ich möchte mir einen möglichst datensparsamen (aber auch gut saugenden) Saugroboter holen. Da die zu reinigende Fläche recht groß ist, kommt ein komplett offline arbeitender Roboter ohne App-Nutzung leider nicht in Frage. Denn dann wird keine virtuelle Karte erzeugt und der Roboter fährt jedes mal den Raum wieder neu ab, arbeitet also weniger effektiv.
Bei Stiftung Warentest haben u.a. der Miele RX3 Scout und der Roborock S6 MaxV gut abgeschnitten. Untersucht wurde auch das Datensendeverhalten der Apps. Die Apps der beiden Roboter haben auch gut abgeschnitten (Miele mit 1,8 und Roborock mit 1,6). Laut Privacy Exodus ist bei beiden Apps aber Google Firebase Analytics und bei der Roborock-App auch Google CrashLytics eingebunden (keine weiteren Tracker).
Neben der App ist natürlich interessant, ob bzw. welche Daten der Roboter in die Cloud hochlädt.
Beim Roborock werde alle Bilder (angeblich) sofort nach der Aufnahme wieder gelöscht. Der TÜV hat den Robter als sicheres Smart Home-Produkt zertifiziert (Ohne Kopieren. Ohne Speichern. Ohne Hochladen in die Cloud). Das liest sich ja eigentlich ganz gut.
Bei Miele werden die Daten mit TLS verschlüsselt übertragen. Außerdem werden (laut Miele) nur Daten in der Cloud gespeichert, welche für die Nutzung der App erforderlich sind. Dies sind die Angaben Ihres Benutzerkontos, Informationen zu Ihrem Saugroboters und über die Miele Scout App. Ob die tatsächlich alle notwendig sind, sei mal dahin gestellt. Interessant ist aber, dass sich das Smartphone aber auch direkt mit dem vom Saugroboter bereitgestellten WLAN verbinden lässt. Dann ist der Saugroboter (so wie ich das verstehe) gar nicht online und es sollte gar nichts hochgeladen werden. Bei dieser Nutzung ist auch kein Benutzerkonto notwendig.
Insgesamt scheinen mir die Apps etwas fragwürdig, aber vielleicht gerade noch okay. Ein (großes) Problem, dass bei diesen beiden Saugrobotern sensible Daten in die firmeneigene Clouds geladen werden, sehe ich nicht.
Was meint ihr dazu? Teilt ihr meine Einschätzung? Und welchen Roboter würdet ihr unter dem Gesichtspunkt des Datenschutzes bevorzugen?
Es gibt eine alternatives OS für manche Roboter: Valetudo
Ich selbst habe es nicht im Einsatz, kann daher auch keine Erfahrungen teilen. Dort gibt es auch eine Liste mit den funktionierenden Modellen. Möglicherweise ist dies eine Möglichkeit für dich.
Valetudo läuft bei mir seit ein paar Jahren. Bin absolut zufrieden damit: Updates, UI, MQTT, usw. Am Anfang etwas aufwendig, um das Gerät zu rooten, aber es lohnt sich. Mit VPN auch von unterwegs bedienbar.
Ich hab einen Dreame L10 Pro, der von https://valetudo.cloud unterstützt wird. Da wird die Verbindung zu fremden Servern entfernt und durch lokale software ersetzt. Kannst per Webbrowser, API oder MQTT steuern, wie hier auch schon gesagt wurde. Hängt bei mir im IoT VLAN ohne Internetzugriff. Laut mydealz gerade bei AliExpress für 235 zum neuen Bestpreis zu haben.
Würde ich immer wieder so machen solange die Hersteller nichts offline fähiges bringen, hatte sogar überlegt für 235€ einen zweiten (mit dem Xiaomi den ich noch hab, eigentlich dritten) zu kaufen
Das kannst nur du für dich beantworten. Wenn dir Datenschutz wichtiger ist, kannst du einen neuen Staubsauger kaufen. Möglicherweise lässt sich der noch verkaufen. Oder du lebst solange mit einem iRobot, bis er defekt ist.