ich habe auf meinem GrapheneOS über Aurora eine App (Tractive) installiert, die monatelang problemlos funktioniert hat. Seit irgendeinem Update der App wird beim Start zwingend ein Login bei Google Play verlangt. Ohne diesem lässt sich die App nicht nutzen. Der Support kann oder mag mir bei diesem Thema nicht helfen.
Daher mein Gedanke, dass ich mir mit Fakedaten ein Fakekonto erstelle, dass ich dann für diese App bzw. den notwendigen Login verwende. Spricht da was aus Datenschutzgründen dagegen?
Wenn man ohne VPN (also direkt ohne Umwege) ins Internet geht, kann man sich Google-Accounts ohne Angabe einer Telefonnummer erstellen. Die Abfrage kommt nur bei Nutzung eines VPNs, von Freifunk oder anderweitigen Umwegen.
Das Thema wurde schon oft besprochen.
Soweit ich weiß hat es kaum einer geschaft, einen funktionierenden Googleaccount für den Play Store ohne Handy Nummer zu aktivieren.
Aber gerne hier berichten, sollte es mittlerweile einfacher sein.
Also ich helfe Leuten öfters, GrapheneOS mit Play Store einzurichten, und das klappt über einen klassischen Telekom-Internetzugang nahezu zu 100% ohne Angabe einer Telefonnummer. Vielleicht muss man drauf achten, einen plausiblen Namen mit plausiblem Geburtsdatum einzugeben und ein gutes Passwort. Die Telefonnummernabfrage dient ja in erster Linie der Spamvermeidung, man sollte also nicht wie ein Bot wirken.
Über mehr Erfahrungsberichte würde ich mich aber auch freuen, meine Erfahrung ist wie gesagt überwiegend positiv.
Ich habe eben über einen Windowsrechner und einem Telekomanschluss 2 Googleaccounts erstellt. Nach einer Telefonnummer wurde ich nicht gefragt, nur Vorname, Geburtsdatum und einer Alternativ Emailadresse.
Ich habe mich danach mit dem Account in den Sandboxed Playstore angemeldet und die Eingabe einer Telefonnummer wurde mir als Sicherheit zur einer möglichen Accountwiederherstellung angeboten, die ich aber auch überspringen konnte.
Allerdings müssten doch bei einer eingelegten SIM Karte sowieso die Telefonnummer für Apps sichtbar sein?
Nein, bei modernen Android-Versionen haben Apps ohne Telefonberechtigung keinen Zugang zur Telefonnummer. Mit ein Grund dafür, warum gesandboxte Play-Dienste auf GrapheneOS durchaus datenschutzfreundlich sind.
Ich habe mich eben über einen Linuxrechner auf einem Googleaccount angemeldet. Es kam wieder die Nachfrage nach einer Telefonnummer. Im selben Dialog ist aber auch schon meine alternative Mailadresse zur Accountwiederherstellung eingetragen. Da diesmal nur ein Button Abbruch und Speichern (anstatt Überspringen) zur Verfügung steht, dachte ich, dass ich nun doch eine Telefonnummer hinterlegen muss. Wenn ich den Eintrag für eine Telefonnummer aber leer lasse und auf speichern drücke, geht es weiter und den nachfolgenden Dialog zur Angabe einer genauen Adresse kann ich dann überspringen.
Es scheint so, dass zwar immer die Nachfrage nach einer Telefonnummer kommt, eine hinterlegte alternative Mailadresse jedoch auch ausreicht.
Habe ich eben unter Linux mit Brave und mit Firefox versucht. Jetzt geht es auch bei mir nur mit Telefonnummer, trotz Telekomanschluss.
Scheint eventuell an Linux zu liegen (wird aber auch verlangt, wenn ich den Useragent im Browser auf Windows umstelle).
Mit Aurora kann man sich doch auch anonym anmelden. Klappt nicht in jedem Fall, muss man es halt später noch mal versuchen. Ich arbeite seit etwa einem Jahr so, weil ich „Mobiles Bezahlen“ nutze und kein Google Konto habe.