Ich schildere das hier polarisierend extrem, für ein klares Verständnis. Ich bin niemals extrem und ob das alles 100% richtig ist, keine Ahnung. Mir geht es um eine klare Kernaussage.
Technik ist nicht gut oder schlecht, es ist immer die Frage was Menschen daraus machen. Extrem ist das bei atomarer Energie, man kann die Finger davon lassen, weil bei beispielsweise nicht weiß wohin mit dem Müll und weil es ein „Restrisiko“ gibt, man kann Kraftwerke damit bauen und die Energie friedlich nutzen, es könnte sich auch jeder seinen kleinen Reaktor in den Keller stellen, bis hin zu Atombomben. Mit denen kann man drohen oder sie auch zünden.
Das sind immer Entscheidungen von Menschen. Es gab noch immer Menschen, die sehr vorsichtig sind und das andere Extrem. Es gibt immer das ganze Spektrum, weisse und schwarze Schaafe. Der Hitler wusste nicht wer jüdisch, katholisch, evangelisch oder sonst was war. In den staatlichen Melderegistern waren nur die Namen und Adressen der Bewohner gelistet. Er hat die Kirchenbücher gebraucht, es wurden sog. Kichenbuchämter gegründet und man hat zusammengelegt wer im Melderegister war und im ev. oder kath. Kirchenbuch registirert war. Alle anderen hatten dann ein Problem. Es waren 3 „Datenbanken“. Ich glaube damals wurde auch die Kirchensteuer eingeführt, das ist ein weites Feld… – Die Datenbanken sind alle harmlos, kirchlich zu Heiraten oder zu taufen, harmlos. – Nix zu verbergen, oder?
Wenn unter Hitler diese 3 harmlosen Papierdatenbanken bei manueller Abarbeitung so tötlich waren, dann kann man sich fragen, ob es überhaupt Sinn macht etwas verbergen zu wollen.
Andererseits inMianmar hat man sehr gut zwischen den Zeilen erahnen können wie mit einem Fingerschnipp die freiheitsliebenden Menschen verstummt sind.
Man kann sich jetzt überlegen, was der nächste „Trump“ macht, ein „Orban“, oder unsere AFD. Packen wir uns lieber an der eigenen Nase, als auf die anderen zu zeigen.
Sorry ich bin abgeschweift, …
Also von einer Matrix-WA Bridge würde ich mir erhoffen, dass folgende Metadaten wenn, dann vom Server der Bridge kommen:
- GPS => wo bin ich/das Handy, grob
- Wlans der Umgebung => wo ist das Handy sehr genau (Toilette, Küche, WoZi, SchlafZi, …)
- Blutooth der Umgebung => wo ist das Handy sehr genau (Toilette, Küche, WoZi, SchlafZi, …)
- Beschleunigungssensor => was mache ich (Couch, Bürostuhl, Nachtschrank, joggen, Fahrrad, Auto, …)
- Temperatur, (drinnen, draussen, am Körper, …)
- Micro => Trigger auf charakteristische Geräuse
- Kamera ?
- Nutzung anderer Programme (welche Musik höre ich => Stimmung, Typ Mensch, welche Nachrichten lese ich, welche Artikel kaufe ich, …)
- usw.
Übertragen wird:
- Kontakte
- Wann wird wer kontaktiert
- wie oft
- welche Nachrichten gelesen werden, bleibt vermutlich verborgen, jedenfalls solange keine Daten dynamisch nachgeladen werden
WA ist closed source, die Sensordaten, die ich oben gelistet habe sind von so wenig Datenvolumen, dass die bei der ganze Audio und Videotelefonie unter gehen. Ob WA Zugriff auf die Sensoren hat oder nicht, weiss nur der, der den ganzen Quellcode verstanden hat. Wie oben geschrieben, es gab schon immer Menschen die das technisch Mögliche ausgereizt haben. WA/Facebook/Insta/… ist bisher nicht datensparsam aufgefallen.
Na, das war jetzt ein ganz schöner Ausflug.