Hilfebitte bei Hardwareauswahl

Hallo zusammen,

bisher habe ich einen kleinen DELL Optiplex mit Proxmox.
Dort laufen eine VM mit HomeAssistant und drei Container mit Grafana, Influx und Adguard.
Soweit so gut.

Ich würde gerne weiter probieren mit anderen Sachen.
z.B. Docker und Portainer. Kann ich das problemlos in einer VM machen und dann dort fleissig mit Docker spielen?

Es geht mir darum mittelfristig (spätestens im Herbst) Vaultwarden zu nutzen und bereitzustellen für die Familie, sowie nen Minecraft Server, eine Wireguard Instanz, NGINX, Immich und eine TrueNAS Instanz für Timemachine Backups.

Sollte das alles klappen? Oder lieber gleich was potenteres als Server?

Könnt Ihr mir helfen? #

Das ist ja nur eine Hardwarereihe, schick mal die genauen Hardwaredaten

LXC?

Ja

Da du offensichtlich noch ziemlich unerfahren beim Selbsthosten bist, würde ich dir davon abraten. Das sind so ziemlich die sensibelsten Daten überhaupt und dementsprechend erst bei genügend Erfahrung gemacht werden. Lieber ein paar Euro für Bitwarden ausgeben.

wie klein? welche CPU? wie viel RAM, wie viel (freie) SSD?
die meisten meiner Linux-VMs (alle auf Hyper-V) verbrauchen wenig Prozessorleistung, manchen reicht ein Celeron oder N100, aber alle brauchen RAM (kleine VMs um1GB, Mailcow mit der neuen Suche so 9GB) und SSD.
Erkundig Dich also nach dem typischen Speicherbedarf Deiner gewünschten Dienste.

Ich rate eher zu Passbolt statt zu Vaultwarden.
Proxmox unterstützt sowohl VMs als auch direkt Container. Der Unterschied macht sich in der Performance der eingesetzten Software stark bemerkbar. Während Container quasi direkt auf die Ressourcen (Geräte, RAM, etc.) von Proxmox zugreifen können, müssen für eine VM alle Ressourcen emuliert werden. Du musst dann z.B. in einer VM eine Netzwerkkarte installieren, um das Netzwerk nutzen zu können. Das erfordert von Proxmox quasi „Übersetzungsarbeit“, was man immer merkt. Container (also „Docker“, oder „LXC“) knapsen nur wenig Overhead ab.
Du kannst also quasi direkt auf der Proxmox-Maschine mit Containern arbeiten.
GUcksdu: https://www.wundertech.net/proxmox-container-lxc/

@Chief1945
Es handelt sich um einen Pentium Silver J5005 CPU mit 1,5 GHZ
Ja, LXC Container

@Joachim
16 GB Ram

Bisher geht das gut. HomeAssitant könnte etwas schneller sein, aber es reicht.
Ich habe eher jetzt was Immich betrifft, sowie einen MC Server Bedenken.

Hier hatten wir das Thema mit der Hardware und Strapinski hat eine wirklich feine Maschine sich ausgeguckt, die viel Leistung aber trotzdem wenig Stromverbrauch hat. Guck es dir einmal an.
https://www.kuketz-forum.de/t/homeserver-was-soll-ich-tun/10481/28?u=b3rnd

1 „Gefällt mir“

Was du hinsichtlich Vaultwarden etc. planst, dürfte recht sicher sein wenn und solange du von außen ausschließlich per VPN zugreifst.

Was TrueNAS (TN) betrifft:
Lass die Finger von TN als VM. Das ist eine der sichersten Methoden früher oder später die Pools zu zerstören und alle Daten zu verlieren. Das kann man im TN-Forum (sowohl im alten als auch aktuellen) immer wieder lesen.

Wenn, dann gehört TN direkt aufs „Eisen“. Außerdem dann auch mit entsprechender Hardware.

Habe ich in diesem Beitrag gestern erst umrissen.

Dir wurde u. a. ein Minisystem mit intel N100 empfohlen. Das sind feine Geräte, z. T. ohne Lüfter. Schaue beim „großen A“ und bei Ali mal rein. Gibt die Lüfterlosen Geräte als Varianten mit kurzen und längeren Kühlrippen. RAM sollten mindestens 32GB eher 64GB sein.

2 „Gefällt mir“

@B3rnd Danke für den coolen Hinweis. Das sieht nach einer schönen Maschine aus mit sehr viel Potential für alles Mögliche! Cool.

So ein N100 wäre evtl. eine Variante für ein Backup.

Was ist der Vorteil von einem Minecraft Server? Bietet der mehr Privacy? Ist ja ein Microsoft game

Das kann ich bestätigen. TrueNAS in einer VM kann man mal zum Ausprobieren installieren. Aber niemals produktiv. Es wäre auch sowas wie „VM in VM“. TrueNAS selbst kann, wenn es „auf dem Blech“ installiert ist, sehr gut selbst virtualisieren oder Containerisieren ( ← gibt’s das Wort überhaupt? ;-)). Aber NIE TrueNAS produktiv in einer VM einsetzen. NIE.