ich bin derzeit auf der Suche nach einer Überwachungskamera für den Innen- und Außenbereich. Die Überwachungskamera sollte datenschutzfreundlich sein und diese Kriterien erfüllen:
Auflösung mind. Full HD.
WLAN Übertragung
lokale Speicherung
per App aus der Ferne zugreifen
Benachrichtigung auf dem Smartphone
Es gibt einige Produkte die mir sehr zusagen wie z.B Bosch Smart Eye, Ring Cam oder Arlo.
Was könnt Ihr mir empfehlen? Ich bin leider nicht sehr begabt und suche nach einem Plug & Play Produkt.
Wie hoch ist dein Budget? Alleine davon hängt es ab ob du eventuell eine lokale Lösung mit Server bekommst, so dass du auf keinen Clouddienst zurückgreifen musst.
Wieviele Kameras willst du installieren? Du sprichst von Außen- und Innenbereichen, also mindestens zwei Kameras. Die rechtlichen Aspekte spreche ich mal nicht an, wenn du aber von Datenschutz redest, dann solltest du auch an die anderen denken.
Ein Aufnahmegerät willst du sicher auch haben und Apps für das Handy.
Ich habe die Befürchtung, dass die Forderung nach Datenschutz und Plug and Play sich ausschließen, da im Jahr 2023 für letzteres gerne (und mit dem Schlagwort User Experience, etc.) eine Cloudbasierte Lösung des Herstellers (verpflichtend) mit an Bord ist.
Eine datenschutzfreundliche Lösung sieht meiner Meinung nach so aus:
IP basierte Kamera, die ein eigenes VLAN bekommt. WLAN wird abgeschaltet, d.h. Man wirdKabel ziehen müssen.
Open Source CCTV Server Software, die auch im selben VLAN sitzt. Ist keine Pflicht, da du den Videostream der Kamera dir auch direkt anzeigen lassen kannst, macht aber viele Sachen, insbesondere Nachforschungen (es hat ja einen Grund warum du die Kameras installieren willst) einfacher.
Router / Firewall begrenzen den Zugriff aus dem LAN für andere Teilnehmer auf den CCTV Server.
Ich hatte eigentlich vor, zwei Kameras zu verwenden, aber möchte nun erst mal nur den Innenbereich abdecken.
Das Budget für den Innenbereich wäre so ca. 300-400 Euro.
Warum kein WLAN?
Muss es unbedingt ein eigenes VLAN haben?
Welche Instar Kamera verwendest du? Benutzt du die InstarVision App?
Welche Kameras könnt Ihr mir empfehlen?
Ich persönlich würde in meinem Haus oder Wohnung never ever Kameras im Innenbereich montieren. Wenn da was schief geht dann stehst du im wahrsten Sinne des Wortes nackt da.
Warum kein WLAN? Wer garantiert dir, dass nicht in Zukunft eine Sicherheitslücke beim WLAN der Kamera gefunden wird? Und wenn ob dann der Hersteller überhaupt einen Sicherheitspatch zur Verfügung stellt. Gerade bei letzterem hätte ich meine Zweifel.
Warum ein VLAN? Eines der Grundprinzipien der Cybersecurity ist die Aufteilung der Netze, sprich Kameras kommen in ein eigenes Netz, damit wenn jemand dein Netz, das du für deinen Rechner nutzt, übernimmt nicht auch gleich die Kameras übernimmt weil die im gleichen Netz liegen und womöglich Sicherheitslücken haben, Standard Passwort gesetzt ist, etc.
Kennst du die Suchmaschine shodan? Da kannst du sehen was passiert wenn jemand sein Sytem falsch konfiguriert. Nach kurzem Suchen konnte ich sehen, was in einer Imbussbude in Berlin vor sich ging.
Die Antworten sind ja wie üblich nicht brauchbar. Schau dir mal die Kameras von Reolink an.
Da ist vielleicht auch was für dich dabei. Die Kameras gibt es mit:
NVR oder SD Aufzeichnung
4K, 5MP oder 4MP Auflösung
Mit oder ohne WLAN
Wir nutzen diese Kameras selbst mit LAN und die Stromversorgung geht über PoE. Dazu gibt es eine App mit:
Ich hätte jetzt einen Raspberry Pi 3A oder Zero genommen und eine beliebige Kamera angeschlossen. Zumindest für den Innebreich wäre, dass mit Abstand billiger. Der Installationsaufwand hält sich sehr in Grenzen. Es gibt ja mtlerweile fertige Motion Images. Dann kann den RTSP Stream einfach durch den CCTV Server abrufen lassen.
Für den Aussenbereich kann man mit etwas handwerklichen Geschick ein Gehäuse aus einer Aufputzdose basteln.
Ich habe früher auf Kameras von vivotek gesetzt alle mit POE angeschlossen, die konnte man vollständig ohne Internet Zugang betreiben, hatten eine Weboberläche und ließen sich wunderbar in die Überwachungssoftware auf meinem Qnap NAS integrieren. Den Zugriff von unterwegs per VPN und der App IP CAM Viewer (kostenpflichtig). Der Cam an der Haustüre habe ich E-Mail Versand gewährt, die hat dann bei Bewegung am Eingang, 5 Bilder gesendet. Ich würde noch in der Firewall explizit für jedes Gerät was nicht raus telefonieren soll eine Block Regel anlegen.
Bei den billig China Cams geht ja ohne cloud gar nichts mehr, kann man verwenden, muss aber Abstriche in der Funktion machen und sollten per Regeln für alles geblockt werden. Das gilt auch für alle sonstigen IoT Geräten wie z.B. Saugrobotern mit Cam.
Die Marke nutze ich auch (gutes Preis / Leistungsverhältnjs), mit POE. Nur warum schreibst du früher? Hast du das System deaktiviert oder bist du auf andere Hardware umgestiegen?
Weil ich von einem großen Haus mit 4 Cams, in eine kleine Wohnung zur Miete gezogen bin. Ich habe alle bis auf eine Cam verkauft. Diese ist im Innenraum angebracht und hat eine Standard Position im Flur, sollte die sich bewegen hört man das, ich verwende die oft von unterwegs, um nach den Katzen zu schauen.
Ich hatte auch fast das ganze Haus auf Smarthome umgebaut. Alles vernetzt… aber es sollte nicht sein…somit alles verkauft.