Hallo,
nachdem ich nach der Anleitung von Tschaeggaer aus dem alten Forum - s. https://forum.kuketz-blog.de/viewtopic.php@t=8759.html – Debian Bullseye aufgesetzt hatte, wollte ich dies jetzt mit Debian Bookworm machen, da Bullseye ja im Sommer endet.
Dabei gab es 2 Errormeldungen:
„bash install-pi-hole“ lieferte im Anschluß an diese Commandzeile
„Trigger für libc-bin (2.36-8) werden verarbeitet …“
folgende Fehlermeldung:
[✗] Unsupported OS detected: Debian
If you are seeing this message and you do have a supported OS, please contact support.
https://docs.pi-hole.net/main/prerequisites/#supported-operating-systems
If you wish to attempt to continue anyway, you can try one of the following commands to skip this check:
e.g: If you are seeing this message on a fresh install, you can run:
If you are seeing this message after having run pihole -up:
sudo PIHOLE_SKIP_OS_CHECK=true pihole -r
(In this case, your previous run of pihole -up will have already updated the local repository)
It is possible that the installation will still fail at this stage due to an unsupported configuration.
If that is the case, you can feel free to ask the community on Discourse with the Community Help category:
https://discourse.pi-hole.net/c/bugs-problems-issues/community-help
Nach Eingabe des u.a. empfohlenen Commands (s.o.)
„curl -sSL https://install.pi-hole.net | sudo PIHOLE_SKIP_OS_CHECK=true bash“
lief die Installation weiter.
Bei der Eingabe des Befehls gegen Ende des Skripts
„systemctl disable systemd-resolved"
wurde folgende Errormeldung angezeigt:
„Failed to disable unit: Unit file systemd-resolved.service does not exist“.
Letztendlich scheint Pihole-Unbound zu funktionieren.
Auch die Kontrollbefehle auf dem Pi liefern ein ad Flag - unter Berücksichtigung der Alternativempfehlungen von Matar und D299 in diesem Thread
[https://www.kuketz-forum.de/t/pihole-unbound-kein-dnssec/1920]
Allerdings habe ich im Webinterface DNSSEC deaktivert, da es sonst massive Fehlermeldungen gibt.
Ich hatte bisher verstanden, dass DNSSEC von Unbound übernommen wird.
Meine Fragen:
1.
Leider kann ich die o.g.Fehlermeldungen bzw. deren Ursachen nicht deuten. Dazu fehlt mir die Erfahrung.
Kann mir da bitte jemand weiter helfen?
Ist es evtl. so, dass die Anleitung zu Debian Bullsyeye nicht 1:1 bei Debian Bookworm anwendbar ist?
Pihole-Unbound als DNS-Server und Resolver mit Bookworm scheint wie gesagt zu funktionieren, und die Ergebnisse der Kontrollcommands liefern offensichtlich die gewünschten Ergebnisse .
Für mich bleibt im Hinblick auf die Fehlermeldungen dennoch die Frage, ob das System evtl. irgendwie fehlerhaft bzw. instabil ist?