Hallo, guten Morgen,
das
klingt nicht gut. Im Text wird beschrieben, dass ab Android 16 von Google gewollt ist, dass das Aufspielen von Graphene OS deutlich erschwert wird. Kennt ihr die Nachricht? Wie bewertet ihr das?
Hallo, guten Morgen,
das
klingt nicht gut. Im Text wird beschrieben, dass ab Android 16 von Google gewollt ist, dass das Aufspielen von Graphene OS deutlich erschwert wird. Kennt ihr die Nachricht? Wie bewertet ihr das?
Liest sich auch auf dem GrapheneOS Kanal auf Bluesky so. Hatte mich auch schon gewundert dass es hier noch kein Thema ist…
Hätte mich auch gewundert wenn Google, bei all den Entwicklungen gerade, das weiter so „mitspielt“… Leider!
Gab vom GOS Team schon Gedanken ein eigenes Smartphone zu entwickeln was man aber eigentlich gerne vermeiden würde.
Die allgemeine Situation ist schon länger bekannt. Und nirgends ist davon die Rede, dass ein Aufspielen schwerer gemacht wird. Wird es ja auch nicht (z. B. Bootloader lässt sich nicht mehr öffnen etc.). Es ist genauso einfach zu installieren wie vorher auch.
Die Erstellung von Custom-ROMs für Google Pixel Geräte ist nun aber aufwändiger, da bisher im AOSP alles für die Hardware enthalten war. Das ist jetzt nicht mehr der Fall und die Entwickler müssen selbst sehen, wie sie an z. B. Treiber kommen.
Die Situation ist jetzt so, wie es auch früher schon immer für z. B. LineageOS war, welche ihr Custom-ROM für verschiedenste Geräte angeboten haben. Die Hardware wird quasi nicht mehr nativ unterstützt, sondern es muss portiert und bei neuen Sachen erst Reengineering gemacht werden. Als wenn man GrapheneOS jetzt für ein Xiaomi XY erstellen will.
Ich finde den Titel des Posts stark irreführend und möchte noch ein mal klarstellen: In dem verlinkten Artikel und generell gibt es keine Informationen, dass das Öffnen des Bootloaders oder die Installation von anderen Systemen auf Pixel-Geräten schwerer wird.
Android Authority zitierte Nolen Johnson mit der Einschätzung, dass damit die Erstellung eines Custom-ROMs für Pixel-Geräte in Zukunft „mühsam“ sein werde.
Stattdessen ist das Bauen von solchen veränderten Systemen etwas schwerer. Also haben Projekte wie GrapheneOS etwas Mehraufwand, der aber lösbar ist.
Anders formuliert: Für den Endanwender ändert sich letztlich nichts. Außer, dass er einen noch größeren Grund hat, das Projekt GrapheneOS finanziell zu unterstützen!
Android 16 ist gerade im Pre Alpha Test. Sollte also bald losgehen. bei allen unterstützten Geräten muss man sich keine Gedanken machen. Wie es allerdings ab der Pixel 10 Serie aussieht, weiß man nicht
Der Worst Case scheint im Moment zu sein, dass ab dem Pixel 10 die Unterstützung zu aufwändig wird. Dies würde heissen, dass man sich noch ein Pixel der 9er Serie (die zudem inzwischen auch günstiger sind) zulegen sollte und dann noch 6 Jahre Zeit hat, ein aktuelles GrapheneOS darauf zu nutzen. Bis dahin wird eine Lösung gefunden worden sein, welche Hardware dann zukünftig genutzt wird.
GrapheneOS ist fest entschlossen, das Projekt fort zu führen.
3 Beiträge wurden in ein neues Thema verschoben: Schlechtere Akkulaufzeit nach Smartphone-Update?
Hier ist die Thematik nochmal beleuchtet: Android 16: So reagiert GrapheneOS auf die neuen Hürden von Google.
Zitat:
Ja, die Unterstützung von GrapheneOS auf Pixel-Geräten wird durch Googles Kurs schwieriger, aber das Projekt wird damit umgehen können. Parallel befindet sich GrapheneOS in Gesprächen mit Hardware-Herstellern – ein eigenes »GrapheneOS-Phone« wird damit zunehmend wahrscheinlich. Angesichts der wachsenden Hürden bei Googles Pixel-Geräten dürfte das Projekt künftig verstärkt auf unabhängige Hardware setzen.
5 Beiträge wurden in ein neues Thema verschoben: Installationsanleitung GrapheneOS und Geräteauswahl
Hatte das Pixel 9 schon lange auf meiner Liste, jetzt frage ich mich ob das noch Sinn macht oder ob das alles halb so schlimm ist. Wenn es alles länger dauern sollte wäre das nicht so schlimm, aber wenn es nach ein paar Monaten heisst es wird nicht mehr supportet würde ich mich sehr ärgern
Aber ich sehe ausser Graphene OS leider auch keine gute Alternative. Wie geht ihr da jetzt vor?
Graphne wird weiter supporten. Eventuell werden schneller LongTime-Support-Geräte abgeschossen, weil man Kapazitäten umschichten muss. Aber bei der 9er-Generation kann man sicher sein, dass es noch lange Updates gibt. Selbst wenn GrapheneOS eingestellt würde, wären andere CustomOS auf einem Pixel immer noch sicherer als auf anderen Geräten. Zukünftig wird Graphene auf eigene Geräte mit einem OEM-Partner umsteigen. Weil Graphene angekündigt hat, dass es da schon bald News für geben wird und Shift nur signalisiert hat, dass sie prinzipiell dazu bereit wären, wird Shift wohl nicht der OEM der neuen Graphene-Geräte werden.
Dafür gibt es keine Anhaltspunkte. Wie kommst du denn darauf?
GrapheneOS ist finanziell sehr gut aufgestellt und hat einige sehr finanzkräftige Nutzer, die bei sich erhöhten Schutzbedarf sehen und diesen dankbar mit GrapheneOS abdecken. Da ist es eher wahrscheinlicher, dass andere CustomOSe vorher nicht mehr verfügbar sind.
Wenig verwunderlich, wenn man sieht, wie weit die Shiftphones von den Anforderungen von GrapheneOS entfernt sind.
Aus meiner Sicht spricht nichts gegen ein Pixel 9 mit GrapheneOS.
Shift wird es nicht werden, die können die. Vorraussetzungen auch mit den nächsten geplanten Geräten nicht erfüllen. Hab auf Mastodon mit den Entwicklern geschrieben. Alle Pixel die jetzt unterstützt werden, werden auch weiterhin unterstützt. Bei der 10er Serie muss man abwarten. Googles Sicherheitsteam möchte gerne weiterhin mit Graphene zusammenarbeiten da Graphene auch häufig vorhandene Bugs fixt. Allerdings möchte man das von anderer Stelle bei Google wohl nicht. Graphene passt nicht ins Geschäftsmodell von Google.
Nein, gibt es derzeit nicht. Doch bevor sie neue Geräte einstellen, werden sie erst die alten Geräte, die nur noch LongTime-Support und keinen Supportmehr vom Hersteller bekommen, einstellen.
Shift ist bereit ein Gerät spezifisch für (bzw. eher mit) Graphene zu bauen. Graphene müsste dann Rückmeldung geben, was sie genau brauchen und das Geld (z.B. per Crowdfoundig) ranschaffen (sie selbst sehen das derzeit bei ihrer Crowdfounding-Zielgruppe als (geldlich gesehen) nicht machbar an). Den Device-tree veröffentlichen sie sowieso schon immer, um die anderen CustomOS zu unterstützen.
Nochmal es ist ein anderer, großer Hersteller mit dem man gerade verhandelt. Dieser baut Geräte die von grapheneOS zunächst „outofthebox“ bespielt werden. Für später steht dieser Anbieter bereit dafür Geräte für die Foundation zu bauen.
Falls noch jemand Zweifel an GrapheneOS Zukunft haben sollte, der sollte ab
https://grapheneos.social/@GrapheneOS/114825492698412916 lesen.
Auszüge:
Following this, we hired 2 more full time developers and have tried to hire more people. Multiple people stepped up to do part time volunteer work helping with the port to Android 16 and other things. People stepped up to help in other ways. GrapheneOS was not and is not dying.
We shipped the June Android Security Bulletin patches for AOSP on June 2. Pixel and AOSP release was June 10 based on Android 16. We began porting to 16, realized it would be far harder than expected and requested urgent help. We backported Android 16 firmware/drivers to 15 QPR2.
Our initial official production release of Android 16 was made on June 30th
Due to requesting and receiving help, we’re much better off than we were before Android 16.
Habe gestern das A16-Release installiert. Läuft top
GrapheneOS mal wieder Klassenprimus.
Die sind absolut nicht am Ende. Ich würde auf Grund der Zukunftspläne sogar behaupten das die 26 richtig durchstarten werden. Der Partner steht wohl fest (ein großer OEM) und man will zunächst vorhandene Geräte nutzen bevor man dann in Zukunft eigene Geräte bekommt… Ich bin auf jeden Fall gespannt
Alle supporteten Geräte (insbesondere 8er und 9er Serie) werden über den versprochenen Zeitraum weiter unterstützt.
Gibt es da schon nähere Hinweise bzw Vermutungen um wen es sich handelt?
Ja gibt es aber da möchte ich nichts in Umlauf bringen was noch nicht spruchreif ist.