Papa, alle Schüler und meine Freunde nutzen Whatsapp -- ich bin immer draussen -- was tun?

Das verstehe ich jetzt auch nicht.
Ich habe angefangen, mich selbst geändert und trotzdem werden wir in 100 Jahren noch WA nutzen…

Will sagen: wenn aus dem Schwarm einer ausbricht hat ihn der Habicht oder Bussard gefressen und vorbei isses. Der Schwarm aber fliegt unbeeindruckt weiter…

Ohne den von dir erwähnten digital safty act passiert da wohl gar nix

1 „Gefällt mir“

Ich nutze strikt kein Whatsapp und jeder der mich fragt warum antworte ich: „Ich kann lesen“ und verweise auf die Datenschutzerklärung und Nutzungsvereinbarungen von Meta. Wer dann noch Whatsapp nutzen möchte bzw. mir irgendetwas von „Die haben doch schon sowieso alle Daten“ schwafelt, braucht mich nicht mehr zu kontaktieren.
Verschwendete Zeit. Nur soviel Selbstbewusstsein haben die Kids heute nicht mehr.

Früher in der Schule keine Levis an oder echte Chucks, wurdest auch schief angemacht. Wenn dafür kein Geld da war dann mussten wir verzichten, da hat keiner seinen Eltern Vorhaltungen gemacht und sich beschwert das die anderen das aber alle bekommen. Nein, was haben wir gemacht? Die Levis abgezogen, durfte in Unterhosen nach Hause.
Stell sich das mal heute einer vor, diskriminierende Kapitalisten Schweine werden vermöbelt.
Nein, heute greift der Staat ein, wenn sich die Eltern es sich nicht leisten können einem 12 Jährigen ein Smartphone zu finanzieren, nennt sich Grundeinkommen für Kinder.
Früher hat es gereicht wenn man jeden Tag eine warme Mahlzeit auf dem Tisch hatte.
Das zuvor der Staat versagt hat, den Eltern eine vernünftige Ausbildung zu ermöglichen und dementsprechend Arbeitsplätze zu schaffen, wird hier aber nicht erwähnt, sondern den Eltern wird damit ein Vorwurf gemacht, Ihr könnt Euch nicht vernünftig um Eure Kinder kümmern, dann übernehmen wir das besser.
Wir fördern hier Diskriminierung anstatt Bewusstsein, wir erziehen unsere Kinder ein Weltbild an in dem nur Materielles zählt, die zukünftigen Arbeiterdrohnen. Vorbei mit der Aufmüpfigkeit, dem Kritik üben an dem System, oder sollen wir Dir das Grundeinkommen streichen? Schöne neue Welt!
Klares Nein, für Smartphone an Kids und Verwendung von Social Media und wenn sie das unbedingt wollen und den Altersfreigaben entsprechen, dann selber anschaffen und finanzieren lassen. Wlan zu Hause gibt es dann nicht mehr.
Gleichzeitig die Alternativen erörtern, fördern und zur Verfügung stellen.

Da merkt man dass jemand keine Kinder hat oder diese schon 40 Jahre alt sind…

Da sollte man vieles nicht erst nehmen.

Hier stellen Leute berechtigt ihrer Fragen und Probleme zur aktuellen Zeit und es kommen antworten von früher, wo man gerne noch Kinder Gewalt in Form von Ohrfeigen gegeben hat.
Kleinkinder hat man schreiend in ein Zimmer gesperrt weil man nicht zurecht kam.
Solche Tipps kann man sich dann von Boomern und Babyboomern anhören.

Kinder sozial zu isolieren, weil sie nicht die Treffpunkte im Sportverein und Co. mit bekommen ist meiner Ansicht nach ein größerer schaden, als WA für genau diese Gruppen zu nutzen.

Man kann ja dennoch Signal und Co. für die wichtigsten Kontakte nutzen.

Bin im übrigens 4 Jahre ohne WA unterwegs und werde es auch nicht mehr nutzen.
Aber im Studium hätte ich Nachteile ohne Ende, wenn ich nicht gewusst hätte wann wo eine Lerngruppe entstand.
Oder wenn ein Dozent mal wieder einem Schüler ein Tipp gegeben hat der dann noch am Tag vor der Klasur in WA rum geisterte ect.

Ich würde mein Kind auf die Gefahren immer wieder hinweisen, sensibilisieren welche Daten, Bilder und Videos nicht ins Internet sollten. Beispiele gibt es ja genug und bestimmt dann auch in deren Schule.

Verbieten hilft hier wohl wenig.
Würde gerne mal mit Eltern und deren Kinder sprechen die das heute tatsächlich durchziehen.

Mir sind keine Bekannt. Aber einige Eltern die die gleichen sorgen haben wie Leute die sich hier Rat suchen.

5 „Gefällt mir“

Hatte ich in meiner Jugend auch nicht. Stattdessen pubertäre Selbstzweifel en masse. V.a. wollte ich dazu gehören.

Ich schon. Das war für meine Eltern nicht einfach.

3 „Gefällt mir“

Es gibt also gegen die peinliche Übermacht der US-Konzerne nur den Weg der besseren Argumente.

Ich habe meinen gesamten engsten Freundes- und Verwandtenkreis, ca. 18 Personen, bewegen können - nun schon die meisten seit mehr als 24 Monaten. Das macht 99% der alltäglichen Kommunikation aus.

WA hatte ich nie installiert, aber Conversations bzw. XMPP bis vor ca. 4-5 Jahren umfassend und jahrelang ausprobiert. Funktionierte leider bei Freunden mit iPhone nie zuverlässig/erträglich. Mag heute besser sein.
Was mir aber endgültig den Stoß gegeben hat, davon wegzugehen: Relevante Akteure hatten/haben auf ihren Webseiten im Hintergrund Google-Dienste laufen. Da ist dann das Vertrauen weg. Das empfinde ich als hochgradig unseriös, da damit auch meine persönlichen Daten bei jeder Bewegung auf diesen Seiten sofort in die USA gesendet werden.

Zur Zeit also Element (Matrix-Protokoll).
Unproblematisch auf Android, PC, iPhone, iPad etc. und zwar zeitgleich oder zeitversetzt.
Gerade auch für Ältere ist die unkomplizierte (!) Nutzung auf den Tablets oder Notebooks ein Segen, weil die oft mit den Smartphonetastaturen hadern.
Meine Empfehlung kann sich jederzeit ändern.
Ich halte Element nicht für sehr vertrauenswürdig, da sie in einem Land der Five Eyes sitzen (Großbritannien). Aber das System funktioniert föderal, d.h. ich nutze beispielsweise einen Server in Deutschland. Und das kann ich wählen. (Man kann in seiner Fritzbox die Domain vector.im blocken. Bei mir ohne Komfortverluste.)

Beim Einrichten sollte man zunächst IMMER die datenschonendsten Einstellungen wählen, man kann alles später noch hinzuklicken, vermisst man etwas. Und: Nicht ein Konto gleich per App anlegen, sondern sich zunächst einen vertrauenswürdigen Server suchen, möglichst in der EU wg. DSGVO und Art. 8 EU-Grundrechte, und sich dort eine Kennung und ein Passwort besorgen. Dauert eine Sekunde. Damit dann die leere App füttern, los geht’s.

Dagegen unterliegt Signal dem US-Recht und schmeißt die Daten in die USA, ist 'was für Leute, die auch nach Snowden noch immer naiv meinen, die USA meinten es immer (!) gut mit uns.
Ja, Snowden hat sich vor Jahren mal positiv über Signal geäußert, ja, aber kaum ein US-Amerikaner hat die juristische Veräppelung von Nicht-US-Bürgern durch die US-Verfassung im Blick, auch Snowden nicht. Die US-Verfassung ignoriert grundsätzlich das Recht auf Privatheit für Nicht-US-Bürger: Der 4. Verfassungszusatz spricht von „We, the people“. Und das sind wir nicht. (Es gibt Ausnahmen, die gerechnet auf die Lebenszeit bei den meisten in 0,0001 % der Zeit zutreffen.)
Ja, Signal hat einige technische Tricks, die datensparsam wirken.
Das Entscheidende für Manipulation und Überwachung aber, die Metadaten, also wer wann wie oft mit wem, die landen sogar DIREKT per IP etc. bei den üblichen Verdächtigen, den großen US-Datenkraken.
Dazu ganz frisch:

https://www.spektrum.de/news/mythos-signal-licht-und-schatten-beim-nicht-kommerziellen-messenger/2190072#content__author

Auch dem Schlichtensten dürfte einleuchten, dass die obligatorische Nutzung einer 100% identifizierenden Handynummer ein No-Go ist, ein Datenschutz-GAU.

Also, ja, wir werden in so ungeheurem Maße veräppelt, dass es kaum erträglich ist.
Aber wir können den Wettbewerb um den zumutbarsten Messenger fördern, indem wir die krassesten brandmarken, die erträglichsten wählen.

Zur Ausgangsfrage:

„Ja, mein Kind, du hast ja einen Messenger. Wenn deine Klassenkameraden nur WhatsApp haben, dann wissen die eigentlich selbst, dass sie ihr Privatleben und das ihrer Kontakte preisgeben für Zwecke der Massenmanipulation und Massenüberwachung.
Und es ist gut, wenn du früh lernst, nicht der Masse zu folgen, denn das führt nur scheinbar zu einem sehr kurzfristigen Glück. Ich erkläre es dir noch einmal alles, so dass du es verstehst … hier dein Kakao.“

ps.:
Hier geht’s zwar nur um die Eltern, aber die wollen sicherlich ihren Kindern nicht verbieten, was sie selbst „genießen“ ?

https://www.kuketz-blog.de/eltern-whatsapp-gruppe-in-der-schule-meine-reaktion/
Im Forum:
https://www.kuketz-forum.de/t/messenger-fuer-elternvernetzung/5446

2 „Gefällt mir“

Das mit dem PIN und dem Backup der Kontakte kann ich so aber nicht bestätigen, auf einem frischen GOS Signal installiert und mach PIN Eingabe war alles clear. Chat Backup habe ich btw. deaktiviert.
Die PIN Eingabe soll doch nur verhindern, das ein zweites Gerät/zweite App unter dieser Telefonnummer registriert werden kann, damit keiner mitlesen kann.

Genau so ist es.
Die Gruppenchats erscheinen wieder aber alle leer.

Wenn man den Nachrichtenverlauf behalten will, muss man ein Backup machen.

Hab erst vor zwei Wochen mein Handy gewechselt.

Ich selbst brauch keinen Verlauf, hab sogar alle Chats auf automatisch löschen nach 1-4 Wochen eingestellt.

Der PIN verhindert nur eine Neuregistration der Telefon Nummer. Der PIN kann übrigens auch ein Passwort sein.

Für was auch…

Wirst lachen.
Für sehr viele meiner Kontakte war dies extrem wichtig.
Da gabs einige böse Kommentare warum sie auf den 10 Jahre alten Verlauf verzichten müssen nur um von WA auf Signal umzusteigen.

128 Zeichen Passwort, der standard halt :smiley:

ABER ich weigere mich mittlerweile Signal zu empfehlen und nutze es nur noch sporadisch… seit Monaten/wenn nicht Jahren route ich Signal mit Orbot durch Tor und heute ist es dann passiert …


die cloudwall für die Tor IPs ist scharf geschaltet… die tracken jetzt jede Verbindung, welche user mit welcher IP mit welchem user…und wenn der code 10 Mal offen ist, bei criemflare hört der Spass bei mir auf, clouflare ist und bleibt Schmutz, somit Signal → Tonne

3 „Gefällt mir“

Tatsächlich. Enttäuschend:
https://github.com/signalapp/Signal-Android/issues/13114

Edit: Der Beitrag führt ganz gut aus, warum das passiert:
https://github.com/signalapp/Signal-Android/issues/12289#issuecomment-1155198776
Also wenn man das Smartphone möglichst gut abgesichert hat, wird man von Signal mit Captchas zugeworfen. Das haben die ja richtig gut durchdacht.

2 „Gefällt mir“

Und dann labern die was vom Spamschutz, ich habe eine „Textnachricht“ an einen Kontakt und offene Unterhaltung versendet…lächerlich …

1 „Gefällt mir“