Frage: hat jemand von euch die Liste im Einsatz? Ich tu mich aktuell sehr schwer die richtige auszuwählen, die ich mit NextDNS nutzen soll. Welche von denen habt ihr genommen und wieso?
So ein Zufall! Ich bin heute auch darüber gestolpert, da ich mit HaGeZi schon ein paar Mal „was zu tun“ hatte und die „Enyrypted DNS/VPN/TOR/Proxy Bypass DNS Blocklist“ im Einsatz hatte, die er aber auf das „Adblock“ Format umgestellt und damit auch den Pfadnamen geändert hat und daher mein alter Link ins Nirwana zeigte.
Ich habe mir heute mal in meinen Pi-hole in meine „test-group“ folgende Listen gezogen:
HaGeZi’s Badware Hoster DNS Blocklist
HaGeZi’s Anti-Piracy DNS Blocklist
HaGeZi’s Apple Tracker DNS Blocklist
HaGeZi’s Windows/Office Tracker DNS Blocklist
HaGeZi’s TikTok Fingerprinting DNS Blocklist
NextDNS, AdGuard mit Werbe- und Trackingfilter und DNS.EU-Zero - wobei ich von letzterem nicht sooooo angetan bin, weil die zum einen blind alle DynDNS blocken und ich meine Nextcloud über einen DynDNS laufen habe, aber mit (m)einem Workaround leben kann. Ausgesucht habe ich meine Resolver nach:
Ich nutze die ultimate Liste mit über 2 Millionen Einträgen auf dem Router (einer Ipfire mit dem dns_blockliste.sh Script aus dem blog) und auf dem Smartphone in Adaway.
Meine Motive:
Ich will mich und meine Familie vor absichtlichem und unabsichtlichem Anklicken vor bösartiger Software/Raubkopien und Trackern, die für Apple-Geräte sowie Microsoft-Windows und -Office typisch sind, sowie TikTok „schützen“.
Kurz: alles was man im Normalfall wirklich nicht braucht oder gar haben will, soll weg bleiben!
Ich verstehe die Formatierung von Filter- bzw. Blocklisten nicht. Wann muss man denn bspw. 0.0.0.0 davor setzen und wann nicht. Welche Formate gibt es denn und welches Format müssen die Listen für welche Geräte (Browser, Fritzbox, NetGuard usw.) haben? Kann da vielleicht jemand etwas Erhellendes dazu sagen?
Das kommt drauf an, welche Lösung du nutzt und was diese Lösung unterstützt. Pi-hole kann z.B. sowohl mit „0.0.0.0“ als auch ohne umgehen und obendrein wird seit einiger Zeit das Adblock-Format unterstützt, das wieder etwas anders aussieht.
Ich kenne nur den Pi-hole gut genug, um dir zu antworten, dass dort entweder ganz genau „host.domain.com“ im Hostformat oder „Domain“ im Adblockformat angegeben werden muss.
Beides funktioniert - aber falls du warum auch immer auf die Idee kommst in deiner /etc/hosts etwas einzutragen: das geht nur so:
0.0.0.0 trackingsite.com
0.0.0.0 evil.trackingsite.com