Möglichst effizientes Android 9 Custom-ROM für Samsung Galaxy S5 Mini

Hallo,

bevor ich das Forum ab Mai wohl nie wieder benutzen können werde, wollte ich noch einmal eine Frage loswerden:
Ich fröne nicht dem „alle Jahre wieder ein neues Smartphone kaufen, obwohl das alte vollkommen ausreicht“. D. h., ich nutze schon seit vielen Jahren dasselbe S5 Mini. - Letztens habe ich mir sogar noch ein zweites, baugleiches Gerät für eine Hand voll Dollar bzw. Euro gekauft.
Auf dem Zweitgerät möchte ich nun ein möglichst aktuelles Android 9 installieren. - Ich weiß, dass sich diese Worte in den Ohren aller Smartphone-Enthusiasten selbst widersprechen! :wink:
Aber bei einem Gerät, dass vom Hersteller mit maximal Android 6.0.1 versorgt wurde, ist Android 9 schon ein gewaltiger Sprung nach vorne.
Meine Motivation ist ganz simpel: Ich hoffe, mit Android 9 einen ordentlichen Laderegler („Akkuschutzmodus“ oder dergleichen) zu bekommen, um meine Akkus nicht immer künstlich zu „verbrennen“, wenn sie immer zwangsweise auf 100% aufgeladen werden, obwohl ich das Gerät quasi durchgängig am Kabel betreibe, - und ich habe gelesen, dass dann vielleicht sogar USB OTG möglich wäre! :grinning_face:

Ich habe die gesamte Custom-ROM-Reihe vom Kuketz Blog durchgearbeitet - und mir zu jedem dort genannten Kandidaten angeschaut, welche Geräte unterstützt werden bzw. wurden. - Nirgendwo gab es eine offizielle Unterstützung für das S5 Mini!

Nach weiteren Recherchen fand ich dann dies:
https://xdaforums.com/t/rom-9-0-unofficial-g800f-m-y-lineageos-16-0-beta-28-01-2022.3868612/page-66

Da scheint sich jemand die Arbeit zu machen, und bis zum heutigen Tage aktuelle LineageOS 16.0 Builds (also Android 9) zu bauen. - Also quasi genau das was ich suche! - Oder doch nicht?

LineageOS hat ja in der Custom-ROM-Reihe nicht wirklich gut abgeschnitten. - Quasi alles andere war besser.

Deshalb meine Fragen:

  1. Gibt es noch andere Alternativen für mein S5 Mini (mit Android 9)?
  2. Falls das genannte ROM die beste - oder einzige Option bleiben sollte, kann ich sie dann nach der Vorgehensweise im Blog realisieren?
    (Das Gerät und die Android-Version im Blog waren ja doch vollkommen andere, genauso wie die Zielstellungen, siehe unten.)

Zur Abgrenzung - meine Zielstellung:

  • Achtung, nicht lachen! Aber Security ist mir in diesem Fall vollkommen egal!
    Es geht um ein Gerät, das bereits seit vielen Jahren keine Sicherheits- oder sonstigen Updates mehr bekommt! Von Android 6.0.1 stellt jeder noch so kleine Schritt vorwärts bereits eine große Verbesserung dar.
  • Das Gerät wird nie eine SIM-Karte sehen. Tracking mittels Mobilfunk oder dergleichen wird also kein Thema werden. „Carrier Settings“ und dergleichen würde ich dann sofort deinstallieren.
  • Das Gerät wird auch nie irgendwelche privaten Daten sehen (ausgenommen GPS-Tracks, wenn ich wandern gehe), keine Kontaktlisten oder sonstiges von mir oder anderen.
  • Mir fällt im Moment nicht einmal ein, warum ich es ins WLAN lassen müsste. Aber wahrscheinlich werde ich der Vollständigkeit trotzdem einen Browser installieren.
  • Was ich tun möchte, ist, es
    • als Navi und zur Aufnahme von GPS-Tracks,
    • zum Abspielen von Hörbüchern und eBooks (mittels TTS!) und
    • für andere Offline-Tasks zu nutzen.

Ich habe noch nie ein Gerät gerootet und / oder ein Custom-ROM aufgespielt. Ich weiß nicht mal, was bei LineageOS bereits alles enthalten ist (integrierte Firewall oder separat notwendig?).
Ich möchte diesen Anwendungsfall nutzen, um ohne Angst vor Datenverlust lernen zu können.
Ich wäre dankbar für alle Hinweise und Anleitungen, Dos and Don’ts.

Was willst du denn lernen?

Android 9 ist nicht aktuell. Das bekommt nämlich seit drei Jahren keine Sicherheitsupdates mehr und seit 6 Jahren keine Feature-Updates.

Bei inoffiziellen Builds weiß man nie ob man ihnen trauen kann. Sie könnten bösartig sein, oder mit einem Update werden, oder einfach schlecht maintained, gravierende Fehler enthalten usw. Das muss alles nicht sein, aber man hat deutlich weniger Kontrolle als bei offiziellen. Würde ich dir von abraten.

Hast du parallel dazu noch ein Smartphone das noch Updates bekommt? Wenn ja, warum nutzt die nicht das für die Aufgaben?

Wandern über mehrere Tage ist mit neueren Smartphones schon allein aufgrund der Akkukapazität nicht möglich. Vom Gewicht mal ganz abgesehen. Mein Pixel 7a reicht mit aktiver GPS Aufzeichnung nicht einmal 24h.

Da halten gut gepflegte Akkus der Altgeräte deutlich länger.

Das ist auch deine einzige Möglichkeit. Lies dich ein und du wirst das schon schaffen.

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

@Chief1945:
Ich habe mir sehr viel Mühe mit dem Formulieren und Abgrenzen meiner Frage gegeben - und Du scheinst Dir viel Mühe mit dem Ignorieren meiner eigentlichen Frage und sämtlicher Abgrenzungen gegeben zu haben?
Trotzdem ganz kurz zu Deinen Rückfragen, die aber leider nichts mit dem Thema zu tun haben:

  1. Ich möchte lernen, ein Gerät zu rooten und zu flashen.
  2. Ich weiß, was „inoffiziell“ heißt - alles Offizielle, von mehr als einer Person, wäre mir lieber!
    Rückfrage: Wo ist Deine Alternative, nach der ich explizit gefragt habe??? Das ist das eigentliche Thema hier!
  3. Nein, ich habe kein anderes Gerät zur Verfügung, es geht um genau dieses Zweitgerät, welches ich mir genau zu diesem Zweck besorgt - und deshalb hier nach genau diesem Anwendungsfall gefragt habe.

@olafme:
Danke, Deine Antwort nimmt zumindest schon einmal Bezug auf meine Frage, auch wenn sie leider negativ ausfällt.

Ja, selbst ein uralter Akku hält noch lange, wenn nichts als eine Trackaufzeichnung läuft (und man den ganzen vorinstallierten Müll entfernt hat)? - Ganz zu schweigen davon, dass man den Akku einfach wechseln - oder das Gerät an einer Powerbank ggf. wochenlang ohne Unterbrechung betreiben kann! - Dafür wäre ein ordentlicher (Software-)Laderegler aber sehr vorteilhaft.
Ich habe mir für das Erstgerät (wie gesagt, vom gleichen Modell) schon diverse Ersatzakkus beschafft (manchmal ein Fake mit sehr geringer, öfter ein echter mit sehr guter Kapazität). Finanziell tut das nicht weh. - Aber zu sehen, wie der Akku immer bei 100% gehalten wird (maximale Ladung ist genauso schlecht für die Lebensdauer wie gar keine Ladung!), weil es unter Android 6.0.1 eben noch keine Akkuschutz-Funktion gibt, schmerzt eben doch! (Zusätzlich fallen noch andere negative Effekte ins Gewicht: das Gerät verringert z. B. bei Vollladung die Energieaufnahme so weit, dass die Powerbank abschaltet - sehr unschön, wenn man täglich den Knopf der Powerbank drücken muss, obwohl der Smartphone-Akku schon wieder fast leer ist!)
Also Gründe gibt es genug, aus denen ich zumindest auf Android 9 hoch möchte!

Es wäre schade, wenn sich dafür wirklich keine andere Alternative finden ließe, als der Build eines einsamen Enthusiasten, der bis heute durchhält. - Ich wäre auch zufrieden mit uralten Android-9-Builds für das S5 Mini, denn ich bin nicht auf irgendwelche Updates angewiesen. Aber ich konnte eben noch keine finden.

Könnte ich vielleicht diesen XDA-Build gegen irgendetwas „Offizielles“ vergleichen (ein LineageOS 16 für ein „ähnliches“ Gerät?), um sicher zu gehen, dass daran nichts Ungewolltes geändert wurde? Oder sind die Builds für unterschiedliche Geräte generell so sehr verschieden, dass das keinen Sinn macht?
Und welche speziellen Tools gibt es für Windows, um den Inhalt einer Android-Partition zu entpacken? (Ich weiß, dass der Inhalt eines Linux-basierten Dateisystems nicht 1:1 auf NTFS abzubilden geht. Es ginge mir nur um die normalen Dateiinhalte, um auf Gleichheit, Vorhandensein und dergleichen prüfen zu können.)

Vielleicht noch ein paar Anekdoten zum Aufzeigen, dass ich nicht der einzige bin, der keine neuen Smartphones nutzt:

  • Gerade das S5 Mini soll zum Radwandern sehr beliebt sein - ich las von Leuten, die sich gleich mehrere davon anschafften, weil sie überall Platz finden und vom Gewicht her überhaupt nicht auffallen.
  • Es gibt auch jüngere Menschen, denen der Planet am Herzen liegt, die absichtlich niemals Neugeräte kaufen, sondern lang gediente Geräte noch „bis zum Auseinanderfallen“ nutzen.
  • Aber auch Rentner sind normalerweise mit etablierter, für sie bekannter Technik voll zufrieden! Da sind noch Tablet PCs im Einsatz, die ich den Leuten vielleicht vor 15 Jahren einmal ordentlich eingerichtet hatte - und für die jetzt erstmals ein neues USB-Kabel gekauft werden musste! :laughing: Ich wüsste nicht mal mehr, was da für ein Android drauf läuft! :sweat_smile:
  • Bei wieder anderen bin ich erst durch Android 9 „neidisch“ geworden. Normalerweise sehe ich bei neueren Android-Versionen zuerst einmal die neuen Einschränkungen und Nervereien für die Nutzer (immer weniger Zugriff auf das Dateisystem, die Einstellungen usw. - immer mehr vorinstallierter Müll, den man nicht mehr ohne root / ADB runter bekommt) - aber diese Akkuschutzfunktion, die die Ladung immer bei gesunden 40 % bis 60 % hält, die interessierte mich dann doch!

Man könnte auch ganz einfach dazu raten, sich die Posts im Forum durchzulesen, anstatt von vornherein davon abzuraten. Das ist der Sinn eines solchen Forums - man tauscht sich aus und berichtet.

Ich gehe stark davon aus, dass auf 66(!) Seiten einiges an Info zusammenkommt. Außerdem ist es ein eindeutiger Indikator dafür, dass dieses Build hervorragend gepflegt wird und es keinerlei bösartiger Software beinhaltet. „Unofficial“ bedeutet lediglich, es wird nicht durch LOS offiziell unterstützt. Mehr nicht.

Es ist eben kein eindeutiger Indikator.

So richtig durchdacht war der Kauf "genau dieses Zweitgerät"s wohl nicht, wenn es keine offiziellen CustomOS-Varianten dafür gibt. Tipp für die Zukunft: erst das Custom-OS raussuchen, dann das passende Gerät dazu.

Bist du dir denn sicher das es diese Akkuschutz unter Android 9 überhaubt gibt? Offiziell hat Google den mit Android 15 (!) eingeführt, bei irgendwelchen custom roms kann der natürlich trotzdem mit drin sein.

https://www.googlewatchblog.de/2024/09/android-15-smartphone-akku-wird-nur-bis-80-prozent-geladen-google-aktiviert-neuen-akkuschoner-beta/

Musst dir halt den sourcecode der beiden Versionen anschauen, dann geht das. Dafür musst du natürlich den Code verstehen und je nachdem wie gründlich du es machen möchtest ein paar Wochen bis Monate Zeit nehmen. Code Audits sind nicht umsonst schweineteuer.

@klaus9987:
Ja, ich habe auch keinerlei Anhaltspunkt für Unlauteres gefunden (auch wenn ich vorerst nur in die letzten Seiten des XDA-Beitrages geschaut habe).
Meine Frage ging ja wirklich nur in die Richtung, ob es noch Alternativen gäbe und was ich beachten müsste, weil sich die „Kuketz-Anleitung“ natürlich auf ganz andere Hard- und Software bezieht.

@Chief1945:
Ich dachte eigentlich, solche überspitzten Sätze wie „Security ist mir in diesem Fall vollkommen egal!“ in meiner ursprünglichen Frage sollten abschreckend genug sein, um dieses absurde Thema bezüglich eines 11-Jahre-alten Smartphones gar nicht erst hochkochen zu lassen - und dennoch wird hier mit mathematisch korrekten Definitionen argumentiert?
Wo bitte ist die Hilfestellung, nach der ich frage?
Wo sind Deine Alternativen? Wie würdest Du ein S5 Mini auf den neuestmöglichen Software-Stand bringen wollen?

Nach nichts anderem habe ich gefragt.

Und ja, es gab auch noch Sekundärgründe für den durchaus durchdachten Kauf des absichtlich baugleichen Gerätes, z. B. als Quelle für Ersatzteile und weil mein ursprünglicher Plan vorsieht, das Erstgerät auf den neuesten Stand zu bringen - was ich allerdings ganz ohne Erfahrung in Rooten & Flashen so nicht tun werde. Ich musste auch schon früher mal ein Kleinteil austauschen. Da ist es besser, gleich ein „Ersatzteillager“ hier zu haben.
Ich verstehe aber diese ganzen Seitenhiebe nicht! Wieso muss ich mich dafür rechtfertigen, dass ich die Hardware zur Verfügung habe, zu der ich eine Frage gestellt habe - anstatt eine Antwort auf meine Frage zu bekommen? Selbst wenn sie einfach nur negativ ausfallen würde!

@Krone:

  1. Ja, ich bin mir sicher beim Akkuschutz!
    Als Beispiele kenne ich TabletPCs von Lenovo mit Android 9 und 10, die selbst nach jahrelangem 24/7-Betrieb noch keinerlei Ermüdung der Akkukapazität zeigen! Die werden vielleicht ein- oder zweimal pro Jahr ganz aufgeladen, um Bugs der Lenovo-Software entgegenzuwirken (die sammelt anscheinend unendlich Daten zum Energieverbrauch „seit der letzten 100-%-Ladung“ - dadurch friert die Settings-App ein, wenn man sich irgendwann mal diesen Verlauf anzeigen lassen würde :squinting_face_with_tongue:) - ansonsten liegt der Akku vollkommen still, bei einer gesunden mittleren Ladung (außer das Gerät wird mal samt Netzteil für ein paar Sekunden von einem Zimmer ins nächste getragen).
    Ich gehe mal nicht davon aus, dass Lenovo so ein Feature im Alleingang entwickeln würde?
    So ein TabletPC war jetzt schon mehr als einmal zu einem Wandertag mit - an der Powerbank im Rucksack. Die Powerbank schaltet NICHT ab und das Gerät hängt mit minimalstem Verbrauch dran, ohne dass der Akku überhaupt benutzt werden muss. — Das ist ja eben das Gute daran, der Akku wird quasi nur gelagert und nicht benutzt! Letztens fiel die Powerbank schon am Vormittag aus (weil sie schon seeehr lange nicht mehr geladen worden war), deshalb verlor der TabletPC (der auch einen GPS-Track aufzeichnete) bis zum späten Abend ganze 2 % Ladung (von 45 % auf 43 %)! Bei einem Gerät, dass jetzt bereits seit 1,5 Jahren im 24/7-Betrieb eingeschaltet ist!
    Das wäre ein Traum, wenn man bei Laptops Ähnliches erreichen könnte. Aber da gibt es ja gleichwertige Verkaufsargumente für Neugeräte, aus welchen solche Treiber nicht zur Verfügung gestellt werden! - Aber ich schweife schon wieder ab.
    Dein Link klingt nach etwas Ähnlichem aber dennoch anderem. Ich hatte schon vor Jahren mal danach recherchiert. - Es handelt sich eben wirklich nur um ein Software-Feature. Ich glaube, es gab sogar Android-Apps dafür, mit denen man die Ladegrenze selbst wählen konnte - aber eben nur für gerootete Geräte. Wird ein abgeschaltetes Gerät ans Ladekabel gehängt, lädt es immer bis 100 % durch. Diese 80 % aus dem Artikel werden den Akku immer noch belasten, aber natürlich deutlich weniger als 100 %. Kein Wunder, dass die Hersteller dies nicht erfreuen wird. Das war auch meine damalige Erkenntnis, dass Smartphone-Gehäuse nur verklebt werden, damit die Nutzer sich möglichst bald frustgetrieben ein neues Gerät kaufen. Ich kenne zumindest niemanden, der die Möglichkeit, mit seinem Gerät in der Hand tauchen gehen zu können, der Akkulaufzeit vorziehen würde! :laughing:
    Selbst bei der eher kleinen Akkukapazität des S5 Minis würde das Laden auf 60 % voll ausreichen, um den Arbeits- oder andere Wege oder sonstigen Unternehmungen (größere eben mit Powerbank) durchzustehen. Heutzutage gibt es überall USB-Buchsen (Auto, Wohnung, Büro, Zug, …) - kein Grund mehr, um sich von den Strategien der Hersteller ärgern zu lassen!

  2. Nein, ich dachte nicht an Quelltexte!
    Smartphones arbeiten mit unterschiedlichen Partitionen von Dateisystemen, ganz wie jeder andere Rechner auch. Diese Dateisysteme tauscht man aus, wenn man fertige Images von unterschiedlichen Distributionen drüberkopiert („flasht“).
    Deren Verzeichnisbäume von Dateien kann man, mit der richtigen Toolunterstützung, ganz leicht abgleichen. Unter Windows würde ich dazu z. B. die Funktion „Verzeichnisse sysnchronisieren…“ vom TotalCommander nutzen. → Auf einen Blick sieht man damit, wo etwas gelöscht, geändert oder hinzugefügt wurde.
    Meine Frage zielte in Richtung eines guten Vergleichskandidaten, eines Tools zum Extrahieren des Verzeichnisbaumes aus den Images und ob ich da nur wenige dutzend oder eher tausende von Unterschieden erwarten müsste, was dann auch nicht mehr praktikabel wäre.

Doch, genau darauf wollte ich hinaus. Die Quelle hast du ja gesehen, in Standard Android ist das seit Version 15 drin. Wenn Lenovo das schon in Version 9 hatte, dann haben die das selber entwickelt. Jetzt musst du halt schauen ob deine custom lineage version da vielleicht auch schon was ähnliches implementiert hat. Kann sein, muss aber nicht.

Also für gerootete Geräte gab es schon lange etwas dafür. Unter Android 10 und 11 tut es hier auch genau das, was es soll, den Ladezustand bei angeschlossenem Ladegerät in einem bestimmten Bereich halten.

Das in ein Custom-ROM zu integrieren sollte nicht schwerfallen, solange es die Hardware unterstützt..

Weil in diesem „Test“ völlig falsche Anforderungen an LOS gestellt wurden und der Kern dieses Projekts erst gar nicht berücksichtigt wurde. Daher ist dieser Test so ziemlich fir die Tonne und führt User wie dich auf eine falsche Fährte. Wurde übrigens zur Sprache gebracht, aber sehr gekonnt ignoriert und als Geschwurbel abgetan. Das Ergebnis sieht man nun hier in Real Life, so wie ich es damals vorhergesagt habe. Denn die User nehmen absolut unbegründet Abstand von LOS. Danke für Nichts!

Dann kann ich dir nur wärmstens empfehlen, in ein Forum zu wechseln, in dem man Ahnung davon hat:

android-hilfe de

oder

zu XDA

Natürlich ist es das, wenn wir von XDA sprechen. Da gibt es keinen Platz für schwarze Schafe. Wenn ein Thread zu einem inoffiziellen Build so lange durchhält, spricht das ohne Wenn und Aber für sich.

@RocPi Nimm die ROM, die du verlinkt hast. Sie enthält keine bösartige Software. Bei weiteren Fragen und Problemen, wende dich ans entsprechende Forum auf www.android-hilfe.de

Z.B. hier: https://www.android-hilfe.de/forum/root-custom-roms-modding-fuer-samsung-galaxy-s5-mini.1954/sm-g800f-flashen-welche-rom-ist-die-aktuellste.1102419.html#post-14132832