LibreWolf: ResistFingerprinting deaktivieren?

Ich wollte mal fragen, beim Privacy-Handbuch war empfohlen die Haken bei ResistFingerprinting zu entfernen. Ich benutze nur ublock, was wäre die Empfehlung welche Optinen sollte ich anhaken?

Vielen Dank

Bildschirmfoto_2024-05-16_19-56-40

1 „Gefällt mir“

Hi @Aizawa , ich hatte mich ähnliches gefragt - siehe dazu hier die Diskussion, die sich in dem LibreWolf thread ergeben hat und das Feedback von Mike: https://www.kuketz-forum.de/t/welche-erweiterungen-fuer-datenschutz-sind-bei-librewolf-und-fennec-sinnvoll/8226/32

Ergo: ich habe es bei den Default-Settings belassen, also Enable RFP = check und Silently block canvas… = check.

1 „Gefällt mir“

Ja, besten Dank für den Hinweis. :+1:

Arkenfox hat sich jetzt entschieden, Resistfingerprinting zu deaktivieren: https://github.com/arkenfox/user.js/issues/1804

Die Begründung ist, dass alle, die keinen Tor-Browser benutzen, trotzdem gefingerprintet werden können. Ich weiß nicht was davon zu halten ist. Das Privacy-Handbuch hat ja in erster Linie empfohlen RFP auszuschalten, weil es im Alltag nervt (z.B. falsche Zeitzone), und die Begründung von Arkenfox ist eher, dass es eigentlich nicht so viel bringt.

Vielleicht bringt Teil 3 der Browser-Serie etwas Licht ins Dunkle: Sichere und datenschutzfreundliche Desktop-Browser – Teil 3.

Zitat:

Im Vergleich zu Firefox ist der Schutz vor Tracking/Fingerprinting vergleichsweise besser. Allerdings hat dieser bessere Schutz seinen Preis: Insbesondere durch den Anti-Fingerprinting-Schutz bzw. die Aktivierung von ResistFingerprinting (RFP) kommt es nicht selten zu Darstellungsproblemen und anderen Einschränkungen auf Websites. Auch wenn LibreWolf eine Deaktivierung von RFP anbietet, ist dies aus meiner Sicht nicht sinnvoll, da man dadurch deutlicher als LibreWolf-Nutzer (wieder-)erkennbar ist. Wer also LibreWolf benutzt, sollte die Standardeinstellungen unter Einstellungen -> LibreWolf -> Fingerprinting besser nicht anfassen und bei den Standardwerten belassen – mit allen Vor- und Nachteilen, die sich daraus ergeben. Wenn eine Seite mit den Standardeinstellungen nicht funktioniert, sollte man auf einen »Backup-Browser« umsteigen, wie in den allgemeinen Handlungsempfehlungen beschrieben.

1 „Gefällt mir“