP’s – schon deshalb 'ne Mail geschrieben – auszutricksen, habe ich das noch nicht ganz verstanden. Davon abgesehen würde ich mir die Umleitung durch weitere VPN-Apps wie z.B. RiseupVPN wünschen. Das ist aber ein anderes Thema, vllt. auch für die Kommunikation mit den Entwickler*innen.
Dank an alle, die mit ihrenTipps geholfen haben, dass RethinkDNS jetzt bei mit läuft. Und Dank an @kuketzblog, dass er das Thema aufgebracht hat. Ohne den Anstoß würde ich wohl immer noch mit mir hadern, ob und wann ich endlich DNS66 durch Netguard ersetzte.
Verbindung zu Rethink DNS findet in Deinem Fall nicht statt.
Hinweis bedeutet, dass die Domäne nicht garantiert nicht-blockiert (Trusted) wird. Das hängt nämlich letztendlich von Deinem eingestellten DNS Server ab. Der kann immer noch blockieren.
Nur die Kombi Rethink-App und Rethink DNS Server garantiert, dass die Domäne nicht blockiert wird.
Wie habt ihr LibreTube in Rethink eingestellt? Ich sehe zwar alle kommentare und Videos aber ich kann diese nicht abspielen. Das Video bleibt dann einfach schwarz
Kann mir jemand weiterhelfen bei der Frage wie ich eine Umleitung zum Proxy Service in RethinkDNS hinbekomme? Also Rethink ist als Always on als VPN eingestellt, in den Proxy Einstellungen wird Orbot gestartet mit der erzwunger TCP Umleitung und es wurden die Apps ausgewählt welche den Tor Proxy verwenden sollen.
Aber das funktioniert nur teilweise, im speziellen Fairemail weigert sich per onion Adresse zu Verbinden und mit normalen Daten wird die Anfrage an den den RethinkDNS gestellt anstatt an den Tor Proxy.
Hingegen der Jabber client funktioniert ohne Probleme.
Jemand eine Idee?
Nochmal zum Akkuverbrauch: nachdem ich Rethink für 2 Wochen, wie weiter oben beschrieben betrieben habe, habe ich schlagartig einen enorm hohen Verbrauch, ohne etwas geändert zu haben. Rethink verbraucht im Ruhemodus 35%!!!
Bin jetzt wieder zu Netguard gewechselt.
Prozentualer Wert aus der Akkunutzungsstatistik. Das Telefon lag gestern tagsüber ungenutzt rum und abends war der Akku überraschend leer. Ein Blick in die Akkunutzung zeigt Rethink mit 35% des Verbrauchs mit Vorsprung auf Platz eins. Die Statistik ging über 2 Tage. Freitag alles unauffällig, Samstag knickt die Linie steil nach unten ab.
Wer die ganzen Features des RDNS nicht benötigt ist mit TrackerControl bestimmt auch gut aufgehoben und die Akkustatik reist damit auch nicht aus.
Was ich sagen will, mindestens 50% der User nehmen, aufgrund der Diskussion hier, den RDNS nutzen aber nur die Basic Features. Und dafür gibt es Alternativen.
Die App Auswahl sollte immer dem Ziel folgen: Keep it simple and stupid.
Hab das Ding gelöst, aber bevor ich das hier jetzt für niemanden sonst runter bete, fragt mich einfach, ich beschreibe dann, wie man .onion Adressen aufgelöst bekommt, wer die als smtp oder imap Server verwenden möchte.
ich habe eine Frage zum Einsatz von RethinkDNS.
Auf meinem Pixel habe ich GrapheneOS installiert und nutze ausschließlich Apps aus dem F-Droid Store. Zudem habe ich das PrivateDNS auf den Server „dnsforge.de“ gestellt.
Welchen Sinn macht die RethinkDNS App auf meinem Pixel? Da ich lediglich Vanadium zum Browsen benutze, wird doch evtl. Tracking am dnsforge.de DNS Server abgefangen sofern es dort in der Blacklist gelistet ist.
Freue mich auf eure Antworten hierzu.
Bei diesem Aufbau, keinen. Hab RethinkDNS auch ein paar Tage lang ausprobiert und bin jetzt wieder zurück zur Privaten DNS-Einstellung. Ich nutze hier überwiegend Mullvad-DNS oder AdGuard-DNS. Aber das ist Geschmackssache. dnsguard.de ist auch gut.
Die Firewall hab ich bei RethinkDNS nicht benutzt. Allerdings hatte ich im DNS-Modus mit Blocklisten und normalem System DNS zu oft etwas, das nicht recht funktionierte, bzw. wo ich keine Verbindung bekam. U.a. bei Signal. Hatte keine Lust auf Gefrickel und bin deshalb wieder zurück zum Privaten DNS.
Ähnlich wie bei mir, nur ich nutze die Google Service Sandbox, welche zwar sicher ist und die privaten Daten abschirmt, die Privatsphäre bzw. Tracking Technologien werden hier nicht beachtet, hierfür kann man RethinksDNS verwenden. Auch wird verhindert das Apps andere DNS Server verwenden, man kann kontrollieren ob die Apps auch wirklich nichts senden.
Wie schon gesagt gibt es ebenfalls Gründe es zu verwenden.
Mit System DNS macht das ganze ja auch keinen Sinn, man sollte schon etwas anderes verwenden.
Nachdem ich dann alle Einstellungen wie in den Screenshots gemacht hatte - vorher fehlte eine Kleinigkeit - lief es erst einmal. Allerdings dann nach einer Weile nicht mehr. Manchmal startet RethinkDNS beim Systemstart, ich meine sowohl die App, welche bei mir (fast) immer läuft wenn die Firewall läuft, als auch die Firewall selbst. Manchmal aber eben auch nicht. Die App sehe ich dann zwar unter den laufenden, allerdings nicht die VPN-Anzeige. Starte ich die App kann ich die FW starten. Manchmal stürzt die App aber auch ab. Ich habe noch nicht heraus gefunden, was die genauen Begleitumstände sind. Es hat etwas wie von einem Glücksspiel. Hat jemand einen Tipp, woran das liegen könnte? Dann würde ich mal genauer schauen.