Falls es für jemanden von Interesse ist, ich habe bei Mail.de nachgefragt, wie ihr Dienst mit Profilbildung, Analyse und Tracking, sowohl in den Bezahltarifen wie auch im Freetarif umgeht.
Ich möchte aber auch betonen, dass ich in keiner Weise mit dem Anbieter verbundelt bin und hier ungefragt Werbung platzieren will. Es ist vielmehr eine Ergänzung zu meinen Erfahrungen auf der Suche nach dem „für mich richtigen“ Mailprovider, von denen ich auch schon in früheren Beiträgen berichtet habe.
Hier meine gestellten Fragen und die entsprechenden Antworten:
2 Wird auch mein Mailingverhalten durch Auswertung von Metadaten (z.B. Standort anhand der IP-Adressen ein- und ausgehender Mails, Analyse durch ihnen durch Tracking bekannter Mailadressen usw.) oder sogar Inhaltsanalyse der Mails betrieben?
Wenn Sie fragen, ob wir Ihr Verhalten auswerten, um Ihnen zielgerichtete Werbung oä. anzuzeigen, dann können wir das verneinen. Keine unserer Daten/Logs kommt dafür zum Einsatz, Werbebanner im Webmailer werden ausschließlich „normal“ ausgesteuert, sprich mit Hilfe von Cookies sammelt das jeweilige Werbenetzwerk Daten, wie sie es auf jeder Webseite mit Werbung tun. Das tun sie DSGVO-konform, je nachdem welche Einwilligung gegeben wurde (siehe weiter unten „Consent Screen“). Die Werbenetzwerke erhalten keine Extra-Infos von uns, um „noch besser zu tracken“ oder ähnliches.
Weder Inhalte von E-Mails noch Meta-Daten Ihrer Nutzung werden für Werbung analysiert.
3 Wird die Werbung im Freetarif personalisiert?
Die Werbe-Newsletter, die wir selbst an unsere eigenen Kunden versenden, sind personalisiert in dem Sinne, dass wir sie mit Vorname und Nachname anreden, wenn uns diese Daten vorliegen. Wenn nicht, schreiben wir einfach „Sehr geehrter mail.de-Kunde“ oä.
Falls Sie die Werbe-Banner im Webmailer gemeint haben:
Direkt beim ersten Login in den Webmailer (und auch in unseren mobilen Apps) öffnet sich ein sogenannter „Consent-Screen“, also ein Popup, das Sie über das Ausspielen von personalisierter Werbung informiert (sprich dem Tracking, das dafür nötig ist). Hier können Sie, wie auf vielen anderen gesetzeskonfomen Webseiten heutzutage, die Liste der Werbeparner/-netzwerke einsehen und einzelne Einstellungen aktivieren oder deaktivieren und diese Einstellungen speichern.
Wenn Sie auf „Auswahlmöglichkeiten anpassen“ klicken, sehen Sie die Liste aller Einstellungen, sie sind DSGVO-konform standardmäßig alle deaktiviert.
Eine Nutzung des Webmailer und unserer mobilen Apps ist demnach ohne personalisiertes Tracking der Werbepartner möglich.
4 Falls eine Metadatenanalyse betrieben wird, gibt dann unabhängig von der Werbung einen Unterschied zwischen dem Free- und den kostenpflichtigen Tarifen (Profilbildung)?
Grundsätzlich ist unser Ansatz, selbst im kostenfreien FreeMail-Paket möglichst wenig bis gar keine personenbezogenen Daten abzufragen, Profile zu erstellen oder ein Tracking zu ermöglichen. Trotzdem müssen wir zur Refinanzierung des kostenlosen Dienstes Werbung aussteuern. Dieses ist in einem Premium-Paket, welches sich durch eine kleine monatliche Grundgebühr finanziert, nicht notwendig!
Abseits der Werbung dürfte es keinen Unterschied geben. Eine Profilbildung, wie sie große amerikanische Anbieter von E-Mail-Diensten oder Sozialen Netzwerken durchführen, um Profile erstellen und verkaufen zu können oder ihre eigene Werbung zielgerichteter auszusteuern, findet bei uns nicht statt! Wir erstellen keine Nutzer-Profile, um sie entweder selbst zu nutzen oder sie an Fremdfirmen zu verkaufen.