ich habe da ein kleines Problem. Ich habe einen Account bei Instagram (ja, ich weiß…) und dieser scheint von Meta selbst eingeschränkt zu sein. Woher ich das weiß? Ich kann nichts mehr posten (außer Stories) und zwar egal ob in der App oder am PC. Trotz hunderter Follower sehen meine Stories nur ca. 50 Leute. Ich weiß nicht wieso, aber Fakt ist, dass ich dort kaum noch was machen kann. Und nein, ich habe nichts „Verbotenes“ geteilt. Es handelt sich meines Erachtens um Zensur.
Nun liegt es nahe, dass ich mir einfach einen neuen Account erstelle, oder? Fehlanzeige. Neue Accounts mit anderen Email-Adressen werden sofort gesperrt bzw. gar nicht erst zugelassen. Ich dachte, es liegt an der IP-Adresse, daher habe ich versucht über einen VPN einen neuen Account zu erstellen. Ergebnis: entweder auch sofort gesperrt oder ich kann nichts posten.
Nun habe ich es so versucht: ich habe ein komplett neues Android-Gerät genommen, über einen VPN die Instagram-App installiert, einen neuen Account (erfundener Name) erstellt und siehe da, es klappt! Es ist nicht gesperrt und ich kann ganz normal Beiträge posten.
Daraufhin habe ich mal in den Einstellungen nachgeschaut. Bei meinem alten Account steht unter „Sitzungen“ ganz offen „Google Pixel 7“ (nutze es mit GrapheneOS). Beim neuen Account steht „Unbekanntes Gerät“ (altes Samsung mit LineageOS).
Nun zu meiner Frage:
Wie kann es sein, dass die Instagram-App beim Pixel erkennt, um welches Gerät es sich handelt, aber beim Samsung nicht? Ich dachte GrapheneOS ist viel besser, was die Privatsphäre angeht? Wie kann es sein, dass Instagram trotz Neuinstallation, der Nutzung eines VPNs und einer neuen Email-Adresse erkennt, dass es sich um die gleiche Person handelt? Liegt es nur an der Geräteerkennung? Oder werden dabei andere Identifier genutzt?
P.S. die Instagram-App hat außer dem Internet keinen Zugriff auf andere Berechtigungen (außer wenn ich etwas posten will, dann kurzzeitiger Speicherzugriff).
Vermutlich ist es ein wenig von Allem. So funktioniert Tracking. Teilweise reicht schon deine Browser-Kennung mit eingestellter Auflösung, Sprache, Zeitzone und andere (augenscheinlich nebensächliche) Meta-Daten, die ein Gesamtbild ergeben.
Ein Beispiel sind auch MAC-Adressen, hierfür reichen die Berechtigungen
-INTERNET
-ACCESS_WIFI_STATE
Wenn du „Entwickler“ bist, kannst du über die adb shell selbst ausprobieren, welche Parameter theoretisch ausgelesen werden könnten.
Ich kann es mir irgendwie trotzdem noch nicht ganz erklären, wie die Instagram-App beim Pixel erkennt welches Gerät ich verwende, beim Samsung aber nicht. Es handelt sich ja um die selbe App.
Der Tipp mit dem adb ist bestimmt sehr hilfreich. Da kenne ich mich aber zu wenig aus, als dass ich da was nachschauen könnte.
Gibt es eine Möglichkeit, diese MAC-Adresse manuell zu verändern? Würde das etwas bringen im Sinne der Pseudonymisierung?
Bei einer Anfrage an an einen Webserver schickt dein Programm (sei es die instagram app, ein browser oder cli tools wie z.b. curl) immer sogenannte request-header mit. Dabei wird in den meisten fällen ein User-Agent-Header mitgeschickt der den Namen des genutzen Programms, das Betriebssystem, sowie Modell und noch weitere Parameter enthält.
In Kombination mit der IP-Adresse oder Anmeldeinformationen, können so Geräte einem Nutzer eindeutig zugeordnet werden.
Was ich aber noch immer nicht verstanden habe: wieso zeigt die App beim Samsung Smartphone in den Einstellungen an „Unbekanntes Gerät“ und beim Pixel steht dann die Modellbezeichnung?
Nochmal kurz zu den Eckdaten:
Google Pixel 7, GrapheneOS, Android 13
Samsung S9, LineageOS, Android 13
Auf beiden ist die App installiert. Zwei verschiedene Accounts. Das Samsung wird aber nicht als solches erkannt.