Ich kenne keine gesicherten Informationen könnte mir jedoch vorstellen, dass nicht der „Trojaner-Befall“ selbst von Apple detektiert wird, sondern der Angriffsversuch basierend auf der Vermittlung der iMessage- oder Facetime-Kommunikation von bekanntermaßen in der Vergangenheit für Angriffe genutzte Quell-Accounts.
Bei den allermeisten Kommunikationsdienten (E-Mail, Telefon, Messenger, …) fallen ja bei den Kommunikationen Meta-Daten wie Absender und Empfänger an und ich denke Apples Dienste stellen hier keine Ausnahme dar.
Wenn Apple im Rahmen der Analyse von bekannten gewordenen Manipulationen über die Angriffsquelle (Account) informiert wurde, kann prinzipiell die weiteren Kommunikation dieser Quelle überwacht und die Empfänger alarmiert werden.
Meine Vermutung ist, dass auf diesem Weg die Erkenntnisse für eine solche Alarmierung potentiell angegriffener Personen erfolgt.