ich möchte meine E-Mail Accounts auf einen „sicheren“ Provider migrieren und habe da Tutanota und Mailfence im Auge. In der heutigen Zeit sollte man doch mehr Wert auf Datenschutz / Sicherheit legen, daher auch die beiden Anbieter im Auge.
Eine eigene Domain kommt zum Einsatz und was mich an Tutanota stört, es ist kein CalDav und CardDav möglich.
Welche positiven und negativen Erfahrungen habt Ihr mit den Anbietern bisher gesammelt und welchen Anbieter würdet Ihr bevorzugen?
Kann ich alles nachvollziehen, bis auf „verschlüsselt abgelegt“. Denn das würde bedeuten, dass die E-Mails bei Empfang/Versand bereits verschlüsselt waren (bspw. GnuPG).
Was erhoffst du dir aus der Maßnahme, verschlüsselt abgelegt? Dafür gibt es GnuPG/PGP. Damit sind die E-Mails nicht nur verschlüsselt abgelegt, sondern können, auch wenn sie abgefangen werden, nicht mitgelesen werden.
Wenn du die E-Mails wirklich schützen möchtest, dann nimm GnuPG/PGP oder S/MIME. Wenn du beim Provider verschlüsseln möchtest, dann wird es schwierig mit externem Zugriff auf die E-Mails via Thunderbird und Co. Die Ver- und Entschlüsselung läuft (soweit ich das weiß) im Browser bzw. Webinterface ab.
ok, also kein Thema in der Kategorie „Alltag“. Gut, wenn man „verschlüsselt abgelegt“ aus der Liste streicht, wie kann man Tutanota, oder Mailfence werten? …oder suche ich da in der falschen Region?
Danke für dein Feedback, schaue ich mir an. Auf Tutanota wurde ich durch https://www.privacytools.io/privacy-email aufmerksam und Mailfence habe ich durch die Suche nach Alternativen zu Tutanota gefunden.
Beide werben mit diversen Punkten, welche die Sicherheit und den Datenschutz bekräftigen, daher interessieren mich die Meinungen anderer User aus dem Forum dazu.
habe mir die weiteren Kategorien ehrlich gesagt nicht wirklich genauer angeschaut, wenn ich auf der Suche im Thema Sicherheit und Datenschutz bin, sind definitiv deine Artikel, Empfehlungen bei mir an der 1. Stelle
Danke für deine hinweisenden Antworten, sind sehr hilfreich für mich. Wenn man unter Beobachtung steht, da kann ich mir vorstellen, das einiges mitgelesen wird.
Da tut sich aber die Frage auf, ob die Behörden ebenfalls mitlesen, auch wenn man nicht unter Beobachtung steht, das wird man wohl nie erfahren
Ich finde die Website privacytools auch nicht sehr gut. Sie sagen zwar, dass sie Leute, die Geld bezahlen besser ranken, alles aber trotzdem noch mit rechten Dingen zu geht. Hä? Ergibt für mich wenig Sinn.
@Crey Kann die Polizei bei Posteo / mailbox.org nicht auch nach Daten fragen? Sitzen doch auch in DE.
Ja können sie.
Die Frage ist halt welche Daten vorliegen.
Im Regelfall alles verschlüsselt.
Aber auch Mailbox sagte bereits, dass wenn es gerichtlich angeordnet wird, diese die Kommunikation abfangen müssen bevor sie Systemseitig verschlüsselt werden.
Macht auch irgendwo Sinn.
Kannst ja mal nach Datenherausgabe Tutanota suchen.
Im selben Zeitraum hat auch Mailbox sich dazu geäußert.