Kein "anonymer" Kauf von Apps im Play-Store möglich

nachdem ich bei google einen fiktiven namen mit fiktiver adresse angelegt hatte, wollte ich diesen account für den kauf der DWD Warnwetter-app mit einer 5 euro-gutschein-karte aufladen.
dies war mir nicht möglich. immer wieder wollte google weitere informationen. man kam in diesem vorgang nicht weiter.
aufladung nicht möglich.
vermutlich liegt es an fiktivem namen und adresse?
wer hat gleiche oder ähnliche erfahrungen gemacht und einen weg gefunden dennoch apps kaufen zu können?

Hallo, @reingucker01 , die kurze Antwort lautet „Nein.“

Wenn ich es richtig verstehe, benötigst du zum Kauf von Google-Play-Store-Apps ein Google-Konto.
Ob du für dieses Konto fiktive Namen nutzt, ist dir überlassen.
Für das Google-Konto brauchst du eine G-Mail-Adresse und einen Google-Account.

Mir ist keine Möglichkeit bekannt, Apps vom Play-Store ohne Google-Konto zu kaufen.

Kostenlose Apps vom Play-Store kannst du über den Aurora-Store erwerben, weil du dafür kein Google-Konto und keinen Google-Account benötigst.
https://f-droid.org/en/packages/com.aurora.store/

Vielleicht hilft dir die Antwort weiter.

1 „Gefällt mir“

Welche Informationen? Von mir hat Google damals nur eine Telefonnummmer bekommen. Das ist aber reichlich 10 Jahre her.

Und meine ersten Käufe waren mit einem PlayStore-Guthaben, das mal als Karte einem Google-Produkt beilag.

danke für die antwort.

leider haben manche apps nur in der gekauften variante den vollen umfang zu bieten. der DWD musste bei der Warnwetter-app nach klagen privater wetter-anbieter den vollen umfang leider kostenpflichtig machen.

mein problem besteht darin, daß google scheinbar bei accounts mit erfundener adresse keine möglichkeit des aufladens zulässt, man also nicht anonym bezahlen kann.

hier suche ich nach einer möglichkeit apps zu bezahlen ohne meine identität offenzulegen.

Das ist in der Tat leider so.

Damit Google weiß, dass du (und kein anderer) die App gekauft hast, benötigst du einen Google-Account. Dazu kannst du dir Namen ausdenken, aber die G-Mail-Adresse muss eben einem Google-Account zugeordnet sein.
Anonym ist das leider nicht.

hallo @strauch_2 ,

der versuch ist schon über ein jahr her. ich denke ich muss es erneut testen um genau zu berichten wo man nicht mehr weiterkommt. jedenfalls liess sich das guthaben nicht in den account übertragen und zum bezahlen verwenden.

viele grüße
reingucker

Nochmal die Frage, welche Informationen möchte man denn noch von Dir? Weder eine Adresse noch Namen hatte ich angegeben. Zahlungsinformationen bezüglich Kreditkarten etc.pp. solltest Du überspringen können.

PS: Da hatten sich unsere Antworten überschnitten, dann schau nochmal.

@Greta ja, ich habe einen google-account erstellt mit fiktivem namen und adresse (dabei entstand natürlich auch eine g-mail-adresse mit dem fiktiven namen). ich vermute, daß die erfundene adresse als falsch erkannt wurde und deshalb der betrag der gutschein-karte nicht übernommen/freigeschaltet wird. somit kein bezahlen möglich.

@strauch_2 danke dir. muss mir dazu erst ein neues guthaben kaufen und den vorgang wiederholen. ich dachte es gäbe zahlreiche gleiche erlebnisse und den foren-teilnehmern und nahm an, daß das problem bekannt ist.

es wäre ja unglaublich (oder gewollt) wenn man ein guthaben nicht mit einer fiktiven person verbinden und damit bezahlen könnte.

Vielleicht habe ich etwas überlesen aber ich verstehe das Problem nicht.

Nur ein völlig entgoogletest Handy wäre „anonym“.

Natürlich lassen sich die Apps durch einen Play Store Account immer einem Nutzer zuordnen.
Jedoch bauen fast alle Apps im Play Store irgendwelche Google Verbindungen auf. Auch im Hintergrund.
Sobald man ein paar dieser Apps auf dem Handy hat, ist eine Zuordnung zu einem Nutzer wieder möglich. Je nachdem, wie weit Google die Daten und Verbindungen auswertet.

Ein Play Store Account wäre für ich also kein Nachteil für die Anonymität. Zumindest bei der Frage, warum man für Bezahl Apps überhaupt einen Account braucht.

Zu einem Account gibt es die Google Mail Adresse. Die muss man aber nicht nutzen.
Die Apps kann man mit einer Guthaben Karte kaufen. Natürlich sollte man das Guthaben nicht digital bezahlen.

Eine Firewall und das Blockieren möglichst vieler Google Verbindungen trägt m.M.n. mehr zur relativen Anonymität bei.

Das sollte man aber, Google schickt seit geraumer Zeit auch Hinweis-Mails bezüglich der Deaktivierung bei Nichtnutzung über eine gewisse Zeit. Wobei mir unklar ist, ob man diese Mails nur bei Nichtnutzung oder generell bekommt.

Wenn man keine Apps nutzt, die durch in-App-Purchasing bezahlt wurden, dann mag das egal sein.

In den letzten 10 Jahren habe ich meine Google Mails nur 2 oder 3 mal abgerufen.
Sobald Apps über den Play Store aktualisiert werden, sollte das doch schon als Nutzung gelten. Oder ?

vermutlich habe ich das problem nicht gut geschildert.
angenommen ich heisse „Fred Fritzchen“ und möchte das Google durch eine anmeldung keine echten daten von mir erhält.
ich habe auf meinem GrapheneOS-smartphone im Sandboxed Google Play Store einen account für die fiktive person
„Max Müller“ kreiert und eine adresse und telefon-nummer erfunden (aus der erinnerung eine notwendigkeit).
eine mit bargeld gekaufte gutschein-karte liess sich nicht mit diesem account verbinden/aktivieren.
somit kann ich die gewünschte DWD Warnwetter-app nicht kaufen, ohne das ich meinen klarnamen-account (aus früheren zeiten) der meiner
person zugeordnet ist, benütze.

da das ganze schon über ein jahr zurückliegt, weiss ich nicht mehr genau bei welchem schritt ich nicht weiterkam.
ich werde das ganze bald wiederholen und dokumentieren.
ich dachte, daß wäre ein bekanntes problem und viele hier standen schon vor gleicher hürde.

vielleicht ist es ja einfach wirklich so, das man digital nichts mehr ohne eindeutige zuordnung zu einer „echten“ person
kaufen kann …

viele grüße
reingucker

Davon gehe ich aus, wenn der Playstore in angemeldeter Form betrieben wird.

Link zu Google →
„Richtlinie zu inaktiven Google-Konten“

Dort steht aber auch, daß Daten von ungenutzen Apps unabhängig davon gelöscht werden können. →
„Google behält sich das Recht vor, Ihre Daten in Google-Produkten zu löschen, wenn Sie Ihr Konto im jeweiligen Produkt mindestens zwei Jahre lang nicht verwenden.“

und →
„Wenn auf Ihrem Gerät mehr als ein Google-Konto eingerichtet ist, sollten Sie darauf achten, dass jedes dieser Konten innerhalb von zwei Jahren mindestens einmal verwendet wird.“

Die Verifizierung einer Telefonnummer wird ohne Zugriff auf diese Telefonnummer nicht gehen. :thinking:

Ja ich vorheriges Jahr, allerdings waren die Gutscheinkarten schon mehrere Jahre alt und ich hätte zu einer weiteren Überprüfung u.a. den Kaufbon übermitteln müssen. Ich habe es dann auf sich beruhen lassen und bisher auch nichts weiter gekauft. Das Googlekonto ist aber auch mit Fantasienamen und -adresse und ohne Telefonnummer registriert.

Das ist m.M.n. vor allem eine Absicherung.

Ich habe Apps in meiner Play Store Liste, die ich schon seit ca. 10 Jahren nicht mehr verwende oder installiert habe. Fast alle sind noch da.
2 fehlen auf den ersten Blick in der Liste. Eine App wurde aus mir unbekannten Gründen allgemein aus dem Play Store entfernt und eine App wurde schon Jahre nicht mehr aktualisiert. Irgendwann hat sie auch nicht mehr richtig funktioniert.
Auch diese App fehlt in der Liste. Entweder ist sie mit meinem Handy nicht kompatibel oder Google hat die App wegen des Alters entfernt.

Im ungünstigen Fall kann sich Google aber hinter seinen Richtlinien verstecken und man läuft vor eine Wand.
Aber das läuft man bei Google sowieso immer. :slight_smile:

Ich nehme an, daß es nicht um die Apps, die sind ja gekauft, sondern um die Daten bei Google geht, z.B. Youtube-Videos könnten betroffen sein, wenn man die Youtube-App oder Youtube per Webseiten-Login nicht nutzt.

1 „Gefällt mir“

Da habe ich auch eine leidige Geschichte.

Wollte eine App erneuern, die ich vor einem Jahr mit Gutscheinen kaufen.

Also habe ich mir eine Gutscheinkarte gekauft und wollte sie 2 Tage später einlösen, damit genügend Guthaben vorhanden ist.

Das tat nicht, Google meinte, etwas stimme nicht und hat mich etwas im Kreis herum geführt. Hab alles Mögliche und Unmöglich ausprobiert um das Teil auszutricksen, doch nichts funktionierte.

Am Schluss musste ich die Karte und den Kassenzettel fotografieren und einsenden.
Das dauerte etwas und erst dann hat es gekappt :-/

Funktioniert dies den auch mit einem Konto mit Fantasienamen und -adresse (eventuell auch ohne Telefonnummer) oder was hast du für ein Googlekonto?