ISYC verwies in seinem Beitrag oben auf seine Beobachtung, dass BRAVE auf Android offenbar und laut Netguard-Zugriffsversuchs-Protokoll Verbindungen zu verschiedenen Fremdseiten aufbaut, die er als Nutzer nicht angestoßen hat.
Ich fand das merkwürdig, startete Brave, schloss ihn wieder und schaute in der App-Liste von Netguard unter Brave nach, welche Zugriffsversuche dieser gerade vorgenommen hatte. Siehe da, es gabe einige zu kommerziellen Seiten wie Ebay, Facebook, VK.com, auch zu Wikipedia. Ich schilderte das, und es entspann sich a.a.O. eine kurze Diskussion mit Mike, die IMO etwas missverständlich verlief (aber trotzdem hilfreich war, bes. wg. DNS-Servern). Mir blieb allerdings irgendetwas unverständlich. Nun also, wie dort angekündigt, nochmal ein neuer Ansatz, mit Screenshots.
-
Android-Tablet, BRAVE ganz neu installiert, aktuellste Version: 1.67.116
-
Erster Aufruf, Netguard weiß noch von nichts, blockiert also gemäß Whitelist-Ansatz jeglichen Zugriff:
So weit, so gut, Zugriffe im Wesentlichen auf verschiedene Brave-Quellen, natürlich blockiert (von Firebase/Crashlytics reden wir mal nicht)
- Nun Brave direkt in Netguard für WLAN und Mobilverb. freigeschaltet, ohne den Browser zu schließen:
So weit weiterhin nichts Besonderes, Brave darf jetzt ins Netz. So soll es ja sein.
- Brave geschlossen und neu gestartet, nach wie vor ohne irgendwelche weiteren Aktionen:
Jetzt sehe ich eine Reihe von IP4- und IP6-Zugriffsversuchen via https (443) - und genau um diese geht es mir (und ISYC)! Facebook, Ebay, ESPN, YIMG, Instagram, Wikipedia.
-
Als nächstes habe ich Brave erstmals ziemlich restriktiv konfiguriert, in etwa gemäß Mikes Vorschlägen.
-
Dabei Brave zweimal neu gestartet, Cache u.ä. jeweils gelöscht:
Netguard zeigt nun weitere Zugriffsversuche, zu Ebay-Kleinanzeigen und zu Chefkoch.de.
Wohlgemerkt: Bis hierhin habe ich im Browser keine einzige Seite aufgerufen, keine Bookmarks angelegt oder sonst irgendwelche Aktionen vorgenommen. Es gibt also auch keine Cookies und keinen Verlauf. Der Browser ist weiterhin „jungfräulich“.
Die Netguard-Beobachtungen zu den Zugriffen führte ich gemäß Mikes Anleitung am Beispiel 3.2 zum DB-Navigator durch respektive seiner grundlegenden Anleitung zu Netguard, vgl. dort unter 5.1
Bleibt mir noch zu erwähnen, dass ich zwischenzeitlich dasselbe auf meinem Smartphone durchgeführt habe, mit nahezu identischem Ergebnis.
Heute vormittag übrigens verwendete ich mein Tablet über die Mobilverbindung meines Smartphones, für die jetzigen Tests lief das Ganze über mein häusliches WLAN.
(Im Übrigen gibt es auf meinem gesamten Tablet wie Smartphone keinerlei Verbindungen welcher Art auch immer zu Ebay, Ebay-Kleinanzeigen, Facebook, Instagram, vk.com, chefkoch.de o.ä.)
Ich frage mich, was ich (wie auch ISYC) hier im Brave-Browser beobachte?