Nach eigenen Angaben ist gptAssist ein gptAssist ist ein „WebView-Wrapper für ChatGPT. Die App blockiert alle URLs, die für die Funktion nicht essentiell sind.“ Um die App zu starten muss man bei OpenAi registriert sein.
Ist die App dann wirklich datenschutzfreundlich? Ist es nicht gerade OpenAi vor denen wir uns schützen sollten? Welche KI-Assistenten/ Sprachmodelle nutzt ihr auf dem Smartphone?
Nein, kann sie gar nicht sein, da weiterhin Daten an OpenAI gehen. Aber die App stellt halt nicht noch 1000 andere Verbindungen her. Daher ist sie eben der bestmögliche Zugang zu ChatGPT.
Das gleiche gilt für diese Youtube-Apps. Die sind natürlich besser als die offizielle Youtube-App in Sachen Datenschutz, aber du gehst trotzdem weiterhin eine direkte Verbindung mit Youtube (=Google bzw. =Alphabet) ein.
Wenn ich die App über Orbot laufen lasse, sollte eine Idenfikation nicht möglich sein, oder? Somit wäre sie in Kombination mit Orbit datenschutzfreundlich, oder sehe ich das falsch?
Alternativ gibt es ja noch die Möglichkeit über Tor die Website duck.ai auszuwählen und dort gpt-mini zu nutzen, was hälst du davon?
Muss man auch nicht. Man kann in dem aufploppenden Anmeldedialog auch die letzte Option „Abgemeldet bleiben“ auswählen.
Ich stelle aber immer seltener an die KI Fragen, da mir auch gerade im Zusammenhang mit Sachfrage zu IT Themen auffällt, dass einem ziemlich viel Blödsinn erzählt wird.
Meine letzte Frage war z.B. was genau der Unterschied in der Implementierung von Android Auto bei GrapheneoOS und CalyxOS ist (Android Auto und CalyxOS). Es wurde mir sehr ausführlich geantwortet, dass es bei CalyxOS besser funktioniert, da es die Original GooglePlaydienste mit weniger Einschränkungen einbindet als GrapheneOS. Auf meine Nachfrage, dass ich immer dachte, CalyxOS würde nur MicroG benutzen, kam eine Entschuldigung, dass ich recht hätte und Android Auto mit CalyxOS nicht nutzbar sei.
Das kommt immer Das Ding kann seinen Standpunkt echt nicht gut verteidigen… Müsste mal ausprobieren, ob es auch so reagiert, wenn es ausnahmsweise mal etwas Wahres ausgibt und ich das leugne.
Wenn ich mal eine KI nutze, dann am liebsten Perplexity, da empfinde ich die Antworten mit Abstand am besten. Kann man auch via Tor-Browser nutzen, wobei Cloudflare halt nervt.
Kleine Erzählung hierzu:
Ich habe vor kurzem, als das in den Medien aufgepoppt ist, duck.ai getestet. Einfach bissl damit gelabert, gefragt, wie es mit Duckduckgo in Verbindung steht usw. Wusste es sogar.
Dann wollte ich wissen, was das Ding über mich weiß. Hab es also gefragt, wo ich den aktuell lokalisiert sei. Klar, es laberte dann davon, dass es ja nicht wissen dürfe und daher auch nicht könne. Dann kam mir die Idee, mal zu fragen, ob es mich anhand meiner Schreibsprache verorten könne. Und ich war echt verblüfft, dass es mich im süddeutschen Raum lokalisieren konnte. Das Teil hat also offensichtlich auch gelernt, dass wir Southerners ein anderes Hochdeutsch schreiben als Northmen.
Dann bat ich das Ding, doch meine Aussagen mal so zu formulieren, wie es z.B. ein Hamburger schreiben würde. Das war echt was völlig anderes
Ich will jetzt nicht sagen, dass das Ding wusste, wer ich jetzt konkret bin und wo ich mich genau befinde, aber wer weiß, was es insgeheim noch so aus dem, was ich angeboten hatte, herauslesen kann und damit meine Identität doch weiter eingrenzen kann.
Fand ich faszinierend und erschreckend zugleich.
Tipp: Probiert das mal aus!
Ach ja, es hat auch meinen Beruf mit kleinen Hinweisen recht genau erraten.
Es gibt Menschen, die machen die KI zum „Freund“ um sie dann dazu zu bringen ihnen Dinge zu sagen die sie nicht sagen sollten. Das finde ich interessant.
KI verstehen: KI und Cybersecurity - Wie uns KI vor Hacker-Angriffen schützen kann