lese immer sehr gerne hier im Blog mit und wollte nun auch mal meine 1,5 Jahre Erfahrung mit einem Google Pixel 6a und GrapheneOS (GOS) teilen. Das Installieren und Einrichten seiner Zeit hat gleich auf Anhieb super geklappt dank der tollen Doku auf der Homepage von GOS. Auch konnte ich alle mir wichtigen Apps aus F-Droid und ein paar wenige aus Aurora Store nutzen. Einzig die Deutsche Bank App aus dem Aurora Store installiert machte eine Zeit lang Zicken (aufgrund eines GOS Updates) lief dann aber wieder nach einem Update der App selbst. Ansonsten hatte ich mit meiner GOS Konfiguration (alle Apps ohne Sandboxed Google Play Service) nie Probleme und lief super stabil. Leider hat sich der Betrieb nach 1,5 Jahren „signifikant“ verschlechtert - bei längeren Telefonaten wurde das Gerät sehr warm bzw. heiß und hat sich dann ausgeschaltet. An mechanischen Einflüssen/Ursachen konnte es nicht liegen, da ich es immer pfleglich behandelt habe, nie heruntergefallen ist und auch immer mit einer Hülle gut geschützt war. Um mögliche Fehlerquellen auszuschließen, habe ich das Pixel auf das Original-OS - wie ebenfalls sehr gut auf der GOS Homepage beschrieben - zurückgesetzt ohne eine Verbesserung des Problems. Da ich noch Garantie hatte, habe ich einen Fall bei Google aufgemacht und nach mehreren Chat-Runden dann das Pixel eingesendet. Obwohl ich während der Reparatur aufgefordert wurde, noch weitere Details zu dem Fehlerbild zu liefern, kam das Pixel mit dem Status „Gerät wurde nicht repariert - Kein Problem gefunden - storniert“ zurück. Erste Tests im Anschluss führten zu einem deutlich reduzierten Erwärmen auch bei längeren Telefonaten. Daraufhin habe ich beim Google Support nochmals nachgefragt, ob nicht doch und was evtl. gefixt wurde. Leider konnte mir der Support dazu keine Aussagen machen.
Schlussfolgerungen für mich: Es handelt sich hierbei sicherlich um einen Einzelfall der immer wieder Mal egal bei welchem Hersteller/Gerät auftreten kann (auch wenn man in diversen Foren immer wieder was zu Hitze-Problemen der Google Pixels mit Tensor Chips liest). Aber die Tatsache, dass eine „Fehlerbehebung“ so verläuft, lässt mein Vertrauen in den weiteren Betrieb meines aktuellen Pixels und in weitere Google Pixel Anschaffung und damit GOS Nutzungsmöglichkeiten schwinden. Es ist toll, wenn man 7 Jahre Updates bekommt, aber hat ein ungutes Gefühl, ein neues Pixel bspw. ein höherpreisiges Modell zu erwerben (weil man eine tolle Kamera bspw. haben möchte), wenn man mit solchen Qualitätseinschränken Erfahrungen sammelt. Btw. mit allen anderen Android- und Apple-Smartphones zuvor hatte ich nie Probleme gehabt … aber irgendwann ist es immer das erste Mal
Ist tatsächlich so … Beim 9er ist von einem Hitzeproblem nichts mehr zu merken. Einzig bei der Einrichtung hat sich das Gerät leicht erwärmt. Beim 8a eigentlich auch schon alles gut. Das Gerät wird noch warm aber nicht mehr so wie bei der 6er Serie. Ich habe eigentlich alle Pixel der letzten Jahre gehabt und am schlimmsten waren wirklich die Geräte der 6er Serie. Auch das 6a wurde spürbar wärmer. Wie gesagt das 9er hat ein neues Modem (das war bislang das Problem) und hat keinerlei Probleme mehr.
Ich merke als Powernutzer beim 8 Pro nichts negatives. Beim 4a 5G macht der Akku inzwischen nicht mehr viel her, aber das seit Jahren quasi unter Dauernutzung, also nicht verwunderlich. Habe im Verwandtenkreis außerdem ein 6a, 7a und 7 Pro und auch da keine Beschwerden. Man muss halt wissen wie man mit Push-Benachrichtigungen umgeht und Apps entsprechend energiesparend konfiguriert.
Nutze ja selber das 7a.
Lass mal deine Verwandten ein fullhd Video streamen. Im mobilnetz versteht sich.
10min reichen, sollte dann schon ungewöhnlich warm werden.
Ich schau so öfters Nachrichten.
Wenn 5G deaktiviert wird, ist es besser aber immer noch wärmer als alle Geräte davor.
Getestet mit Stock, CalyxOS und GrapheneOS.
Wer sein Handy nur zum Nachrichten schreiben nutzt wird da nicht viel merken.
Erst wenn das Moden mal paar Minuten durchgängig rödeln muss, merkt man ob es unauffällig ist oder nicht.
Bei ElementX, Element, Schildichat & Co entweder mit Play Services oder Unified Push. Letzteres geht z.b. mit ntfy und ntfy.sh. Threema kann ich nichts zu sagen, da ich es nicht mehr verwende.
Die Update-Politik von GrapheneOS empfinde ich mittlerweile als störend. Es erscheinen häufig Updates, zuletzt am 2.12., 7.12., 9.12. und heute. Obwohl ich die Pflege des Betriebssystems schätze, wäre es mir lieber, wenn Sicherheitsupdates und Verbesserungen monatlich veröffentlicht würden. Ich werde die Situation weiter beobachten und gegebenenfalls eine Entscheidung treffen.
OK, habe die Frage unklar gestellt. Geht mir um „energiesparend“.
Google Play möchte ich nicht nutzen.
Bei nfty ist der Akkuverbrauch sehr hoch, wenn die Akkuoptimierung deaktiviert ist.
Gibt es eine Einstellung, die sicherstellt, dass push uneingeschräbkt funktioniert, ohne dass der Akku im standby 2%/Stunde verliert?
Ntfy hat bei mir gestern laut AOSPs Akku-Reporting weniger nur 1% zur Akkunutzung beigetragen und das obwohl 4 Apps Push-Nachrichten darüber beziehen, die sonst alle per Websocket deutlich mehr verbrauchen würden.
2%/Stunde für ein ganzes Smartphone ist gar nichts. Was sind das denn für Anforderungen?
Richtig, ich habe es auch eine ganze Zeitlang nicht bemerkt da ich fast ununterbrochen im WLAN unterwegs bin / war. Egal ob zu Hause oder im Büro. Bemerkt hatte ich es erst im Urlaub wenn dann eine Wegstrecke gesucht wurde und eventuell sogar navigiert. Mein 8er wurde dabei wirklich so warm das ich es ausgeschaltet habe aus Sicherheitsgründen. Im 4g war es etwas besser. Davon ist beim 9er zB nicht mehr viel zu bemerken. Ja, richtig wenn man explizit darauf achtet kann man das umgehen. Ich rufe zB meine Mails nur manuell ab. Ich nutze zB molly ohne Push. Aber WhatsApp ganz gewöhnlich per Push aber das ist eben nicht Jedermanns/fraus Sache. Viele wollen einfach nur normal ihr Smartphone nutzen und dabei bemerken viele dann das es wirklich wirklich warm wird.
Ja, das hatte ich beim iPhone 12Pro zab auch das es im Sommer einfach runtergeregelt hat ist also nicht nur ein Pixel Problem
Bei mir braucht ntfy 28% (mit einem push-Dienst), threema 27%, teilweise bis 50%.
Das Handy ist im standby in 2 Tagen komplett leer.
Umschaltung von 5G auf LTE hat keine signifikante Auswirkung.
Anforderung ist 1%! War vor der Nutzung von ntfy so. Wenn ich bei threema den cache lösche, bin ich einige Tage bei <10%, dann steigt es wieder rapide an. Support ist ratlos.
Ich kann mir vorstellen, dass das manche stört. Aber alles andere als eine solche Update-Politik wäre für ein Projekt wie GrapheneOS absolut inkonsequent!
mittlerweile habe ich mich ganz gut an GOS gewöhnt.
Inzwischen habe ich auch RethinkDNS mit den entsprechenden DNS-Serverlisten von M. Kuketz am Laufen. Wireguard ist ebenso eingerichtet - tolle Sache, musste ich allerdings noch nicht anwenden. Beim nächsten Snowboard-Urlaub dann;-).
Jetzt meine Fragen:
Da ich viel und gerne Sport mache, nutze ich Tracker Apps wie Garmin Connect.
Von der Techniker Krankenkasse nutze ich die eigene TKApp, z.B. auch für das Programm TKFit. Aufgrund der elektr. Patientenakte und weiterer sensibler Daten wäre es mir ein großes Anliegen, diese Daten gut abzusichern.
→ GoogleApps mit sensiblen Daten, wie die TKApp würdet ihr dann im
vertrauensvollen Profil von GrapheneOS ansiedeln mit der Unterstützung
von Google Play Sandboxing?
→ Die App Garmin Connect, die ja auch trackt und GPS-Daten sammelt, auch
wie die TKApp behandeln?
→ Andere GoogleApps wie GMX, WhatsApp etc. dann lediglich über die
Firewall Funktion von RethinkDNS steuern?
Das Problem ist grad im Monat Dezember, dass extrem hohe Einbruchsmöglichkeiten in dem monatlichen AOSP-Update von Google enthalten waren. Im November sogar eines mit kritisch. Da nur die Hersteller, die Google Geld geben früher informiert werden über die anstehenden Updates, muss das GOS-Team nach Veröffentlichung ran und veröffentlicht in Schritten die eingepflegten und getesteten AOSP-Updates. Da einen Monat zu warten, bis „alles“ fertig ist, widerspricht dem Kernanliegen, denn bei den hohen bis kritischen Einbruchsmöglichkeiten hätte das GOS-Mobile ein Monat nicht genutzt werden dürfen.
Ich bin weiterhin sehr zufrieden und muss mich nach Updates bei Privacy-Einstellungen um nichts kümmern, da dort nichts im Hintergrund geändert wird, wie bei all den anderen kommerziellen Anbietern.
5G Umstellung hat bei mir zu einem höheren Stromverbrauch geführt, da das 1+1 5G-Netzwerk an meinen Standorten kein echtes 5G ist. Änderung der Einstellung auf LTE hat wieder normalen Stromverbrauch gebracht.