Schönen guten Abend Euch allen.
Mein erster Post hier, danke an Kuketz IT Security für die unfassbar zahlreichen Informationen! Schön, dass es Euch gibt.
Nun, ich nutze einen aktuellen iMac und ein neueres iPhone, habe nun für die Familie AdGuard Pro lizenziert. Außerdem habe ich irgendwann mal NordVPN geholt, weil ich dachte, das wäre ne gute Idee.
Nun frage ich mich, ob man den iMac, wenn er denn nun nur im heimischen Ethernet betrieben wird, überhaupt mit NordVPN absichern muß/sollte, respektive, ob dies sinnvoll ist.
Aktuell nutze ich NordVPN gar nicht und habe in AdGuard Pro die DNS-Funktion aktiviert. Dies erspart mir viel Werbeeinblendungen und scheint zu funktionieren.
Ich bin kein IT-Mensch, ich bin lediglich ein kleiner Grafiker und würde eben gerne was dazu beitragen, damit diese ganzen beschissenen Internetdatenabgreifer wenigstens von mir nicht so viele Daten bekommen, wie sie es gerne täten…
Was meinen die Wissenden? Ist AdGuard Pro dafür okay und soll man die eingebaute DNS-Funktion nutzen oder sollte man parallel dazu NordVPN nutzen? Oder alles aktivieren?
Sorry, aber ich habe da echt wenig Ahnung, deshalb die Fragen hier
Grüße
mo_2478