ich habe eine Frage zu GrapheneOS im Zusammenspiel mit meiner Fritzbox (Vers. 8.02). Irgendwann kam mein Handy (GOS) nicht mehr ins heimische WLAN-Netz. Im FritzOS wurden die von mir festgelegte frei zu vergebenen Anzahl an DHCP-IPs (Lokale-IP… .41 - … .59) erreicht und scheinbar wurde keine vergebene IP vom FritzOS überschrieben.
Nun habe ich im GOS die Einstellung „Nicht persistente zufällige Generierung von MAC-Adressen im WLAN“ gefunden und ausgeschaltet.
Trotz dieser Einstellung beobachte ich nun immer noch die „Überflutung“ der FritzOS DHCP-Liste. Und das tatsächlich innerhalb von Minuten wenn ich vorher alle neuen Einträge gelöscht habe!!!
Ich habe nun auch dem Handy eine feste IP aus einem anderen, von mir festgelegten Block definiert. Beim Neueinwählen in das WLAN wirds dieses aber auch nicht genutzt. Das Handy hat wieder eine neue MAC-Adresse.
Warum wird meine GOS-Grundeinstellung nicht berücksichtigt. Oder bekomme ich die Fritzbox doch irgendwie dazu das GOS-Handy auch mit neuen MACs zu erkennen?
Versuche mal folgendes: Einstellungen → Netzwerk & Internet → Internet → Gespeicherte WLANs → ‚Dein WLAN‘ → Datenschutz → Use per-network randomized MAC
So hat es bei mir funktioniert. Im Handy habe ich DHCP eingestellt und in der Fritz!Box eine feste IP für das Handy.
als Ergänzung füge ich hinzu, daß ich auf diesem Weg die Geräte-MAC (Use device MAC) festgelegt und auch dem Gerät die in der FRITZ!Box vergebene IP-Adresse statisch zugewiesen habe.
Für das heimische Netzwerk muß nicht die MAC-Adresse randomisiert werden. Diese Option verwende ich nur in öffentlichen WLAN-Netzwerken.
Ich finde die dritte Option die echte MAC verwenden, völlig überflüssig.
Da sich das WLAN für jedes Netzwerk die MAC Adresse merken kann und somit der Wiedererkennungseffekt gegeben ist und man für öffentliche Netzwerke immer zufälligr MAC Adressen verwenden kann. Die erste Einstellumg kann für jedes Netzwerk seperat gewählt werden.
Du solltest eventuell deine Lease time vom DHCP mal nach justieren oder das Handy hat ein anderes Problem sich im Netzwerk anzumelden, da es anscheinend ständig zu Verbindungsabrüchen kommt und bei random MAC so der dynamische Bereich aufgebraucht wird.