Ja ich wiederhole das was die Devs im GOS Forum mehrfach erklärt haben warum und wieso es kein Customrom ist. Keine Ahnung musst da mal suchen auf der Seite
https://discuss.grapheneos.org/d/9884-grapheneos-is-not-a-custom-rom
Ja ich wiederhole das was die Devs im GOS Forum mehrfach erklärt haben warum und wieso es kein Customrom ist. Keine Ahnung musst da mal suchen auf der Seite
https://discuss.grapheneos.org/d/9884-grapheneos-is-not-a-custom-rom
Dir ist schon klar, dass das für jedes ernstzunehmende „Custom-Rom“ gilt? „Custom-Rom“ ist die fachlich falsche (historisch gewachsene), im Android CustomOS-Bereich plötzlich ein Fachterminus seiende Bezeichnung für Aftermarket/CustomOS. Siehe dazu auch die Artikeldiskussion in der Wikipedia nach dem richtigen Begriff. Und ja eine Distro (so wird das ja inkorrekterweise auch bei den Linux-Betriebssystemen und -Betriebssystemflavours genannt) ist auch etwas anderes als ein Betriebssystem(flavour).
Wie auch immer …… GrapheneOS ist AOSP. Sie könnten ansonsten nicht tagesgleich aktualisieren. Ich habe das geschrieben weil die Entwickler es so schreiben. Mag jeder selbst entscheiden, wer bin ich das ich da widersprechen würde GOS ist schon nochmal eine ganz andere Hausnummer als die anderen….
Das merkt man bei den aus meiner Sicht abschätzig von (vielleicht auch nicht ganz eine weiße Weste habenden (ich habe den Konflikt nur periphär verfolgt, wobei ich auch da eher den Eindruck habe, dass techlore GrapheneOS nicht angegriffen hat; aber wie gesagt nur periphär verfolgt)) techlore als „Graphene-Fanboys“ bezeichneten Personen immer wieder: Dass sie (teilweise unhinterfragt) die Äußerungen von Graphene wiederholen (man könnte auch sagen nachplappern). Ich schätze, das liegt auch daran, dass Nutzer anderer Custom-Roms nachvollziehen können, warum Menschen es als einzige Lösung ansehen, sich ein Pixel zu kaufen und GrapheneOS zu „flashen“/installieren, aber viele/?manche? GrapheneOS-Nutzer in keinster Weise die Gesichtspunkte der Nutzer anderer OS nachvollziehen können.
…
Wichtig anzumerken ist, dass auch CalyxOS (und ich glaube auch iodé) direkt auf AOSP basiert/basieren, aber teilweise Blobs von LineageOS nutzt/nutzen, weil sie sich Arbeit sparen wollen und somit von LineageOS abhängig sind (anders als /e/OS, DivestOS, AXP OS, crDroid etc. sind sie aber keine hundertprozentigen Forks). Außerdem hat das eine eigentlich null mit dem anderen zu tun. Auch LineageOS ist ein (deutlich schlechteres) AftermarketOS. Es stimmt, dass der Begriff Rom falsch ist, auch wenn er seit Beginn des Flashen (der Begriff ist heutzutage meist auch falsch, weil man bei vielen Herstellern die Original-Recovery und bei manchen sogar den Original-Bootloader verwendet (und Flashen bezeichnet lediglich das Wechseln der Recovery zu z.B. TWRP (das man überhaupt nicht mehr braucht) (und je nach Definition das Wechseln des Bootloaders zum LineageOS-Bootloader (den man für Lineage nicht zwingend braucht))) falsch ist. Das gilt aber eben nicht exklusiv für GrapheneOS (ich glaube auch, dass iodéOS, CalyxOS etc. sich auch als AftermarketOS bezeichnen würden, wenn nicht für Android-AftermarketOS der fachlich falsche Begriff Custom-Rom (warum auch immer; hängt vermutlich mit Paranoid Android oder CynagonMod zusammen) gebräuchlicher wäre (übrigens ist für nicht von AOSP abstammenden mobilen Linuxbetriebssystemen (postmarketOS, SailfishOS …) der Begriff AftermarketOS (und überraschenderweise nicht Distro) gebräuchlich)) auch wenn sie meinen, dass sie das einzig wahre AftermarketOS haben. Das ist auch der Grund, warum keine einzige andere Community etwas mit Graphene zu tun haben will (und es als „toxic behaviour“ beschreiben (und GrapheneOS aus dem Bündnis, das zusammen Seedvault entwickelt, rausgeflogen ist)). Graphene stellt sich hin und behauptet von sich, dass sie das einzig wahre AftermarketOS sind. Dass es genauso wie bei den Linux-„Distros“ noch andere Positionen und Priorisierungen zu einzelnen Punkten – mag man sie nun teilen oder auch nicht – gibt, kommt ihnen gar nicht in den Sinn. Ich glaube, das ist der eigentliche Grund, warum Skewed Zeppelin nicht zu Graphene (er wurde ja umworben) gewechselt ist: Er fand diese Einstellung ganz einfach destruktiv: Anstatt an einem Strang zu ziehen und professionell zu erklären, dass GrapheneOS aus Graphenes Sicht besser als andere Custom-Roms ist, weil sie xyz [z.B. Sandboxed Google Play Services, was unter anderem aufgrund des fehlenden Spoofings sicherer ist] machen und damit deutlich sicherer unterwegs sind als Stock-Pixel, sagen sie populistisch: Die anderen OS wären keine AftermarketOS, weil sie nicht direkt auf AOSP basieren [was a. für ParanoidAndroid, das eingestellte CynagonMod, das heutige LineageOS und das heutige (ja gut mittlerweile eingestellte) Android Open Kang Project tatsächlich vollkommen falsch ist und b. für den Begriff AftermarketOS vollkommen irrelevant ist, weil auch ein funktionaler iOS oder Windows 10 Mobile-Port für ein Android-Device ein AftermarketOS wäre] und außerdem, weil sie unsicherer und datenschutzfeindlicher [was nur in gewisser Weise stimmt, in anderer sind sie wieder datenschutzfreundlicher] sind. Außerdem würden die anderen Custom-Roms/AftermarketOS [durch ihre bloße Existenz und ihre Äußerungen einer anderen Sichtweise] „Angriffe“ auf Graphene und seine Positionen durchführen. Graphene kritisiert obendrein, dass alle anderen CustomRom/AftermarketOS die Nutzer mit falschen Versprechungen locken, aber in Wirklichkeit veräppeln würden [was man aber ebenfalls differenzierter (ebenso wie es kuketz in allen Punkten betrachtet und für sich persönlich GrapheneOS als beste Lösung feststellt) sehen muss].
…
Klar wäre es schlimm und nicht akzeptabel, wenn es einen tätlichen, nicht zwingend physischen Angriff auf Daniel Micay gegeben hat (es gab ja von Daniel Micay Beweise, aber dem würde ich selbst nicht (in solchen nicht wirklich direkt die Android-Sicherheit oder Fingerprinting) glauben, wenn (Achtung Überspitzung!) ich es mit eigenen Augen vor Ort gesehen hätte (aber auch deshalb, weil ein physischer Angriff nicht zwingend etwas mit seiner Figur in der OpenSource-Community zu tun haben oder es nicht aus der OpenSource-Community, sondern einer mafiösen oder nachrichendienstlichen Richtung kommen könnte), aber ich kann es den anderen Devs gar nicht mal verdenken, weil Graphene systematisch auf Krawall gegenüber allem, was nicht ihren eigenen Sicherheits- oder Datenschutzüberzeugungen entspricht, gebürstet ist. Die einzigen beiden, die schon vorher schon auf Krawall gebürstet war, war seine ehemalige Firma Copperhead (was gar nicht so unerwartet ist; Firmen, mit denen man sich nicht im Guten trennt, sind halt so) und F-Droid, weil sie die (da noch professionelle Kritik von Graphene) gegenüber bereits ad hominem beantwortet haben. Klar ist deshalb auch, dass das Verhalten von F-Droid überhaupt nicht geht.
PS:
Das kommt stark auf „die anderen“ an. iodéOS und CalyxOS sind genauso stabil wie GrapheneOS, haben auch einen Auto-Installer und einen sperrbaren Bootloader. Bzgl. Sicherheit und Security sind das ähnliche Unterschiede wie zwischen Linux-„Distros“ (und da muss jeder selbst entscheiden).
Früher hat auch Google mal Änderungen von CynagonMod übernommen.
Ich kann dir garantieren das ich bei Iode binnen weniger Minuten eine Datenextraktion vornehmen kann je nachdem welches Gerät. Bei calix das gleiche (je nachdem welches Gerät) bei Graphene funktioniert es bis dato nicht. Also ja, ich behaupte das GrapheneOS sicherer ist und das ist derzeit ein Alleinstellungsmerkmal weshalb es so häufig empfohlen wird. Was da bei denen so privat abgeht ist mir völlig egal das müssen die selbst sehen. Ich kann nur das Produkt bewerten