Samsung Galaxy Smartphone wie datenschutzfreundliche einrichten?

Habe mir ein Smartphone von Samsung zugelegt, welches aus dem Jahr 2022 stammt.
Betriebssystem Android neueste Version betrieben.
Welche Einstellungen sind so vorzunehemn, dass es den ab besten Mindeststandarts entspricht?
Welche APPs sollten darauf sein und welche nicht?
Was ist sonst noch bezüglich der Erstbenutzung und Folgenutzung zu beachten?
Darüber hinaus eine Prepaid-Discounter-Karte eines Anbieters zugelegt.

Ich würde direkt, wenn es ein unterstütztes Modell ist, ein iodeOS installieren

Welches Samsung-Modell ist es denn genau? Nur dann könnte man sagen, ob iodeOS oder ein anderes Custom ROM drauf installierbar ist. Das wäre der einfachste Weg.
Wenn kein Custom ROM möglich ist, kannst Du nur versuchen, es in vielen kleinen Schritten etwas datenschutzfreundlicher zu machen. Im Blog ist das u.a. in dieser Artikelserie beschrieben: https://www.kuketz-blog.de/f-droid-freie-und-quelloffene-apps-take-back-control-teil5/
Du brauchst auch kein Google-Konto einrichten, auch wenn da einschüchternde Warnungen kommen. Dann erstmal in F-Droid stöbern, welche Apps Du persönlich brauchst. Viele App-Empfehlungen gibt es u.a. hier: https://www.kuketz-blog.de/empfehlungsecke/#android
Bei Bedarf darüber hinaus kann ggf. noch Aurora-Store genutzt werden: https://gnulinux.ch/google-umsteiger-serie-13-aurora-store

Außerdem haben die Samsungs oft auch massenweise Bloatware vom Hersteller etc. an Bord. Dabei kann der Universal Android Debloater ein bisschen helfen (auch wenn es auch damit nicht im wirklichen Sinne deinstallierbar ist): https://www.heise.de/news/c-t-3003-Vorinstallierte-Schrott-Apps-loeschen-mit-Universal-Android-Debloater-7131487.html

1 „Gefällt mir“

Kleine nostalgische Erinnerung: Habe vor x Jahren mein allererstes Smartphone (Mobistel, koreanischer Billiganbieter) mit Stock Android ein Dreivierteljahr ohne Googlekonto betrieben, und irgendwie hat mir wenig gefehlt. Browser drauf, Mail-App, Kontakte, Termine - für meinen Usecase alles da, auch ganz ohne Appstore. Die meisten Apps sind eh nur ein Wrapper für einen Browser mit Responsive Design.

Aber Samsung ist nicht gerade ein Stock Android - auf die ganze Bloatware (hatte ich damals kaum) hat @caos ja schon hingewiesen.

Ist als Praxistipp nicht wirklich brauchbar, was ich oben schreibe, weswegen ich mal eine ernst gemeinte Frage hinterherschiebe: Könnte es (auch wenn’s schräg klingt) eine datenschutzfreundlichere Alternative sein, das Gerät ohne Google-, aber mit Samsung-Konto zu betreiben? Einen Appstore haben die ja auch, und Südkorea gilt laut DSGVO (wenn ich das richtig erinnere) im Gegensatz zu den USA als Land mit angemessenem Schutzniveau. Na ja, ob man sich da so drauf verlassen kann…