Kleinanzeigen (Marktplaats B.V.)

App: Kleinanzeigen
Version: 100.28.2
System: GrapheneOS (Android 15)
Letzte Aktualisierung: 07.01.2025

Erforderliche Firewall-Regeln für ausgehende Verbindungen/Domains:

  • api.kleinanzeigen.de
  • img.kleinanzeigen.de
  • gateway.kleinanzeigen.de
2 „Gefällt mir“

Wirklich gute, neue Forums-Kategorie. :+1:

Eine Frage: Die hier im Thread genannten Verbindungen/Domains werden bei mir in der Liste der Zugriffsversuche nicht angezeigt. Daher kann ich sie nicht erlauben. Übersehe ich etwas?

Vielleicht musst Du ein wenig mit der App arbeiten, also mal ausloggen, wieder einloggen, eine Nachricht versenden, was kaufen/verkaufen etc., bevor die besagten Domains in den Logfiles auftauchen.

Naja, öffnet man die App und möchte eine Suche ausführen, so passiert nichts. Auch wenn man in den Favoriten gespeicherte Anzeigen öffnet, werden keine Bilder angezeigt. Ich denke, dass diese Aktionen (vor allem der Zugriff auf Bilder in den Anzeigen) schon auf die kleinanzeigen.de-Domain zugreifen.

Könnte es sein, dass die Kleinanzeigen-Domains nicht namentlich aufgelöst werden und sich hinter den IPV6 (?) Adressen verbergen?

Das Besagte Problem hate ich mit NetGuard auch gehabt. Ich war dann zu RethinkDNS gewechselt. Eine Lösung habe ich dafür nieh gefunden.

Ich habe mal einen Schwung der „seltsamen IPs“ erlaubt. Allerdings hat sich nichts am Verhalten der App geändert. Es werden weiterhin keine Inserate, Bilder oder sonst etwas angezeigt. :thinking:

Wenn man ohnehin bereit ist, ausnahmsweise unbekannte Verbindungen zuzulassen, kann man wie folgt vorgehen:
App beenden und erstmal kurz warten (damit man bei den Zeitstempeln eine klare Grenze zu den vorherigen Versuchen).
In Netguard zu der App alle bisher gesetzten Flags resetten (kein Haken, kein Kreuz).
Dann je nach Internetverbindung für die App „Allow. Mobile when Screen is on“ oder „Allow WIFI when Screen is on“ aktivieren.
Dann App aufrufen und testweise verwenden.
Im Anschluss Netguard prüfen ob Domains auftauchen.
Dann alle anderen wieder resetten oder blockieren und Allow Flags deaktivieren.

Danke für die Beschreibung @jdevlx .

Durch die von dir geschilderte Vorgehensweise und die folgenden Settings für das Filtern /Protokollieren wurden die gesuchten Domains angezeigt und konnten erlaubt werden.


Allerdings funktioniert die App weiterhin nicht. In der Protokoll-Ansicht sieht man, dass sämtliche Anfragen der App blockiert werden.

Bevor ich einem Brainbug erliege - ich gehe davon aus, dass „Allow. Mobile when Screen is on“ und „Allow WIFI when Screen is on“ nach dem Testlauf wieder deaktiviert werden müssen.

Die Grafik 2 mit den Zugriffsversuchen zeigt erlaubte Verbindungen rot unterlegt. Das bedeutet, das die hinter der Domain liegenden IP-Adressen anderweitig gesperrt sind.
Wahrscheinlich im Zuge des Reset bzw. Blockade der anderen Verbindungen.
Man muss nun schauen bzw. testen, welche das sind und kann dazu wieder beobachten und selektiv erlauben.

Interessant ist auch, das im Ursprungspost zuerst die rdns-Einträge in Netguard auftauchen. Hier könnte man zusätzlich noch den DNS-Setup prüfen.

Im Detail kann ich hier nicht weiterhelfen, da ich genau aus diesen Gründen keinerlei kommerzielle Apps verwende.

Ich habe bisher keine Adressen manuell gesperrt und auch keine Sperrliste importiert.
Es gibt Apps, die ich nicht erlaubt habe (rote Icons bei mobile Daten und WLAN), aber das sollte keine Domains sperren.


[Edit] Eine Bitte an alle Leser: Klappt die Einschränkung mittels NetGuard auf die im ersten Post angegebenen Verbindungen bei irgendwem?
Es interessiert mich, um zu sehen, ob es sich überhaupt lohnt, in das Thema zu investieren.

Wenn ich diesem Thread richtig gelesen habe, dann…
funktioniert es bei 1 (@kuketzblog)
funktioniert es nicht bei 2 (@mika24bz, @QueeQueg)

[Edit: @jdevix aus „funktioniert nicht“ entfernt]

Bei mir funktioniert es nicht, weil ich es nicht probiert habe und mangels geeigneter Systemumgebung auch nicht testen kann.
Ich beziehe mich lediglich auf Netguard selbst.

Was mir noch auf-/einfällt:

Akamai ist ein Content Delivery Service. Kleinanzeigen werden dort Daten gehostet haben. Wenn also nur diese App läuft und dann solche Verbindungen auftauchen, würde ich die freigeben.

Diese Namen sind ggfs. auch die Reverse-DNS-Namen der Server, die sich hinter den Kleinanzeigen-Domain/-Subdomain verbergen.
Da besteht dann die Frage, warum diese und nicht die aufgerufene Domain erscheint.
Zu diesem Sachverhalt habe ich oben bereits angeregt, die DNS-Konfiguration zu prüfen, d.h. welche DNS verwendet Netguard, wie sind die Einstellungen in der Netzwerkkonfiguration (Private DNS).

kuketzblog setzt wahrscheinlich nicht Netguard sondern wie @mika24bz RethinkDNS ein.
Das es damit offenbar funktioniert, ist ebenfalls ein Hinweis, bei Netguard sicherheitshalber die DNS-Konfiguration zu prüfen.

Und letztlich: Wenn Apps komplett blockiert werden, bekommt man ggfs. auch deren Verbindungsversuche nicht mit. Das ist gerade am Anfang und während Erstinbetriebnahmen ungünstig.

Es könnte bei einer App sein, das sie für gewisse Funktionalität andere App aufruft und diese hierzu Verbindung ins Netz aufbauen muss.
Evtl. ist das dann die Stelle an der die eigentliche App hängt.
Sowas hatte ich mal in Verbindung mit der WebView-Komponente.

Es kann bei Netguard auch vorkommen, das der Verbindungsaufbau bei einer anderen App angezeigt wird. In der Dokumentation / FAQ gibt es dazu Hinweise.

Sollten genau diese Verbindungen dann nicht auch im Startpost angegeben werden?

Ich gestehe, ich habe keine Ahnung, wie man eine DNS-Konfiguration prüft. Daher habe ich diesbezüglich noch keine Anstrengungen unternommen.

Ich dachte, bei Android sind Apps in einem virtuellen Container und können nicht einfach auf andere Apps zugreifen?

Fazit: Lieber jdevix, ich denke, ich kann mit IT einigermaßen umgehen, aber auch nach mehreren Stunden des Testens, habe ich mehr Fragezeichen als Ergebnisse beim Freigeben von bestimmten IPs/Domains mit NetGuard.

Damit ich die Kleinanzeigen-App überhaupt benutzen kann, habe ich wieder alles freigegeben.

Damit bleibt NetGuard für mich (wie vielleicht auch für andere User) „nur“ ein Netzwerkzugriff-für-App-X-an/aus-Tool.

Schade, aber vielen Dank für deine Unterstützung.
LG

Moin,

bei den Einstellungen bekomme ich leider keine Nachrichten. Ansonsten funktioniert alles soweit.
Weiß jemand welche Freigabe die Nachrichten durchlässt?

Was meinst du mit Nachrichten? Dass du innerhalb der App keine Nachrichten erhalten kannst?
Oder die Benachrichtigungen auf dem Handy? Auch Push Notifications genannt?
Falls letzteres: Kleinanzeigen benötigt Googles Dienst für Push Notifications. Das heißt, sofern dein System googlefrei ist, kannst du keine bekommen.
Wenn es nicht googlefrei ist, benötigen zumindest die Google Dienste noch eine Berechtigung für den Push Dienst. Das versuche ich auch gerade rauszufinden.

okay, Smartphone ist nahezu googlefrei.

Danke für den Hinweis.