Meine Frage richtet sich an @kuketzblog
Du setzt diese app trotz dessen ein?
https://rethinkdns.com/faq#faq-infrastructure
Das geht für dich in Ordnung?
Ich habe die Option eingeschaltet gelassen, Telegram isoliert und dann nach und nach IP-Adressen freigeschaltet. Wie schon angedeutet, die scheinen fest einprogrammiert zu sein. Als ich zwei der mit 149.154. beginnenden Adressen erlaubt hatte, startete Telegram zumindest. Und die Timeline sieht auch so aus, wie auf einem anderen Gerät. Ob es wirklich 100% - mit Benachrichtigungen und so - funktioniert, muss sich noch zeigen. Kommt zu selten was rein
Das Abo Model wird für den DNS Service gelten nicht für die App an sich …
Wenn ich mit meinen Browser den DNS Dienst testen will, werde ich wegen javascript Fehlern abgelehnt… plus das der Rotz auf crimeflare Servern läuft, Rethink zwar selbst keine Daten loggt, dafür aber crimeflare umso mehr…heißt für mich, wenn dann würde ich diese App nur mit anderen DNS Diensten verwenden und nicht mit RethinkDNS
Ich habe das bei vielen Apps, daß nach und nach weitere IP-Adressen reinkommen, die Domäne ist dann schon erlaubt im Eintrag, die IP noch nicht. Macht sich am besten übers Netzwerkprotokoll direkt bei einer App, dort stehen entsprechende Einträge auf „N“, Eintrag öffnen, IP erlauben (wenn die Domäne bereits erlaubt ist), dann wechselt der Eintrag auf „T“ (Trusted) und die IP wird fest in die Erlaubnisliste der App übernommen. Das Protokoll kann dann gelöscht werden, so sieht man das nächste Mal neue Einträge besser.
Sowohl die Website, als auch die DNS-Server von RethinkDNS sind bei Cloudflare/AWS gehostet. Luftsprünge löst das bei mir keine aus und ich befinde mich diesbezüglich in Kontakt.
Immerhin wird man aber nicht gezwungen, die Infrastruktur zu nutzen. Sondern kann entscheiden, ob man eigene DNS-Server oder Alternativen einsetzt.
Please check back later
Error 1027
This website has been temporarily rate limited
You cannot access this site because the owner has reached their plan limits. Check back later once traffic has gone down.
If you are owner of this website, prevent this from happening again by upgrading your plan on the Cloudflare Workers dashboard.
Da läuft einiges anscheinend nicht so rund bei rethinkdns. Blocklisten und App Download bringen diesen Zugriffsfehler.
Vielleicht sollte man doch erst einmal abwarten, wie sich das Projekt entwickelt.
An der Kommunikation sollten die Jungs von RethinkDNS definitiv noch arbeiten. Kaum einer wird sich über den aktuellen Stand auf X/Twitter informieren. Dort hat das Projekt am 18. November gepostet:
sky.rethinkdns.com, hosted on Cloudflare, is down due to payment issues.
We are unable to clear the dues. As a mitigation, we’re redirecting ALL traffic to our servers on Fly.
If you’re using the Rethink app, please manually switch to using max.rethinkdns.com.
Heißt erstmal nur nichts anderes, als das die monatliche Datenmenge des gebuchten Paketes aufgebraucht ist, nächsten Monat funktioniert es dann wieder oder nicht, können monetäre Probleme dahinterstecken.
Oder Rethink ist zu mächtig und irgendwem ein Dorn im Auge.
Noch einmal zu den Abomodellen.
Das macht momentan iodeOS schon einmal vor zu 3,99€/Monat für eine 2er Lizenz. Ohne das iodeOS Premium, ist die eingebaute „Schutzfunktion“ praktisch nicht zu gebrauchen. Schon ziemlich kostenintensiv, wenn man nur ein Gerät nutzt.
Die Anwendung sieht RethinkDNS in den Einstellungen erstaunlich ähnlich …
Dem kann ich nur widersprechen.
Ich nutze auf allen Geräten iodéOS mit Premium Funktion (Ich habe das Glück als Beta Tester eine Lifetime Lizenz erhalten zu haben). Und habe RethinkDNS auf meinem Testgeräte installiert.
Aber dass da eine Ähnlichkeit sein soll, kann ich nicht erkennen. Noch nicht mal im Ansatz.
Da ist auch keinerlei Verbindung zwischen den beiden Entwicklern. Reine Spekulation, dass das so wäre.
Aber ja, ich gebe dir Recht. Ich halte von Abo-Modellen auch nichts und war mit der Entscheidung nicht einverstanden.
Andrerseits muss man bedenken, dass irgendwie auch Geld rein kommen muss. Und da sind Abos nun mal die verlässlichste zum Kalkulieren.
Leider habe ich keine Screenshot gemacht und iodeOS wieder deinstalliert.
- Hauptbildschirm untere Menüs (Statistik - Bericht) auch die Ausgabe ähnelt sich
- Listenansichten über geblockte, erlaubte Verbindungen, einschließlich der Filteroptionen
Es sind einige optische Ähnlichkeiten, was unter der Haube werkelt, weiß ich nicht und vielleicht übertreibe ich auch ein bisschen. Lassen wir es dabei.
Bezüglich Cloudflare habe ich die Entwickler bereits angestupst. Cloudflare ist nicht nur wegen der aktuellen Probleme mit der Bezahlung fragwürdig, sondern auch hinsichtlich der Privatsphäre. Auf Alternativen habe ich hingewiesen.
Dann darf/kann man aber auch nicht deren lokale Blocklisten verwenden. Ergo: kein Rethink bereitgestelltes DNS Blocking.
Unfortunately, since blocklists are also on Cloudflare, there’s no way to get them.
Das hatte ich vergessen. Da man aber bald eigene Quellen angeben kann, wird sich das erübrigen. Und wie gesagt: Befinde mich in Kontakt und hoffe da etwas lenkend eingreifen zu können.
Eine Frage: man kann doch bereits eigene Quellen nutzen. Ich habe, wenn ich Rethink nutze, meinen eigenen DNS (Raspi, mit Unbound und AdGuard Home) angegeben und nutze zudem deren Proxyoption (Wireguard zu meinem Raspi). Ist zwar kein eigentlicher Full Tunnel, aber immerhin.
Gemeint ist bestimmt eigene Quellen zum Download von Filterlisten. Bislang geht dies ja nur über Rethink selbst von einem Cloudflare Server.
Aah ja, das klingt plausibel. Thx. Da hab ich bissl gepennt inhaltlich.
Das kann ich nicht bestätigen. Habe unter Einstellungen „Auto-Start beim Einschalten ( experimentell)“ ausgewählt, die App startete trotzdem nicht beim Reboot des Handies. Auch die Auswahl von RethinkDNS in Systemeinstellungen/Apps/Automatisch starten hat nichts gebracht. Was mache ich falsch? Habe ein Oppo A53S mit ColorOS 12.1.