Messenger Signal nutzt Google Maps

Organic Map den Standort anklicken und dann teilen klicken.
Den Link dann beliebig versenden.

Oeffnet sich beim Gegenueber dann im Browser.

Ideal…


Hi,

ich bin gerade hier: Reeperbahn, 140. Klicke den Link om://44LUJkaryU/Zur_Ritze oder https://omaps.app/44LUJkaryU/Zur_Ritze, um den Ort auf der Karte anzuzeigen.

Vielen Dank.

1 „Gefällt mir“

Und was machst du im Fall „wenn du eine Adresse mit Str.+Nr bekommst, die auf deiner Karte ganz wo anders ist. Oder dein Kartendienst schreibt die Straße mit Y oder I, oder mit J und findet nichts“?

Und wie bekommt die Fahrerin, die dich abholen will, die Infos in „ihr“ Navi?

Die osm seite zeigt die laenge und breite koordinaten an.
Und wie mit Signal?

Hat schon jemand die UnifiedPush-Variante von Molly ausprobiert?

https://github.com/mollyim/mollyim-android-unifiedpush

Ja, verwende ich seit ein paar Wochen mit ntfy.

Am Anfang hatte ich ein paar Probleme:

  1. Der letzte Release des mollysocket-Servers funktioniert nicht, man muss den latest-Build nehmen

  2. ntfy kollidiert mit Netguard. Wenn man in Netguard nicht den Haken „Regeln und Bedingungen anwenden“ für ntfy entfernt, steigt der Akkuverbauch von ntfy massiv an und Benachrichtigungen kommen teilweise unzuverlässig an.

Mittlerweile läuft es aber soweit einwandfrei. Der einzige Nachteil ist halt, dass wenn der Server ausfällt, keine Nachricht mehr ankommt ohne die APP zu öffnen.

Habe durch dieses Thema jetzt Signal-FOSS installiert, kein Unterschied zum originalen Signal zu bemerken, bis natürlich auf die (abstellbare) Hintergrundmeldung zum Websocket-Aktualisierungsdienst. OSM-Standort und entsprechender Link beim Teilen funktioniert auch.
Bei Molly-FOSS bin ich gleich bei der Einrichtung gescheitert, die Passphrase für die Datenbankverschlüsselung ließ sich partout nicht nochmal ins zweite Feld eintragen, was dann natürlich in der Fehlermeldung „Eingaben stimmen nicht überein“ endete. Also bleibt es bei Signal-FOSS.
In dem Atemzug auch gleich noch von Threema-.apk auf Threema-Libre umgestiegen.

1 „Gefällt mir“

Aber auch die Threma-Standardversion greift beim Standort nicht auf Google-Maps zurück (ich weiß, ich bin spät dran).

1 „Gefällt mir“

Braucht man neben der unifiedpush-Variante von Molly und ntfy auch noch zwingend mollysocket oder wie funktioniert der push?

Ja, man muss einen mollysocket-Server hosten (oder gemeinsam einen (öffentlichen) betreiben).

Den hinterlegt man in der App unter „Einstellungen → Benachrichtigungen“, woraufhin die App den Server als verknüpftes Gerät ohne Schlüssel hinterlegt. Der Server kann nun Nachrichten vom Signal-Server empfangen, aber nicht entschlüsseln (genaue Erklärung, siehe Github) und benachrichtigt bei Erhalt einer Nachricht die App via ntfy, woraufhin die App aufwacht und die Nachricht abruft.

Und den mollysocket-Server muss man selber hosten oder gibt es da was öffentlich Zugängliches?

1 „Gefällt mir“

Öffentlich gibts da meines Wissens nach nicht, den muss man also selber hosten, oder sich mit anderen zusammentun.

Allerdings ist das natürlich eine Vertrauensfrage, denn der Server kann die Nachrichten zwar nicht lesen, weiß aber mindestens wann du Nachrichten bekommst. (Siehe auch die Rubrik „Security“ im readme vom Server.)

Dank Docker ist das Hosten aber schnell erledigt. Der größte Teil der Arbeit ist das einrichten eines ReverseProxys, damit der Server via TLS erreicht werden kann. (Im AirGapped Modus nicht erforderlich)

1 „Gefällt mir“

Danke für die Erläuterung!

1 „Gefällt mir“

Funktioniert bei Dir die Benachrichtigung bei neuen Nachrichten?

Ohne Google Service bleibt Signal bei mir stumm, bis ich die App öffne, dann erhalte ich erst die Nachrichten oder übersehe ich eine Funktion?

Hast du in den App-Einstellungen die Akkunutzung eingeschränkt?

Ich habe die Akkunutzung auf optimiert stehen, also nicht strikt eingeschränkt.

Versuchs mal mit „uneingeschränkt“. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob das den Unterschied macht, weil ich es aus Gründen des Akku-Sparens sowieso strikt eingeschränkt habe.

@M-u-m-p-i-t-z, ja funktioniert einwandfrei, etwas besonderes einstellen mußte ich nicht, alle Einstellungen wurden aus der Datenbanksicherung übernommen. Heute gab es sogar ein Update über F-Droid, scheint also regelmäßig zu passieren, im Gegensatz zur Beschreibung bei Github, daß Weiterentwicklung und Updates nicht garantiert werden.

Bei mir ist bei Akkunutzung auch „Automatisch optimieren“ eingestellt, ansonsten noch „Automatisch starten erlauben“ und „Aktivität im Hintergrund erlauben“. Eine markante Steigerung des Akkuverbrauchs im Vergleich zu Benachrichtigen über Google Firedings vorher habe ich bislang nicht festgestellt.

Ok funktioniert bei mir irgendwie gar nicht… mit der Benachrichtigung, update habe ich erhalten… mal schauen ob ich auch mal die andere Alternative teste:

@M-u-m-p-i-t-z , hast du die Benachrichtigung zum laufenden Push-Dienst aktiv? Habe irgendwo gelesen, daß Signal und andere Messenger mit alternativen Benachrichtigungsdiensten vom System eingefroren werden und dann natürlich keine Meldungen zu neuen Nachrichten mehr empfangen können, wenn man diese Benachrichtigung unterdrückt.

Ist aktiv ich bekomme aber auch eine Meldung wenn ich längere Zeit die App nicht gestartet habe, das ein Fehler aufgetreten sei und ob ich das log an die Entwickler senden will.
Geht das log denn an den Signal-FOSS Entwickler oder an das original Team?