Smart-TV Empfehlung? Welcher Anbieter in Hinblick auf Datenschutz?

Eine alternative zu DNS-Blocklisten via Pi-hole etc. ist folgendes: Eine Whitelist für den Smart-TV direkt im Router nur für Dinge wie Netflix oder YouTube. Das Unerwünschte sollte damit überwiegend blockiert sein.

Da haste dann aber eine Menge an arbeit.

Und welcher SOHO Router kann das?

Ich finde es teilweise selbst mit Ublock schwierig. In der Regel weiss ich was ich tue. So trivial finde ich das jetzt nicht :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Mit Kodi kann ich mich nicht anfreunden, weil wir viel über die Mediatheken von ARD, ZDF und Arte gehen und die Addons für Kodi (auch die von Kodinerds.net) nur Listenansichten bieten. Das finde ich unübersichtlich.
Hat schon jemand LineageOS für Android TV auf einem Raspberry Pi probiert?
Das müsste man mit RethinkDNS und ohne GApps doch recht datenschutz- und bedienungsfreundlich konfigurieren können.

Noch ein Hinweis: An unserem 2024er LG TV sind an der Unterseite eine Anzahl Sensoren und Kameralinsen verbaut. Dürfte bei anderen Fabrikaten ähnlich sein. Ich habe da sicherheitshalber einen schwarzen Klebestreifen drüber und fühle mich wenigstens nicht direkt beobachtet. Dass das Seh-Verhalten bis ins kleinste ausgewertet wird, davon kann man wohl heutzutage ausghen.

Gibts hier genauere Erkenntnisse?
Muss doch bestimmt schon mal wer getestet haben.

Habe ich von der Front Kamera im Smartphone am Anfang auch gedacht.
Bis ich mal ein Smartphone mit einer Pop Up Front Kamera hatte und nach 3 Jahren Benutzung kam nicht einmal die Kamera raus weil irgend eine App unberechtigt die Kamera ansteuerte.

Wenn du den Sensor Balken abgeklebt hast, ging dann die Air Mouse TV Fernbedingun noch?

Falls die Original FB so heisst: Ja, funktioniert. (Die hat aber, soweit ich weiss ein eingebautes Mikrofon für die Sprachsteuerung. Na ja, damit muss ich leben. Immerhin werde ich nicht beobachtet, wenn ich vor dem TV einschlafe)

Es scheint so, als ob tatsächlich der deutsche Fernsehhersteller Metz einen gewissen Sinn für Datenschutz hat.
Nachteile der Geräte:

  • Sie haben keine integrierte Funktion, um bspw. die öffentlich-rechtlichen Mediatheken, Netflix oder AmazonPrime zu streamen. Hier wäre eine externe Lösung nötig.
  • Sie sind teuer.

Hallo miteinander,

auch bei uns steht ein Fernseherkauf an und ich befasse mich zurzeit mit dem Thema datenschutzfreundliche Optionen. Die Inhalte stellt ein RasPi mit Kodi darauf bereit, sonst nichst.
Wie es aussieht gibt es hauptsächlich folgende drei Möglichkeiten:

  1. Monitor / Fernseher ohne Internetfähigkeiten,
  2. Smart-Fernseher, bei dem der Internetzugang über Blocklisten eingeschränkt wird,
  3. Smart-Fernseher, der erst gar nicht ans Internet angeschlossen wird.

Option 1 hat den Nachteil, dass die Auswahl recht überschaubar ist und die (Bild)Qualität nicht mit aktuellen Smart-Fernsehern mithalten kann.
Bei Option 2 kann ich mir durchaus vorstellen, dass z.B. nach einem Update des Betriebssystems die Listen nicht mehr alles einfangen.
Option 3 erscheint mir am sinnvollsten, mich beschäftigt aber immer noch die Frage: Was hindert den Fernseher daran, sich selbstständig mit einem fremden ungeschützten WLAN zu verbinden?