@Voxan:
Da hast du Recht, die Frage steht im Threadtitel. 
Hättest du ihn wahrgenommen, das „hätte uns allen viel erspart“.
Deine abermaligen Anwurf, ich hätte entweder „einen schlechten Artikel“ verlinkt oder diesen nicht gelesen, schlucke ich emotional mal herunter, verstehe ihn aber leider auch sachlich-inhaltlich nicht.
Ich bitte um ggfls um Erläuterung.
Da du das angesprochen hast:
*Exkurs zum „angemessenen Schutzniveau“: *
Ich halte das Verhalten der EU-Kommission (die ja jüngst eine US-amerikanische Spezialistin zum Thema Wettbewerb mit US-Datenkraken einstellen wollte, die zuvor intensiv für diese auf dem Gebiet arbeitete) für unsäglich.
In der EU sind generell (zumindest in Deutschland und Frankreich, ich nehme an in den meisten anderen Ländern auch) Datenschutzverletzungen als solche unter Freiheitsstrafe gestellt, d.h. als kriminelles Unrecht gebrandmarkt, in den USA gilt das nur äußerst sektoral (Gesundheitsdaten. Frage: Nur von US-Bürgern?). Das bedeutet: EIn EU-Manager steht mit einem Bein im Gefängnis in den USA bezahlt die D&O Versicherung bzw. das Unternehmen eine Geldbuße.
Man stelle sich vor, das einem einsitzenden EU-Manager zu erklären, dass der Datenschutz auch ohne seine Freiheitsstrafe durchaus „ein angemessenes Niveau“ hätte. Im Grunde ist das völlig illegal: Es verstößt gegen die Verfassung, Menschen einzusperren, wenn es die Auffassung des Gesetzgebers ist, dass es auch mit einer Geldbuße getan WÄRE. Dass man seine eigenen Leute härter behandelt als Nicht-EU-Staatsbürger, das gibt es auch nur im Verhältnis zu den USA. Das halte ich für mehr als peinlich.
Zum Thema:
Ich wüsste gern zweierlei, um hier weiterzukommen:
1. Frage
Macht, wenn ja wo, Google zusätzlich Device-Fingerprints, also registriert individuelle Nutzergeräte ?
Hier ist diese Technik bzw ihre einzelnen Elemente schön „erlebbar“: https://browserleaks.com/canvas (Vorsicht, hintergründige Weiterleitung zu Cloudflare.)
2. Frage
Habe gerade eine Seite aufgerufen, die mit folgender Zeile einen-ach-so-netten-Google-Map-Link beinhaltet:
<a href="[https://goo.gl/maps/K952S6qO32uDc58j7](view-source:https://goo.gl/maps/K952S6qO32uDc58j7)" title="Anfahrt" target="_blank" class="iconrechts" rel="noreferrer">Anfahrt (Google Maps)</a>
Und immerhin (!) einen "noreferrer"-Befehl enthält.
Daraus die konkrete Frage: Warum schlägt mein uBlock origin nicht an ? Normalerweise zeigt es mir ‚hintergründige‘ Weiterleitungen!
Und, ja, ich meine, so dieses weite Thema zu erschließen.