Nein, mit GrapheneOS wird das nicht möglich sein. Dafür muss das System Apps vorgaukeln dass MicroG in Wahrheit die Play Services sind.
Dafür bräuchtest du schon einen Fork, der das eventuell implementiert - das ist dann aber nicht mehr GrapheneOS.
Auf GrapheneOS ist deine einzige Option die Play Services, oder ein „gänzlich google-freies“ Gerät.
Das wärst du auch mit MicroG:
Auch mit MicroG wird ein (bzw. mehrere) „Pushtoken“ bei Google registriert. Diese allein sind schon einzigartig.
Anhand dessen kann Google auch ein Schattenprofil anlegen, in der jede Nachricht die über Push versandt wird (bei vernünftigen Apps zum Glück nur ein „Aufwecksignal“), jede IP-Adresse über die eine Verbindung zum Google Server aufgebaut wird, der Startzeitpunkt der Verbindungen, etc. protokolliert werden.
Was kann erhoben werden?
Die Play Services können momentan alle Apps im jeweiligen Nutzerprofil in dem sie installiert sind auslesen, ebenso den Akkustand, verwendete Menge des Speicherplatzes, und andere Nutzungsdetails des Gerätes versenden - jedoch sind Zugriffe auf „Hardware-Identifier“ des Gerätes eingeschränkt, laut GrapheneOS: https://grapheneos.org/faq#hardware-identifiers
Ob das wichtig für dich ist, wenn der Webbrowser (Vanadium) keine korrekten Werte für den Akkustand, Speicherplatz, … liefert, und auch keine Liste der installierten Apps für Webseiten auslesbar sind - jedoch für andere Apps auf dem selben Gerät?
Auch könntest du hierbei daran denken, ob es sich für Google lohnt, extra Code zu pflegen und unterzubringen, wenn sie mehr Daten bereits durch die privilegierten Play Services auf fast allen anderen Android Geräten erhalten.
Und wie verwertbar diese überhaupt sind, wenn du ansonsten eher datenschutzfreundliche Apps verwendest.
Dein Anruf-Protokoll wird jedenfalls mit GOS, auch trotz Play Services nicht übertragen - mindestens sofern du keine Berechtigung hierfür erteilst. Das soll wohl unter Stock-Android der Fall (gewesen?) sein.
Freiwillig geteilte Daten:
Möglich ist, dass Apps oder du mehr Daten mit Google Diensten teilen, die eventuell dann bei Google landen, als wenn du MicroG verwendest.
FIDO, U2F, PassKeys ist bspw. auf einen aktuellen Android meist über die Play Services implementiert, und (noch) gar nicht (richtig) im Basissystem implementiert.
Du kannst auch, Stand jetzt, keine Apps von der freiwilligen Kommunikation mit den Play Services abhalten, auch wenn das geplant ist - aber das Feature ist erst fertig, wenn es fertig ist.
Da viele Google Funktionalitäten jedoch mit „Programm-Bibliotheken“ von Google in den Apps von den Entwicklern selbst eingebunden sind, können diese von sich aus, ohne Play Services oder trotz MicroG, einfach Verbindungen zu Google Servern aufbauen, und Daten übertragen (so z.B. Google Firebase).
Dagegen helfen dann (Firewall) Apps wie RethinkDNS - welche noch immer ein paar Probleme bei der Verwendung mit VPNs hat.
Schlussendlich, sollten deine Apps wirklich Google für Push Benachrichtigungen benötigen¹, oder du dir wünschen, dass nur eine Verbindung dafür aufrecht erhalten wird, um den Akkuverbrauch zu verringern, wäre deine einzige Option auf GrapheneOS die Play Services von Google.
Sicherheitstechnisch ist das wohl auch „besser“, weil die MicroG Implementierung wohl nicht so toll sein soll, und veraltete Programm-Bibliotheksfunktionen in Apps angeblich wohl durch neuere aus den Play Services ‚ersetzt‘ werden können (Quelle? Das habe Ich drüben im GOS-Forum öfters gehört, aber nie eine gesehen).
¹ Apps wie Threema, Signal, WhatsApp, Telegram, … benötigen keine Play Services (außer letzterer zur Registration), da sie eigene Funktionen implementieren. Die Akkulaufzeit könnte mit Play Services jedoch erhöht werden - gerade, wenn du mehrere dieser Apps verwendest.
Die Apps der Sparkassen z.B. benötigen diese schon, wenn du Push Benachrichtigungen dieser brauchst.
Ich verwende Google Play tatsächlich auf meinen GOS Handy, zwar in einen separaten Profil um es von wenig genutzten Apps abzuschotten, welche keine Google Dienste benötigen aber verwenden würden, und hauptsächlich zum installieren von Play Store Apps.
Würde jedoch - bei hauptsächlich FOSS Apps - diese auch ggf. einfach im Hauptprofil laufen lassen - gerade wegen der handvoll Fehler die die Nutzungserfahrung mit Nutzerprofilen trüben.
Dabei dann jedoch eine Verbindung über Wireguard zu einen VPN Dienstleiter offen halten, und den gesamten Netzwerk-Datenverkehr des Gerätes über diesen senden (aufgrund von Mitnutzern im heimischen WLAN), oder ausschließlich Mobilfunk verwenden. Betreibe aber auch kein ernsthaftes Surfen am Mobilgerät, welches kritisch/relevant genug zum Schutz vor IP basiertem Tracking gegenüber Google wäre.
Langer Post, entschuldige bitte.
Edit: Danke an @Mynacol für die Kritik zu meiner Aussage, dass alle Apps im System ausgelesen werden können! Stimmte so nicht, das ist nun korrigiert.