Möchte gerne ein Pixel mit Grapheneos kaufen. Hat ein Pixel 3 oder 4 hier Nachteile? Bitte um gute Ratschläge. Danke.
Pixel 3 ist nicht mehr in der Release Liste. Pixel 4-5 aktuell im extended Support. Die werden also irgendwann auch aus den Releases raus fallen. Würde wennst etwas „längerfristiges“ suchst evtl sogar über Pixel 6 nachdenken da auch von Google bis Android 15 Updates kommen werden.
Pixel bis 4a sind nicht mehr zu empfehlen.
Pixel 5 ist ein sehr gutes (und für mich entscheidend) handliches Gerät mit gutem Akku.
Aber wie ich gerade feststelle hat joerg bereits mitgeteilt, das es leider von Google nicht mehr supported und von GOS nicht mehr lange supported wird.
Ich bin wegen des langfristigen Supports gleich zu Pixel 8 umgezogen und habe es bisher nicht bereut.
Wenn es nicht ganz so teuer sein soll schau mal nach Pixel 7a.
Um ein Gerät zu haben das GrapheneOS bestmöglich unterstützt/unterstützen kann, lohnt ein Blick in
Which devices are recommended?
Warum diese empfohlen werden ergibt sich aus
How long can GrapheneOS support my device for?
GrapheneOS can only fully provide security updates to a device provided that the OEM is releasing them[…]
Pixel 3 oder 4 sind da nicht mehr dabei.
Weil in der Überschrift “gebraucht kaufen” steht… welche Sicherheits- und Datenschutzrisiken geht man beim Gebrauchtkauf ein (z.B: Handy ist geklaut, Handy gehörte Terroristen, Handy ist mit (Staats-)trojaner bespielt, Google hat riesiges Profil zur IMEI usw., …), und wie mitigiert man sie? Gibt es dazu einen Überblick irgendwo?
Natürlich gibt es auch andere Risiken (Handy irgendwie kaputt usw.), aber die sind leichter abzusehen bzw. zu überblicken, da alltäglicher.
Und - wäre das Pixel nach dem neuerlichen Aufspielen von Graphene (inkl. Prüfen des Hashcodes, natürlich…) garantiert frei von früherer Schadsoftware?
Aus diesem Grund hatte ich beim letzten 9a darauf geachtet ein versiegeltes Gerät zu kaufen. Natürlich ist man auch damit nicht zu 100% abgesichert und ein wenig gesunde Paranoia ist sicher angebracht aber man sollte es nicht übertreiben da man dann wahrscheinlich komplett auf ein Smartphone verzichten sollte.
Das würde mich gar nicht groß stören, wenn es nicht meine Daten sind…
Ich habe aber beim Neukauf nicht bei diesem Altgeräte-Trade-In mitgemacht, weil Google dabei die IMEI des Neugeräts mit meinen Daten und sogar Ausweisnummer verknüpfen wollte. Der Verkäufer war regelrecht angep*sst, als ich es mir anders überlegt habe ![]()
Seid wann muss man denn beim Kauf eines Smartphones seine Ausweisnummer preisgeben? Ich dachte ich kaufe/bestelle einfach ein Handy (benutzt oder refurbished) und dann nutze ich es wie ich will. Was hat das denn für Konsequenzen wenn Google die Daten des Vorbesitzers mit dieser IMEI verknüpft?
Ich schrieb es doch: beim Altgeräte-Trade-In verlangt Google das.
Sowohl für das alte als auch für das neue Gerät.
(EDIT @Lindblad : Ich glaube, du kennst Googles Trade-In-Programm nicht? Das ist kein Gebrauchtkauf, sondern du gibst ein Altgerät ab und bekommst dafür einen dreistelligen Nachlass auf das neue Pixel.)
Das löst sicher die meisten Bedenken auf. Die Frage ist, ob weniger “drastischer” Gebrauchtkauf + Selbstflashen nicht im Normalfall ausreichend ist? Klar hängt es vom Bedrohungsmodell ab… Durchexerziert aufgeschrieben gibt es noch nichts dazu, oder?
Ganz sicher sein kann man nie. Ich würde ein gebraucht gekauftes Pixel in jedem Fall einmal neu machen (also reset und flashvorgang)
Na das versteht sich ohnehin von selbst ![]()
Ich sage es mal so: Wenn ich unbedingt sparen müsste, würde ich eher ein gebrauchtes Gerät kaufen und riskieren, dass es einem Drogenhändler gehört hat, als über den Trade-In bei einem Neugerät unter den genannten Bedingungen. Das ist aber nur meine Einschätzung (mit viel Bauchgefühl dabei).
(Und bei dem gebrauchten natürlich alles von vorne neu machen, wie phone-company schrieb.)
Nein, ich kannte das Trade-In-Programm von Google nicht, danke für die Erklärung! Aber warum sollte ich einem Big-Tech-Konzern vertrauen, dass Sie sich an der Kreislaufwirtschaft beteiligen? Ist das vielleicht nur ein Trick, damit alte Pixels vom Markt genommen werden?
Ist es überhaupt möglich GrapheneOS einzurichten (wenn es nicht drauf war) ohne ein Reset vorzunehmen?
Ja hast schon Recht, der Reset wird beim öffnen bzw schließen des bootloaders sowieso vorgenommen
Es gibt weniger abgehörte Drogenhändler als Speicherplatz bei Google, sehe ich auch so
Glaube nicht, dass es darum geht, sie nehmen alle möglichen Smartphonemarken an (oder vielmehr: der Recycling-/Refurbishing-Partner, der meistens mit im Boot ist, gibt vor, welche Marken angenommen werden). Üblicherweise gibt es einen Sockelbetrag (zB 100 Euro) für die Teilnahme an dem Programm von Google und von der Partnerfirma noch was oben drauf für das konkrete Gerät. Ich hätte 109 Euro bekommen für ein wertloses Uraltgerät.
Mein Aluhut sagt: es geht um die Daten ![]()
(Naja, tatsächlich wohl auch um ein grünes Image und so.)
Um die Daten? Man würde die Telefone doch wohl zurücksetzen!?
Die IMEI-Nummern des alten und des neuen Gerätes mit Name, Adresse, Ausweisnummer und Bankverbindung bereits bequem verknüpft… und was dann noch alles anfällt bzw in der Vergangenheit angefallen ist und der IMEI zugeordnet werden kann kommt ja noch on top und wird auch damit verknüpft. Aber das ist nur meine ganz persönliche Verschwörungstheorie ![]()
Wahrscheinlich ist es nur das grüne Image
![]()
(Ernsthaft, Google macht ja hauptsächlich in Massendaten, fraglich ob es sich da lohnt, für die Daten der wenigen Teilnehmer so ein Programm aufzusetzen… die werden wohl nur ein willkommener Beifang sein. Ich finde die Sache aber fishy genug, um nicht daran teilzunehmen.)