Ich möchte gerne in neue bzw. gebrauchte Hardware investieren. Doch leider kenne ich mich mit Grafikkarten und Prozessorgenerationen überhaupt nicht mehr aus, weil ich dieser Entwicklung nicht ständig folgen kann.
Ich habe hier einen Rechner, der bei Videokonferenzen ständig in die Knie geht. Ich muss berufsbedingt bedauerlicherweise Teams nutzen und kann auch nicht ständig alle bitten, alle ihre Kameras auszuschalten. Außerdem geht er noch mehr in die Knie, wenn ich selbst meinen Bildschirm teilen muss. Auch virtuelle Hintergründe sind bei uns ziemlich angesagt und die sind auch ein Performancekiller.
Wenn ich mir jetzt einen neuen / gebrauchten Rechner aussuche, bringt das dann auch Verbesserung? Ich dachte an sowas hier:
Vielleicht macht bei deinem Rechner das Kühlsystem schlapp und er wird zu heiß und drosselt dann. Ich wäre sonst auch überrascht das dein alter Rechner den Anforderungen nicht gewachsen wäre.
Ansonsten hört sich der von dir rausgesuchte Rechner nicht ungeeignet an.
Bisschen schwach ist deine alte CPU schon, wenn man bedenkt wie resourcenhungrig Windows ist. Ob sie schwach genug ist, bei Videokonferenzen in die Knie zu gehen ist aber schwierig zu beantworten.
Die Notwendigkeit einer dezidierten Grafikkarte sehe ich nicht. Normalerweise sollte ein Onboard-Grafikchip reichen, der mit der CPU kommt. Bezüglich eines neuen Laptops kannst du dich an Benchmarkseiten, wie cpubenchmark, orientieren. Wenn du nur mit MS Office arbeiten musst, würde ich eine Single-Core-Performance von mindestens 2.700 und Multi-Core von mindestens 14.000 anstreben, damit du auch in Zukunft noch Freude dran hast. Das sollte auch mit deutlich weniger Geld hinzubekommen sein. Mindestens 16+ GB RAM. Keine GraKa, außer du hast gute Gründe dafür, da sie sonst nur Geld und Akkulaufzeit kostet.