GrapheneOS auf Pixel 6a - ein paar Probleme

Hallo, meine Freude über Graphene ist mittlerweile gedämpft: ich bekomme installierte Apps nicht auf die Startseite (auch nicht die vorinstallierten) - muß immer über die Einstellungen gehn - fand im netz dazu nichts, was funzt. Gibt sicher einen „Trick“ dazu? Wäre super - danke schon mal im Voraus!

Telegram Foss sagt nur „Warte auf Netzwerk“ - kann offenbar nicht online gehn, weder über WLAN noch über sim. Möglicherweise kann ich das mit löschen und APK-Installation lösen. Wobei ich noch nicht weiß, ob über APK installierte Apps zuhause Meldung machen?
Und überhaupt: die sim Karte selbst scheint auch ein meldewütiger Spion zu sein :frowning:

Danke, falls ihr mir was Hilfreiches postet und schönen Abend! Marie

Ist gleich wie bei anderen Androids. Long Press und ziehen. Kommst du von iOS?

Netzwerk-Berechtigung ist gegeben? Hast du die App von einem Backup wiederhergestellt? Irgendetwas das blockieren könnte (DNS, VPN, Trackerblocker)?

Was soll die spionieren?

Hört sich alles nach Problemen an, die kein Fehler von GrapheneOS sind.

Hast Du diesen Blogbeitrag von Mike Kuketz gelesen?
GrapheneOS: Der Goldstandard unter den Android-ROMs – Custom-ROMs Teil7

Möglichweise findest Du da die eine oder andere Antwort, Idee, o.ä.

Danke Chief1945 - ja, wohl keine Probleme von Graphene…
Das mit den Apps: lang Pressen und ziehen, da tut sich gar nix - war ich eh von meinem alten phone gewöhnt… In den Apps selber finde ich keine Einstellungsmöglichkeiten, in yt auch nichts Neues gefunden… da steh ich jetzt echt an.

Ich komm von Linux (laptop) bzw. Vollaphone (auch googlefrei)

Hmm, Netzwerkberechtigung weiß ich jetzt grad nicht, ob ich die extra gegeben hab, wurde auch nicht angefragt…nehme an, dass alle Apps Netzwerkberechtigung haben… mittlerweile deinstalliert und Telegram von APK draufgemacht - aber das funktioniert auch nicht, die Installation wird einfach nie abgeschlossen, hängt sich nach Eingabe meiner Tel. Nr. auf…
Nein, nicht von Backup wiederhergestellt…

Sim - ist schon geklärt, ist wohl doch nicht ganz so, wie ein youtuber behauptet hat…

Also wenn ich das mit den App Icons auf der Startseite hinkriege, bin ich zufrieden mit Graphene - sonst werd ich mir e/OS anschaun - was aber halt nicht gleich sicher ist…

Danke fürs feedback und Gute Nacht!

PS Sah grad mit Verwunderung, dass ALLE Apps (auch Systemapps) automatisch die Berechtigung für Sensors haben - das sollte doch wohl nicht so sein, auf einem Privatsphäre-OS :frowning:

Ich probier’s auch nochmal, obwohl der Tipp von @Chief1945 völlig korrekt ist:

Einstellungen / System / Gesten & Bewegungen / Navigationsmodus

  • Ich habe mich für „Bedienung über drei Schaltflächen“ entschieden.

Mittlere Schlatfläche (Kreis)

  • Drauf drücken und dann nach oben ziehen; dann öffnet sich ein Fenster mit den verfügbaren Apps.
  • Auf das App-Symbol der Wahl drücken (long press) und dann nach rechts oder links ziehen, bis das Symbol auf der Startseite erscheint.

Danke, Musti - hab den link grad aufgerufen… mal gucken…
Schönen Abend noch!

PS: der 2. Tip war die Lösung: Punkt nach oben und dann die App nach rechts ziehen :hugs: :sweat_smile:
DANKEDANKEDANKE! Meine Nacht ist gerettet - sonst würde ich noch stundenlang hier sitzen… :wine_glass: :wine_glass: :wine_glass:

Die Netzwerkberechtigung sollten tatsächlich nur die Apps haben, die auch wirklich ins Netz gehen müssen. Ein PDF-Reader braucht z. B. keinen Netzwerkzugriff. Oder eine Kontakte-App.

Naja, GrapheneOS macht hier nur sichtbar, was bei einem normalen Android einfach „verborgen“ bleibt. Und: Du hast zumindest die Möglichkeit, die Berechtigung dezidiert zu entziehen. Bei einem Stock-Android kannst nur über die Entwickleroptionen pauschal alle Sensoren komplett ausschalten. Dass bei GrapheneOS der Sensorzugriff standardmäßig erlaubt ist, dürfte damit zu tun haben, dass das Gerät out-of-the-box funktionieren soll. Du kannst aber gerne selbst mal den Apps nach und nach diese Berechtigung entziehen und schauen, was danach möglicherweise nicht mehr funktioniert.

Hallo NordWest - ja, da hast du recht, alle Apps brauchen nicht den Netzwerk-Zugang - dieser wurde bisher in meinem phone noch nie explizit abgefragt… aber ich hab die unnötigen schon entzogen.

Sensors: Ich sehe leider keine Möglichkeit, ALLEN Apps zugleich die Sensors-Berechtigung zu entziehen - wenn ich die Systemdateien anzeigen lasse, sind das gefühlt 100 Apps :wink: denen ich einzeln die Berechtigung entziehen muß… werd das heut nicht mehr schaffen… :cold_sweat:

Soweit ich auf die Schnelle recherchiert habe, braucht keine (meiner) Apps den Zugriff auf Sensors (Körperbewegungen) - außer man hätte das Fitness-Zeug drauf, wie Schrittzähler etc. Wahrscheinlich aber doch meine Navi-Apps zum km-zählen…
Deshalb meine Verwunderung, dass alle Apps als dazu berechtigt eingestellt sind, da für die Funktion nicht nötig - soweit ich das überblicke…

Danke - Schlafenszeit :slight_smile:

Sensoren ≠ Körpersensoren

Sensoren umfasst deutlich mehr, da gehört z. B. auch die Screenrotation zu. Die Berechtigung „Sensoren“ ist eine „non-standard permisson“ und kann auf einem normalen Android gar nicht entzogen werden. Das Problem an der Sache ist daher, dass Androidapps es nicht „gewohnt“ sind, keinen Zugriff auf diese Berechtigung zu haben. Diese Berechtigung wird daher von normalen Apps auch gar nicht erst angefragt, wenn du nicht selbst daran denkst, der App die Berechtigung explizit zu geben, hat sie diese nicht und quittiert möglicherweise ohne sinnvolle Fehlermeldung den Dienst. Du müsstest also jede einzelne App testen, ob die dann noch funktioniert - und das nach jedem Update erneut. Das ist etwas, was selbst ein potentieller GrapheneOS-Nutzer nicht erwartet.

Wenn du das wirklich machen willst, solltest du vorher ein Backup machen - oder einplanen, das händisch wieder alles rückgängig zu machen. Nochmal: Das Entziehen dieser Berechtigung wird von den meisten Apps nicht explizit unterstützt - das schließt die GOS-Standardapps mit ein.

Einen Schalter, um neu installierten Apps diese Berechtigung nicht mehr automatisch zu gewähren, findest du in der Einstellungsapp im Bereich Datenschutz. Damit würde ich erst mal anfangen. Wenn dann die neu installierte App nicht (zuverlässig) funktioniert, kannst du zumindest etwas konkreter einordnen, woran es liegen könnte.

Ich will dir nicht zu nahe treten, aber ich würde dir definitiv empfehlen, dich erst mal näher mit GOS, den dortigen Besonderheiten und Veränderungen gegenüber dem Stock-Android, der dahinter stehenden Technik und letztlich auch Android generell auseinanderzusetzen, bevor du anfängst, die Standardeinstellungen von GOS umfassend zu verändern. Du wirst am Anfang ohnehin auf die eine oder andere Sache stoßen, die nicht von Anfang an funktioniert wie erwartet - da musst du dir als „GOS-Anfänger“ nicht noch das System verbasteln.

Ich weiß, das klingt jetzt etwas anmaßend und bevormundend - ist aber nur gut gemeint. Ich war früher genauso - erst mal ausprobieren und verändern, nicht erst seitenweise Dokumentation lesen. Kann man machen - aber dann möglichst mit einem funktionierenden Backup zur Hand und ausreichend Zeit und Motivation, die ganzen Basteleien wieder über den Haufen zu werfen und ein Rollback auf die Standardeinstellungen zu machen, weil man sich das System komplett verbastelt hat (und man das teilweise erst zu spät merkt). Solche disfunktionalen Basteleien führen teilweise auch zu dem Gegenteil von dem was man eigentlich erreichen wollte - statt durch Konfiguration mehr Sicherheit zu schaffen, reißt man möglicherweise durch Unwissenheit Lücken ins System.