Hallo zusammen. Würde mir gerne GrapheneOS installieren, allerdings müsste ich einige Apps über den Aurora Store installieren, darunter meine Online Banking Apps. Hatte „damals“ versucht diese über den Google Play Store zu installieren, allerdings kam die Meldung, das die App nicht für mein Smartphone zu verfügung steht. Über den Aurora Store wäre es möglich gewesen. Leider brauce ich diese App, da ich mich sonst nicht in mein Online Banking Konto einloggen kann.
Wie Vertrauenswürdig ist der Aurora Store und nutzt ihr Ihn auch um Apps zu installieren ?
Hatte Ihr mal Probleme damit ?
Der Aurorastore ist kein eigener Store, sondern greift mit der Möglichkeit ohne mit einem eigenen Googlekonto angemeldet zu sein, auf den Playstore zu. Da wundert es mich, dass du etwas über Aurora installieren könntest, was mit deinem Smartphone nicht kompatibel ist.
Und ja ich benutze den Aurorastore über die anonyme Anmeldung. In wieweit das bedenklich ist gibt es hier im Forum Diskussionen, das muss dann jeder für sich selbst entscheiden.
Bedenken sind u.a. die Nutzung der anonymen Konten und des Auroastore an sich, da sich hier ein Dritter vor dem Originalplaystore vorschaltet. Du musst also den Entwicklern vom Aurorastore vertrauen. Benutzt du GrapheneOS ohnehin mit dem Sandboxed Google Playstore und einem Googleaacount würde es keinen Sinn machen, auch den Aurorastore im selben Profil zu nutzen.
Hier im Forum würde eine Suche noch einige Ergebnisse zu dem Thema anzeigen u.a. https://www.kuketz-forum.de/t/ist-aurora-nur-von-vorteil-falls-app-ohne-gplay-laeuft/10123/9
Im Google Play Store hatte ich mich mit meinem Account angemeldet, bei Aurora Anonym. Aber eben bei Google hieß es, er könne es nicht installieren
War „damals“ unter GrapheneOS oder unter dem Stock OS?
Müsstest du schauen, ob beide auch wirklich denselben Versionsstand der App meinen. Vielleicht ist aber auch die Installationsüberprüfung im Auorastore anders, worüber ich aber nichts weiß.
Unter GrapheneOS
Banking-Apps benötigen meist (leider) die PlayServices. Diese habe ich nur in einem vertraulichen Profil installiert.
Mein Hauptprofil ist googlefrei und wenn eine App (aus dem AuroraStore) Google-Verbindungen aufbaut, kann ich diese mit RethinkDNS unterbinden. Bei AppStores habe ich eine Vertrauens-Reihenfolge:
- GOS-AppStore
- Accrescent
- Obtainium
- Droid-ify
- AuroraStore
Darüber konnte ich alles, was ich häufig nutze, in meinem Hauptprofil installieren.
Gewisse Apps setzen PlayServices voraus. Und wie @luposgerus schon sagt, gehören Banking-Apps oft dazu.
Ich persönlich halte es so:
- alles was es nicht über F-Droid oder direkt vom Entwickler gibt, lade ich anonym über den Aurora Store
- alles was PlayServices benötigt, habe ich im vertraulichen Profil, das bei Bedarf kurz entsperrt wird. Dort habe ich dann auch den offiziellen Google PlayStore. Denn wenn ich eh PlayServices brauche, ist’s auch schon wurscht.
Hatte GrapheneOS mit dem Google Play Store und Service installiert. Was ich einfach nicht verstehe ist, das mir Googles Play Store die Mitteilung, jetzt z.B. bei der Banking App, angibt das die App auf meinem Smartphone nicht verfügbar sei oder nicht installiert werden könne. Beziehe ich die über Aurora, kann ich sie installieren und auch ohne Probleme nutzen
Hast du probiert, die GrapheneOS „Google Play services“ neu zu installieren? Inkl. diesem GmsCompatConfig-Paket?
Oder kann es sein, dass RethinkDNS (oder sonst was) irgendwas von Google blockt, das benötigt wird, die App zu installieren?
Meines Wissens nach können App-Entwickler im Play Store einstellen, dass eine App nicht auf einen Betriebssystem installiert werden kann, welches nicht von Google zertifiziert wurde (sprich mit Play Diensten ausgeliefert und für gewöhnlich von einen Gerätehersteller stammt).
Das sollte auch der Grund sein, weshalb der Aurora Store die App trotzdem installieren könnte. Der hält sich mWn. einfach nicht daran.
Würde seitens der Entwickler sogar Sinn ergeben, wenn man Play Integrity in der App verwendet, ist aber häufig gar nicht der Fall.
Edit: Ich weiß nicht, ob der Workaround in diesen Fall auch hilft, aber eventuell kannst du im Webbrowser unter play.google.com die App Installation aus der Ferne starten und musst sie dann nur am Gerät akzeptieren. Falls Google den Status nur auf dem Gerät selbst erhebt, für den Check.
So habe Ich bereits installierte Apps mit anderer Bezugsquelle vom Play Store updaten lassen, als das vom Gerät selbst nicht ging.
Habe GrapheneOS gestern nochmals installiert, nun konnte ich komischweise die Banking Apps über den Google Play Store installieren. Einzig eine App musste ich über Aurora installieren.
Keine Anhung warum es jetzt ging. Vielleicht stand der Mond diesmal richtig
Welche banking app ist es denn. Ich teste gerne aus ob die installiert werden kann
Ah, hat sich schon erledigt sehe ich gerade
Die ist anders. Ist aber auch nur eigenes annekdotisches Wissen.
BLKB (Schweiz) https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.blkb.mobile.android&hl=de-CH
und eigentlich noch wichtiger :
https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.blkb.loginapp&hl=de-CH
Was aber weiterhin nicht über den Google Play Store installierbar ist ist die App meines Internet Providers:
https://play.google.com/store/search?q=my+swisscom+app&c=apps&hl=de-CH
Diese musste ich über Aurora installieren, ebenso den NextDNS Manager.
Ich kann alle Apps problemlos über den Playstore installieren (GrapheneOS / Pixel 9 mit aus dem GrapheneStore instalierten Google Diensten und Playstore)
Ich kenne das Problem wirklich nur umgekehrt: über den Google Play Store geht alles, über Aurora nicht.
Die Beiden von der BLKB gingen jetzt ja auch Problemlos, aber bei der myswisscom App wird mir angezeiigt das die App nicht für mein Smartphone (Pixel 9 pro XL) zur verfügung steht.
Man liest, hört gelegentlich, dass bei gleichzeitiger Installation von Aurora und Google Playstore das Googlekonto durch Google gesperrt würde. Hat da jemand Erfahrung?
Zu Banking Apps:
Ich nutze ein Androidgerät ohne Googlekennung, -dienste und den Playstore. Appzwang beim Onlinebanking gibt es zwischenzeitlich ja „nur“ bei den TANs, der Authentifizierung und noch nicht bei den Bankgeschäften selbst (Überweisungen etc.). Das ist zumindest die Situation in D. Zu CH, A habe ich keine Erfahrung. Die TAN-Apps meiner Banken funktionieren alle ohne Googledienste und ich konnte sie über Aurora installieren. Das reicht mir. Für den Rest nutze ich den Browser.
Die BLKB hat zwei Apps, einmal eine Banking App zum verwalten der Konten und einem eine BLKB Login App zur Zwei-Faktor-Authentisierung ohne die man sich nicht einloggen kann. Weder in der App noch Online über einen Browser. Zudem muss man, zumindest bei mir auch jede Überweisung mit dieser Login App ( Zwei-Faktor-Authentisierung) bestätigen. Ohne die, geht also nichts.