Netzversorgung und IP-Wechsel

Genau so habe ich das gemacht, damit ich eine echte IPv4 bekommen konnte.
Meine FRITZ!Box hat kein Modem integriert.
Das Kombigerät des Providers nutze ich so nur als Modem.

Das stimmt allerdings nicht.
Ich musste, seit wir dieses Forum haben, mir häufiger mal eine neue IP zuweisen lassen. Das geht immer in der FRITZ!Box-GUI (sonst müsste ich ja extra aufstehen :sweat_smile: ).
Und Mike hat meine IP auch in seinem Filter-Protokoll gefunden.

Wobei es möglich ist, daß ich „meine“ IPv4 zwar durchgereicht bekomme, das gebridgte ISP-Modem aber dennoch seine externe IP (möglicherweise sogar v6) behält (irgendwann, vor Jahren war ich mal in der GUI des ISP-Modems).
Meines Erachtens ist das Modem beim Provider sowieso auf einer separaten „Leitung“, definiert durch eine andere IP, mit dem Provider verbunden.
[Wir wissen ja: im BK kommt immer das ganze Internet an und wird erst am Modem gefiltert].

Es behält, glaube ich, auch die FRITZ!Box selbst seine externe IP (v4, wenn ich mich recht erinnere), mit der es nur mit dem Modem kommuniziert.
[Ich behaupte nicht, daß ich den Bridge-Modus vollständig verstanden habe.]

Der Bridge-Modus scheint also nicht wirklich so, daß das ISP-Gerät nur Modem-Funktionen hat. Es wird nur so dargestellt.
In Wahrheit sind auch DHCP und möglicherweise sogar DNS (wenn ich den DNS des Providers nicht überspringen würde) und vielleicht noch andere Serverdienste im Betrieb.
Er spannt praktisch ein separates Mini-Netz mit nur meiner FRITZ!Box als Host auf.

Im Gebrauch regle ich aber alles in der FRITZ!Box, als sei ich direkt im Internet und das Modem intern. So fühlt es sich jedenfalls an und das wollte ich weitergeben.
Ist aber vermutlich nicht so wichtig, denn der Fragesteller wollte ohnehin kein Kabel-Internet verwenden (was ich bei machen Providern verstehen kann), was ja auch voraussetzen würde, daß seine Wohnung erschlossen ist.

Ich wollte aber meine Antwort für thegustavo jetzt nicht so kompliziert machen.