Brave App Einstellung auf das Smartphone Galaxy S21

Hallo User,

wer kann mir weiterhelfen, es geht um die richtige Einstellung/ Anpassung der Brave Android App.

Ich habe von Mike Kuketz, einige Einstellungen übernommen, leider der Eintrag von Mike schon veraltet und nicht 100% zu vergleichen mit der aktuellen Version: 1.71.118.

Meine Fragen:
☆Unter Datenschutz:
●Skripte blockieren ja oder nein
●Inhaltsfilterung:
-Mike schrieb: Filter hinzufügen
Ad Guard Cookies Notices-
Wo finde ich Ad Guard Cookies Notices?
Meine Vermutung ist,
das ich Ad Guard Android erstmal downloaden muss?
Wenn ja, wie kann ich Ad Guard Cookies Notices in die Benutzerdefinierte Filter hinzufügen?
●Andere Datenschutzeinstellungen:
Erlauben das Anwendungen links in Anwendungen außerhalb von Brave geöffnet werden?
Was ist am sichersten, den Regelschieber an (rot) zu lassen?
●Sicheres DNS
für wenn ist es ein muss?
Ich persönlich habe kein DNS Anbieter aber Brave hat ja einiger in dieser App.
Wenn ich mich entscheide für DNS Aktivitäten, welcher Anbieter ist Vertrauenswürdig, von dieser Liste die angeboten wird?
● Cookies Einwilligunghinweise blockieren
Regelschieber an (rot) lassen?
Muss ich sonst noch etwas beachten oder installieren, für einen guten Schutz?

Vielen Dank für die Hilfe.

Erika

Kannst du pauschal für alle besuchten Webseiten deaktivieren, aber da wirst du im modernen Web in den allermeisten Fällen Probleme mit der Seite kriegen. Tipp: Blockiere die Skripte nicht.

Ich hab jetzt keinen Brave-Browser installiert, aber da sollte eine Liste an Filtern zu sehen sein, welche du mit einem Häkchen versehen kannst.

Nein, die Filterliste ist letztlich eine Textdatei, die man aus dem Internet laden kann. Dafür brauchst du die Ad-Guard-App nicht.

Weißt du, was diese Einstellung bedeutet? Die bedeutet, dass du z.B., wenn du mit Brave auf Youtube gehst, gefragt wirst, ob diese Seite in deiner Youtube-App oder in Brave geöffnet werden soll.
Das ist letztlich Geschmackssache.
Mein Tipp: Probiere beides mal aus und entscheide dich, was dir besser passt. Die standardmäßige Youtube-App schützt dich halt weniger, als des der Brave-Browser tut. Das muss dir dann bewusst sein.

Doch, hast du! :wink: Wahrscheinlich ist dein Internet-Anbieter gleichzeitig dein DNS-Anbieter.

Ich kenne jetzt die Liste nicht, aber du kannst dich ja über jeden einzelnen mal schlau machen. Ich persönlich nutze dnsforge.de als DNS-Anbieter. Vermutlich wird der aber nicht in der Liste auftauchen…

Die Dinger nerven doch nur. Ich würde es aktiviert lassen.

Das ist eine extrem große Frage. Man kann immer etwas tun! Was heißt für dich „guter Schutz“? Das kann für dich etwas ganz anderes bedeuten als für z.B. mich. Mal eine spontane, vollkommen unvollständige Liste:

  • Nicht mehr Samsung-Smartphones nutzen, sondern welche von Google und dann GrapheneOS drauf.
  • Unter GrapheneOS dann ein „Duress-Passwort“ einrichten.
  • Besseres Passwort am Handy und sonst überall wählen. Besser geht immer.
  • 2-Faktor-Authentifizierung machen, wo immer möglich.
  • Whatsapp, Facebook, Instagram, Tiktok, … vom Smartphone schmeißen
  • Berechtigungen einzelner Apps aufs absolut Nötigste minimieren, v.a. nur Apps Internetzugriff gewähren, welche das absolut nötig haben. edit: Kann das ein Standard-Samsung-Android überhaupt?!?!
  • Firewall mit DNS-Blocker installieren, z.B. RethinkDNS, um bei jeder App genau zu kontrollieren, wohin sie eine Datenverbindung aufbaut, und diese Verbindungen dann auf ein absolutes Minimum reduzieren.
  • … … …

So, das waren spontane 5 Minuten.

Sei mir nicht böse, aber ich hab den Eindruck, dass du noch am Anfang stehst mit dem Vorhaben, dein Smartphone sicherer zu machen. Falls das so ist: Gut so, weiter so!!! Es ist aber ein großes Unterfangen, das, wenn man nicht aufpasst, niemals endet…

App-Version Brave 1.77.101

Hallo User,

kann mir jemand weiterhelfen, es geht um die Einstellung der Brave-App.
Laut Einstellungen von Mike Kuketz.

Ich suche Ad Guard Cookies Notices, in > Inhaltsfilter
Wie soll ich Ad Guard Cookies Notices in einen Filter hinzufügen, wenn er nicht zu finden ist?
Unter > Listen filtern finde ich AdGuardURL Tracking Protection Filters, den Regler habe ich aktiviert (rot)
Dann gibt es noch unter > *Inhaltsfilterung,> Benutzerdefinierte Filterlisten
eine Benutzerdefinierte Filter und eine Benutzerdefinierte Filterliste, beides ist leer.

Muss ich AdGuard für Android erteinmal herunterladen, wenn ja wo?
Oder soll ich unter Benutzerdefinierte Filter Ad Guard Cookies Notices einfach eintippen?

Mike schrieb auch unter > *andere Datenschutzeinstellungen,
*Sicheres DNS verwenden: Uncheck (via Android)

= Ich habe den Regler deaktiviert (grau), ist das richtig?

weiter schrieb Mike :> Browserdaten löschen: Leo-KI**: Check
= bei Leo-KI habe ich ein Häckchen reingesetzt,

Das Problem, das Häckchen bleibt nicht drinn, sobald ich den Bereich < Browserdaten löschen verlasse und dann wieder reinschaue ist das Häckchen nicht drinn.
= Das Handy habe ich schon runtergefahren und ebenso habe ich die Einstellungen noch einmal ausprobiert. :thinking:

weiter schreib Mike zum Schluß:

Besonderheit

  • Nach dem ersten Start des Browsers sollten die Shortcuts/Verknüpfungen zu Facebook, Amazon, Wikipedia etc. manuell entfernt werden.
  • Domain variations.brave.com und star-randsrv.bsg.brave.com über RethinkDNS/NetGuard/Pi-hole blockieren

Das ist als Laie nicht zu verstehen, schön wäre es Schritt für Schritt alles zu erlären aber ich weiß es kostet unheimlich viel Zeit!

Vielen Dank für eurere Hilfe.
Erika

:pencil: [MOD]: Beitrag verschoben und Vollzitat entfernt, der eine Wiederholung des ersten Beitrags war.

Hallo,
ich finde gerade den Beitrag von Mike nicht, aber nutze Brave als Zweitbrowser. Eingestellt habe ich:

  • Datenschutz und Sicherheit:
    • Tracker und Werbung blockieren > Aggressiv
    • AMP-Seiten automatisch umleiten > an
    • Verbindungen auf HTTPS upgraden > immer/streng
    • Cookies blockieren > Drittanbieter
    • Fingerprinting blockieren > an
    • Fingerprinting über die Spracheinstellungen verhindern > an
    • Inhaltsfilterung (hier gibt es aber eigentlich kein richtig und kein falsch):
      • EasyList Cookie > an
      • Fanboy’s Annoyances + uBO Annoyances > an
      • Fanboy’s Social > an
      • Fanboy’s Anti-Newsletter > an
      • Fanboy’s Mobile Notifications > an
      • Fanboy’s Anti-chat Apps > aus
      • YouTube Mobile Distractions > an
      • YouTube Mobile Recommendations > an
      • Bypass Paywall Clean Filters > an
      • AdGuard URL Tracking Protection Filters > an
      • Blocklists Anti-Porn > aus
      • EasyList Germany > an
      • Brave Twitch Adblock Rules > an
      • Brave Experimental Adblock Rules > An
      • Unter „Benutzerdefinierte Filterliste hinzufügen“ kann man dann noch weitere Listen (z.B. diese hier (jede txt-Datei eine Liste)) hinzufügen; ich habe keine hinzugefügt
    • Vergiss mich, wenn ich diese Seite schließe > an
    • Daten beim Beenden löschen > an
    • Facebook-Anmeldeungen und eingebette Posts erlauben > aus
    • Eingebettete Twitter-Nachrichten erlauben > aus
    • In LinkedIn eigebettete Beiträge erlauben > aus
    • Erlauben, dass Anwendungslinks in Anwendungen außerhalb von Brave geöffnet werden > an (aus könnte ein kleines bisschen privatspährefreundlicher sein, aber eigentlich ist das mehr als zu vernachlässigen)
    • WebRTC > Standard (wobei ich eigentlich WebRTC gerne ganz abschalten würde, aber das geht wohl nicht)
    • Safe Browsing > Standardschutz
    • Screenshots in privaten Tabs erlauben > aus
    • Sperren Sie private Registerkarten, wenn sie Brave verlassen > an
    • Websites die Abfrage gespeicherter Zahlungsmethoden erlauben > aus
    • Unaufhaltsame Domains > Fragen
    • Ethereum Name Service > Deaktiviert, Deaktiviert
    • Solana Name Service > Deaktiviert
    • Sicheres DNS verwenden > aus (ich habe global in den Android-Einstellungen dns.keweon.center hinterlegt)
    • V8-Sicherheit verwalten > V8-Optimierungstool > an
    • Cookie-Einwilligungshinweise blockieren > an
    • „Do Not Track“-Anfrage senden > an (hier werden viele sagen, dass dies keinen Sinn macht, weil sich daran sowieso keiner hält und es sich prima zum Fingerprinting eignet. Evtl. haben sie damit Recht)
    • Erlaubt Produktanalyse, die den Datenschutz respektiert (p3A) > aus
    • Automatisch Diagnoseberichte senden > aus
    • Ping der täglichen Nutzung automatisch an Brave senden > aus
  • Brave Firewall + VPN > Deaktiviert (solltest du noch keinen Firewall-Service wie die Adguard-App, die iodé-Firewall, RethinkDNS, NetGuard oder … haben, kann Brave für dich ein Firewall-Service sein; solltest du noch keinen VPN haben, kann Brave dein VPN sein)
    Leo > alles deaktivieren
  • Suchmaschinen
    • Standard-Registerkarte > Hier findest du ein paar datenschutzfreundliche Suchmaschinen
    • Privater Tab > Du kannst für den privaten Tab die gleiche oder eine andere Suchmaschine verwenden
    • Quick Search Engines
      • Google > aus
      • YouTube > aus
      • Bing > aus
    • Browser-Empfehlungen anzeigen > an
    • Suchvorschläge anzeigen > wenn du nur datenschutzfreundliche Suchmaschinen ausgewählt hast, kann hier der Umschalter auch auf „an“ stehen
    • Top-Vorschläge anzeigen > an
    • Andere Suchmaschinen indizieren > an
  • Brave Passwortmanager > aus (es sei denn, du möchtest Brave als deinen Passwortmanager nutzen)
  • Website-Einstellungen
    • Standort > Zuerst fragen
    • Kamera > Blockiert
    • Mikrofon > Blockiert
    • Benchrichtigungen > Zuerst fragen
    • Bewegungssensoren > Blockiert
    • NFC-Geräte > Blockiert
    • USB > Blockiert
    • Dateien bearbeiten > Zuerst fragen
    • Zwischenablage > aus
    • Virtual Reality > Blockiert
    • Augmented Reality > Blockiert
    • Drittanbieter-Cookies > blockieren
      • Drittanbieter-Coockies blockieren > Pfeil
        • Ähnliche Website dürfen meine Aktivitäten in der Gruppe sehen > aus
    • JavaScript > an
    • Pop-ups und Weiterleitungen > aus
    • Ton > an
    • Geschützte Inhalte > Zuerst fragen (DRM wird zum Tracking verwendet, ohne DRM kann man nicht DRM-geschützte Inhalte streamen)
    • Websitedaten auf dem Geräte > bei mir an; aus wäre vermutlich sicherer/privatsphärefreundlicher; schränkt aber auch mehr ein
    • Auto-Downloads > Zuerst fragen
    • Berechtigungen automatisch entfernen > an
    • Autoplay > Blockiert
    • Google-Anmeldung > Blockiert
    • Localhost-Zugriff > Blockiert
  • Downloads
    • Nach Dateispeicherort fragen (wenn SD-Karte erkannt wurde) > an
    • PDFs automatisch öffnen > aus
    • Wenn möglich automatisch öffnen > aus
  • Externe Links in Brave öffne > aus
  • Medien
    • Widevine-DRM > aus
    • YouTube-Links in Brave öffnen > aus
    • Empfohlene YouTube-Elemente blockieren > ein
    • Ablenkende YouTube-Elemente blockieren > ein
  • YouTube Shorts blocken > ein
  • Darstellung
    • Brave Rewards-Symbol > aus
    • Brave-Werbung > aus
    • Nachtmodus aktivieren (experimentell) > Kann zum Fingerprinting misbraucht werden
  • Neuer-Tab-Seite
    • Gesponserte Bilder anzeigen > aus

Auf chrome://flags ist eingestellt:

  • Enable Brave Rewards verbose logging > Disabled
  • Always show Brave Rewards custodial connection options > Disabled
  • Show the new Rewards UI > Disabled
  • Show an animated background on the Rewards UI > Disabled
  • Enable Brave Wallet > Disabled
  • Enable BraveWallet ZCash support > Disabled
  • Enable Brave Wallet BitCoin support > Disabled
  • Enable Ankr balances > Disabled
  • Enable transaction simulations > Disabled
  • Use Google Payment sandbox servers > Disabled
  • Sync Autofill Wallet Credential Data > Disabled
  • Enable Pix payments > Disabled
  • Sync eWallet accounts from Google Payments > Disabled
  • Enable eWallet payments > Disabled

:backhand_index_pointing_down:

Einstellungen - Brave (Android)

Aktualisierung: 06.05.2025

1 „Gefällt mir“

Vielen lieben Dank, für deine damalige Antwort.