nach vielen Jahren mit LOS (mit root für AFwall+ etc. nach Kuketz) habe ich mir nun ein Pixel 8 zugelegt und möchte nun endlich mit GOS durchstarten.
Zu meinen Vorüberlegungen gehört ob ich noch root gebrauche und wie sich das mit GOS verhält.
Ich verstehe, dass sich root nicht mit der Philosphie von GOS und dem verified boot verträgt. Ich persönlich halte diesen Aspekt in meinem Fall für eher theoretisch - wird mir wirklich irgendwann, irgendwer etwas auf meinem Handy unterschieben wollen? Kann man aus Root komfortabel wechseln um die GOS-Updates zu erhalten?
Auf meinem jetzigen Handy haben afwall+, Aurora-Store, NeoBackup, Shizuku und WG Tunnel root-Rechte.
AFwall wäre nun mit GOS wohl nicht mehr nötig aber gerade bei NEO-Backup gäbe es ja kaum eine Alternative!? Ich habe aber auch noch keine Erfahrung mit Seedvault,…
Gibt es unter Euch Anwender, die trotz GOS auch noch gerootet sind und mit welcher Begründung? Kann man aus Root komfortabel wechseln um die GOS-Updates zu erhalten?
Prinzipiell gibt es immer noch Personen die der Ansicht sind, dass man GrapheneOS gar nicht sinnvoll rooten kann - zumindest bieten die Entwickler von Magisk keine Unterstützung von GrapheneOS - kannst dir die ganzen Diskussionen ja mal durchlesen (z.B. https://github.com/topjohnwu/Magisk/issues/9116#issuecomment-2981385567)
Inwiefern? Weil du meinst, dass GrapheneOS eine feingradulare Firewall im System hat? Dann wäre Root nötig, weil GrapheneOS (anders als CalyxOS, iodéOS und VollaOS) nämlich keine hat. Man kann aber auch Lösungen nutzen, die die VPN-Verbindung ausnutzen (z.B. RethinkDNS).
Seedvaut ist sehr gut. Allerdings schlägt eine Phone-zu-Phone-Sicherung (wie Seedvault sie emuliert) keine Root-Sicherung, d.h. manche Apps, die es ablehnen werden nicht gesichert.
ich habe nun GOS auf das Pixel 8 aufgespielt. Anfänglich war das OEM-unlock ausgeraut - es handelt sich um ein Gerät mit neuem Display (wahrscheinlich google-Service). Entsprechend der gelesenen Erfahrungen wäre ein Werksreset zu machen, das ROM upzudaten und eventuell eine SIM-Karte einzulegen. Nach dem Update war dann schon der OEM-unlock zu setzen. Es war sogar das Update vom Android 15 auf 16.
Sodann hat das ganze flashen unter meinem Linux Mint nicht geklappt. WEBinstall mit Chromium nicht und per Terminal wurde dann die Fastboot-Version als zu alt bemängelt. Das auf eine neuere Version zu bekommen - nicht geschafft.
Lösung: (Leider) Windows: Obwohl ich bei meinem Arbeitslaptop ohne Adminrechte auskommen muss, musste nichts aktualisiert werden. Webinstall lief ohne Probleme durch,…
Jetzt also GOS15.
@Anszupen: Diese Root-Projekte sind mir leider zu unklar. Da wird von Fehlern gesprochen und das das Pixel 8 nicht mehr unterstützt wird. Aber wenn es da von andere Seite noch Erfahrungen gibt?
@Chief1945: Da nehme ich deine Aussage erst einmal wörtlich: „Rooten wird… nicht unterstützt“. Über Aurora mit root habe ich mich beim Auflisten auch gewundert. Hat es aber scheinbar mal angefordert. Ja, ich werde Seedvault testen und DNSrethink ist bereits installiert
@DwainZwerg: Nein, weil GOS grundsätzlich keine Verbindungen mehr zu Google aufbaut. Weitere Apps kann man ja auch mit dem Berechtigungssystem von ASOP vom Netzwerk trennen. Anders habe ich AFwall+ nicht benutzt - keine zusätzlichen Scripte etc.. Ja, ich werde Seedvault testen und DNSrethink ist bereits installiert.
,…
Nun habe ich Seedvault auf meinem Bestandshandy durchlaufen lassen. 35 von 42 Apps wurden gesichert (2Gb). Insgesamt haben aber 12 Apps ein Ausrufezeichen.
Intern gespeichert aber das war wohl ein Fehler. Komme an das Sicherungsverzeichnis nicht ran,…
Wenn du ausgeblendete Dateien anzeigen lässt, siehst du es. Wird dir aber nicht viel helfen. Sind viele Files mit irgendwelchen Zahlen-/Buchstaben-/Zeichenkombinationen, die ebenfalls Zahlen-/Buchstaben-/Zeichenkominationen enthalten (ist verschlüsselt).
Erfahrungsbericht ist schön, irgendwer meinte, vllt. nicht unbedingt erst zu Android 16 zu wechseln, ehe GOS15 installiert wird, aber wenn es funktioniert hat, dann scheint das momentan eher kein Problem zu sein.