Prinzipiell ist es vermutlich möglich so etwas zu machen. Mir fehlt nur die Fantasie, warum irgendjemand diesen Aufwand betreiben will.
Mögliche Probleme dieses Setups
- bei Dualboot Systemen passiert es häufig, dass nach einem Windows Update, das Linux nicht mehr bootet
- du kannst Windows meines Wissens nach nicht mit Luks verschlüsseln; das bedeutet du müsstest Windows dann mit Veracrypt und Linux mit Luks verschlüsseln; oder du verschlüsselst beide Betriebsysteme mit Veracrypt
- wie sieht überhaupt das Thread Szenario aus? Vor was oder wem möchtest du dich schützen? Bei diesem Dualboot Szenario werden mit Sicherheit Bereiche unverschlüsselt bleiben müssen, je nach dem wie groß die Bedrohung für dich ist, könnte sich das schon negativ auf die Sicherheit deiner Daten auswirken
- es ist allgemein ein sehr kompliziertes Setup; ich würde das nicht machen, wenn ich nicht genau wüsste was ich tue (bevor du irgendetwas machst, mach ein Backup)
- im Nachhinein Linux zu verschlüsseln, ist nicht einfach (https://www.kuketz-forum.de/t/linux-fuer-einsteiger/3430/68?u=v05), eine Neuinstallation ist empfehlenswert
Du musst auch nicht beide Betriebsysteme auf einer gemeinsamen Festplatte betreiben. Externe SSDs sind relativ günstig geworden. Ich würde mir einfach eine externe SSD kaufen, dort Linux Mint verschlüsselt drauf installieren und Windows auf der Festplatte im Laptop verschlüsseln.
Sorry, dass ich dir keine Anleitung für die Lösung deines Problems geben konnte. Aber ich kann dir nur von deinem Vorhaben abraten. Den Aufwand ist es meiner Meinung nach nicht Wert.