- Bei SSDs sollte man ja nicht diskpart/clean all oder dd/shred nutzen, sondern Secure Erase. Wie sieht das aber andersrum aus - kann man bei HDDs auch Secure Erase verwenden?
- Was sollte man bei (älteren) SD-Karten und USB-Sticks nutzen?
Hey. Von ScureErase hab ich nicht so viel Ahnung. Für ältere Sticks und SSDs oder Speicherkarten nutze ich tatsächlich shred mit nur einem Durchlauf und nulle einfach. Klar mit dem Bewusstsein, dass physisch nicht mehr alle Teile des Speichers erreichbar sind. Aber für einige flash Speicher glaube ich die beste Option, weil du ja auch nicht beliebig oft schreiben kannst. Also so eine Art Kompromisslösung. Wenn die Flash-Datenträger vorher nicht verschlüsselt waren und wirklich arg sensible Dinge drauf waren dann würd ich sie sicherheitshalber zerstören.
Für HDDs nutze ich auch Shred mit einem einzigen Durchlauf und Nullen. Die Wiederherstellungschancen für ein einzelnes Bit liegen bei deser Methode für HDDs bei etwas mehr als 50 Prozent. Und das nur theoretisch. Daher verzichte ich tatsächlich auf random Daten und mehrere Durchläufe.
Ich bin der Meinung mal gelesen zu haben, dass das Vollschreiben mit Nullen bei Flashspeicher und SSDs nicht zum gewünschten Erfolg führt. In dem Artikel wurde empfohlen, spezielle Tools vom Hersteller zu nutzen. (Das „Wissen“ kann aber mittlerweile überholt sein)
Das Thema hatten wir schon ausführlich. Zitat:
Gebraucht würde ich solchen Flash-Speicher nicht kaufen, von daher behalten und nichts tun. Du könntest auf einer leeren Partition eine Datei mit Nullen vollschreiben, z. B. cat /dev/zero > datei
, dann hast du zumindest das meiste überschrieben (aber nicht alles, Stichwort Reservebereich), aber auch die Lebensdauer herabgesetzt. An den Rest kommst du ohne weiteres nicht ran. Sind die Speicher bereits defekt oder willst du sie sowieso entsorgen, kannst du sie physisch zerstören.
Danke. D.h., ich kann mit ldparm einfach testen, ob die HDD oder auch SSD Secure Erase unterstützt, wenn nicht, dann dd/shred oder diskpart clean, ansonsten weiter mit ldparm.
Bzgl. der Sd-Karten und USB-Sticks: es sind keine gebraucht gekauften, aber die Daten darauf sollen trotzdem weg und die Karten/Sticks weiter genutzt werden.
Überschreiben kann ich dir in dem Fall nicht empfehlen. Die Lebensdauer von den Dingern ist wirklich sehr begrenzt.