Sicherheit und Datenschutz von Evolution im Vergleich zu Thunderbird

Thunderbird als E-Mail-Programm ist recht bekannt und verbreitet. Nicht wenige Linux-Distributionen installieren es standardmäßig und die Entwicklung hat in letzter Zeit wieder etwas Fahrt aufgenommen. Ich finde, Thunderbird lässt sich recht gut anpassen und, vielleicht durch die Firefoxbasis, findet man auch viele Anleitungen und Tipps.

Im Gegensatz zu Thunderbird scheint bei Evolution eher wenig zu passieren und auch das Erscheinungsbild ist etwas altbacken. Es gibt auch insgesamt weniger zu lesen, daher frage ich mich, wie die Sicherheit und Datenschutz von Evolution im Vergleich zu Thunderbird zu bewerten ist? Zum Beispiel habe ich keine Einstellmöglichkeit bzgl. JavaScript gefunden. Ebenso wenig die Möglichkeit, den tatsächlichen Absenderszusätzlich zum „Von“-Eintrag im Header anzuzeigen, Cipher einzuschränken oder die eigene IP-Adresse im Mailquelltext zu manipulieren. Grundsätzlich reizt mich aber die Integration unter Gnome, so dass Kalendereinträge und Kontakte auch im Aufklappkalender und so auftauchen.

Hast du dich mal im Privacy-Handbuch umgesehen? Ich bin nicht tief genug im Thema um deine Fragen zu beantworten, aber auf der Seite wird einiges ausgeführt, inkl. einer user.js als Muster.

Ds Privacy-Handbuch behandelt aber eben nur Thunderbird. Und dass sich Thunderbird umfangreich über die user.js konfigurieren lässt, ist ja einer der in meinem Beitrag angesprochenen Punkte, die es bei Evolution nicht gibt. :wink:

Zu Evolution:
Ich mag die aufgeräumte Optik.
Klar altbacken, ich mag ja auch die Linux-GUI „Mate“.
Also ich wär erstaunt, wenn der jeweils nach dem Namen <eingefügte Emailadresse> des „Von:“ nicht auch die des Senders wäre … schließlich antworte ich immer genau auf diese?
Auch kann ich HTML-Inhalte in Emails, also inkl. Medien und JavaSkript leicht deaktivieren und habe das auch seit Langem genau so.
(Man kann es für „Kontakte“ erlauben, wenn man will.)
„Cipher“ gibt es auch in der Thunderbird-Hilfe nicht … was meinst du damit?
Die „eigene IP-Adresse im Mailtext manipulieren“ ? Mmmhh … meinst du „IP-Striping“ ? Das machen nur seriöse Emailprovider wie Posteo, Mailbox.org … sonst kaum einer.

Der Sender und von sind zwei unterschiedliche Sachen. Meistens ist, glaube ich, nur die Angabe von enthalten. Falls aber beides vorkommt, z. B. bei Mailinglisten oder gefälschtem Absender, gibt es beides und Thunderbird zeigt standardmäßig trotzdem nur von an. Geregelt wird das über die Option mailnews.headers.showSender.

Ja, man kann HTML-E-Mails auch in Evolution als Klartext oder im Quelltext anzeigen lassen, aber das wird zum Teil – durch den Quelltext – unleserlich oder es fehlen relevante Teile. Bei E-Mails von eBay-Kleinanzeigen etwa, zeigt Thunderbird im Reintext gut leserlich die Links an ohne den ganzen anderen Kram. Bei Evolution fehlt der einfach – oder ist irgendwo im ganzen HTML-Code.

Mit Ciphern meinte ich die Verschlüssungsstandards, die für die Kommunikation mit den Servern benutzt werden. Bei Thunderbird kann man in about:config einige abschalten, z. B. alle die kein PFS unterstützten. Ob das sinnvoll ist, sei mal dahin gestellt.

Und IP-Stripping ist bei Posteo und Disroot tatsächlich kein Problem, bei allen anderen kann man aber mittels dem HELLO-Argument einfach etwas anderes mitgeben lassen (z. B. 127.0.0.1).