Moin allerseits!
Ich habe ein sonderbares Problem und vielleicht hat hier ja jemand eine Idee, woher es kommt.
Ich habe vor kurzem auf einem Raspberry Pi 4 Debian 12 sowie Pi-hole mit Unbound installiert. Dabei habe ich mich bei der Konfiguration am tollen Tutorial von Tschaeggaer/bummelstein orientiert.
Vorher hat mir als DNS Server eine VM, ebenfalls mit Debian (ursprünglich Version 10, mittlerweile aktualisiert auf Version 12) und Pi-hole mit Unbound, gedient. Auch hier hatte ich mich damals bei der Installation an Tschaeggaers/bummelsteins erstem Tutorial orientiert.
Komischerweise werden, wenn ich nun besagtes neues System als DNS Server verwende, mein Dateiserver mit Samba Shares im Netzwerk nicht mehr im Dateimanager angezeigt, und das unabhängig vom verwendeten Dateimanager und Betriebssystem.
Wenn ich den Hostnamen oder die IP-Adresse des Servers direkt im Dateimanager eingebe, komme ich wie gewohnt auf den Server. Auch ein smbclient -L funktioniert einwandfrei und zeigt mir alle Shares an. Nur tauchen die eben nicht mehr automatisch unter „Netzwerk“ im Dateimanager auf, wenn ich einen Dateimanager öffne.
Wenn ich hingegen das alte System (die VM) wieder als DNS nutze, wird der Server und die Shares im Dateimanager angezeigt.
Ich habe nun schon einiges versucht, z.B. die Unbound Konfigurationsdatei so angepaßt, wie auf dem alten, funktionierenden System. Das gleiche gilt für die Pi-hole Konfiguration; journalctl konsultiert und die Firewall deaktiviert; Dienste, die auf beiden Systemen laufen, verglichen. Auf dem alten System läuft eben noch der unbound-resolvconf Service. Aber selbst wenn ich den auf dem neuen System installiere, hilft das nicht.
Ich bin absolut ratlos, was das Problem sein kann, zumal ich auch keine Fehlermeldung erhalte. Hat hier jemand schon mal so ein Problem gehabt oder eine Idee, woran das liegen kann?